Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: PRO-27 - besserer Scanner oder bessere Antenne

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.05.2015
    Beiträge
    3
    Vielen Dank für die Antworten!

    Wenn ich euch richtig verstehe, wäre für deutlich besseren Empfang auch deutlich mehr Aufwand nötig?
    Also einerseits eine Antenne für einen speziellen Frequenzbereich - und andererseits dann auch ein besserer Scanner, der mit den dann besseren Signalen umgehen kann?

    Momentan hat Sohnemann den meisten Spaß daran, durch die Landschaft zu laufen und zu schauen was er wo empfängt - und insbesondere, wo er besser empfängt.
    Es sollte darum schon wieder ein Handscanner sein, wenn er ein besseres Gerät bekommt. Ich werde mal schauen, wie sich das entwickelt.

    Antenne selbst bauen, wäre sicher spannend. Möglicherweise ja auch verschiedene Antennen für verschiedene Bereiche?

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

    Wobei es für Ratschläge schon wichtig wäre zu wissen WAS "der Sohnemann" hören will.
    438,8 MHz ist ja eher Amateurfunk. Wir hier bei Funkmeldesystem.de beschäftigen und eher mit dem Funk der "Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben" (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Bundeswehr ...). Die Grundlage ist zugegeben die selbe: "Empfänger auf eine bestimmte Frequenz abstimmen", da sind aber aufgrund der technischen Richtlinien (Stichwort "Kanalabstand bei BOS-Funk") einige massive Unterschiede zu finden.

    Also: reden wir hier von BOS-Funk auf den 4m-, 2m- oder Tetra-Frequenzen oder eher vom Amateurfunk?

    Zudem der obligatorische Hinweis: unerlaubtes Abhören des nichtöffentlichen Funkverkehrs ist strafbar. Dies bitte immer beachten!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Sam Beitrag anzeigen
    Wenn ich euch richtig verstehe, wäre für deutlich besseren Empfang auch deutlich mehr Aufwand nötig?
    Also einerseits eine Antenne für einen speziellen Frequenzbereich - und andererseits dann auch ein besserer Scanner, der mit den dann besseren Signalen umgehen kann?
    Ja, wobei das Thema viele Facetten hat die man niemals optimal beantworten kann wenn kein konkreter Funkdienst anvisiert wird.

    Zitat Zitat von Sam Beitrag anzeigen
    Momentan hat Sohnemann den meisten Spaß daran, durch die Landschaft zu laufen und zu schauen was er wo empfängt - und insbesondere, wo er besser empfängt.
    Es sollte darum schon wieder ein Handscanner sein, wenn er ein besseres Gerät bekommt. Ich werde mal schauen, wie sich das entwickelt.
    Wie gesagt, als Handscanner gibt es da nichts optimales:
    Mit ein wichtiger Schuh neben anständiger Trennschärfe und Großsignalfestigkeit, wäre das Kanalraster.

    Amateurfunk auf 144-146 sowie 430-440MHz in FM läuft heute generell im 12,5kHz oder vereinzelt noch im 25kHz Raster. Kann man also angenehm im 12,5kHz Raster durchscannen.

    Betriebsfunk auf 4m, 2m und 70cm läuft für etwa 90% im 20kHz Raster, allerdings um 10kHz versetzt. Heißt:
    Ein Scanner programmiert auf 20kHz-Raster sucht z.B. auf....:
    146,020
    146,040
    146,060
    146,080
    146,100

    Da gibt es aber kein Funkbetrieb, da in Deutschland die echten Kanäle hier liegen:
    146,010
    146,030
    146,050
    146,070
    146,090
    ...usw.

    Es gibt Scanner der gehobenen Klasse (so ab 400~500€) vorwiegend von Marken wie Icom, Yaesu und ein paar andere, die beherrschen solch einen Offset wie folgt:
    Zuerst im 10kHz-Raster die Startfrequenz einstellen (146,010) und dann auf 20kHz umstellen.
    Die handelsüblichen Einsteigerklassen raffen das aber nicht, die beziehen jedes eingestelltes Kanalraster auf gerade Frequenzen.
    Ganz schlimm sind die ganzen modernen Bearcat/Uniden/Realistic Billigscannern, die versuchen dieses Chaos zu entschärfen mittels vorgegebener Bandpläne.
    Das geht aber völlig in die Hose, weil diese Bandpläne schlichtweg nicht die deutsche Realität wieder spiegeln.
    Uniden Bandplan 1 "speziell für Deutschland" heißt nix anderes als das es wenigstens die deutschen 4m BOS-Kanäle mit 15kHz Offset beherrscht:
    87,115
    87,135
    87,155
    87,175

    Aber da wo es aufhört bei diesen Scannern sind die Feinheiten.
    In deutschland z.B folgendes Detail:

    87,215 BOS
    87,235 BOS
    87,255 BOS
    87,310 Reportagefunk
    87,330 Reportagefunk
    87,350 Reportagefunk
    87,370 Reportagefunk
    87,390 Reportagefunk
    87,410 Reportagefunk
    87,430 Reportagefunk
    87,450 Reportagefunk
    87,470 Reportagefunk
    87,490 Reportagefunk

    Alles von Uniden was ich bisher auf dem Tisch hatte, endete im 4m Band auf exakt 87,255MHz. Reportagefunk 87,31-87,49 kappierten diese Teile nicht!
    Mit einem Icom IC-R3 z.B. geht das aber ganz problemlos.

    Solche Übergänge und Sonderfälle gibt es viele, einige zig zwischen 68-470MHz.

    Ganz schwierig sind "speziellere" Sachen.
    Dazu zählen für Billigscanner bereits so erschreckend profane Sachen wie Flugfunk!
    Selbst Damals noch, als der Flugfunk noch im 25kHz Raster arbeitete, haben die aller meißten Scanner da eine wahlrlich beschissene Qualität gezeigt, einfach weil sie AM nur auf extrem billig demodulierten.
    Heute läuft Flugfunk im 8,33kHz was inzwischen viele moderne Scanner berücksichtigen, aber die AM Demodulation noch immer nicht auf die Reihe bekommen.

    Noch "Spezieller" sind die durchaus interessanten Funkanwendungen mit 30-50kHz Bandbreite: NOAA-Empfang bei 137-138MHz oder auch Funkmikrofone/IEM/Zubringerfunk im bereich 470-790MHz.
    Allerdings braucht es dafür spezielle ZF-Filter die in nur sehr wenigen PC-Blackboxen (IC-R2500 z.B.) verbaut sind. Handscanner damit gibt es nicht, allerhöchstens mit 150kHz Filtern für "Rundfunk". Damit machen obige Anwendungen aber absolut keinen Spass mehr.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Hat sich wohl ausgehört, beim Sohnemann.
    mfg lars

  5. #5
    Registriert seit
    22.05.2015
    Beiträge
    3
    Hallo zusammen,

    es hat sich nicht ausgehört - im Gegenteil steigt die Begeisterung. Der Scanner ist nach wie vor auf jedem Ausflug dabei.

    Erstmal Danke für den Hinweis auf die Rechtslage. Wir scannen jetzt nur noch über die Tasten für 144-148 und 406-450 MHz. Jedenfalls hoffe ich das.

    Spannend find ich den Hinweis von Jürgen auf das Kanalraster.
    In der Anleitung für den Pro-27 ist angegeben, dass der Scanner von 66-88, 137-144, 144-148 und 148-174 MHz in 5 kHz Schritten empfängt - sowie von 406-450, 450-470 bis 470-512 MHz in 12,5 kHz Schritten.
    Dann gibts noch eine Angabe von +- 6 kHz zum "Acdeptable RF Displacement".

    Könnnte das bedeuten, dass der alte Scanner von 1995 möglicherweise gar nicht so verkehrt ist? Dann würde ich mal testweise in eine bessere Antenne investieren. Vieleicht für die 438,8 MHz-requenz, auf der unser Scanner ab und an schon ganz gut empfängt.

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Sam Beitrag anzeigen
    Spannend find ich den Hinweis von Jürgen auf das Kanalraster.
    In der Anleitung für den Pro-27 ist angegeben, dass der Scanner von 66-88, 137-144, 144-148 und 148-174 MHz in 5 kHz Schritten empfängt - sowie von 406-450, 450-470 bis 470-512 MHz in 12,5 kHz Schritten.
    Ja, das ist bei Billigscannern der untersten Einstiegsklasse so üblich.

    Mal eine Auswahl von ein paar Problemen mit solchen Scannern:
    Im 2m Band haben wir folgende Kanalraster...

    144-146: 12,5kHz
    Oberhalb 146: Überwiegend 20kHz Raster.

    Amateurfunk also nur mal die Relaisausgaben z.B.:

    145,6000 Kann der Scanner empfangen
    145,6125 liegt mindestens 2,5kHz über der 145,610 und unter 145,615
    145,6250 Kann er empfangen
    145,6375 liegt 2,5kHz oberhalb von der 145,635
    145,6500 kann er empfangen
    145,6625 wieder 2,5kHz Versatz zu 145,660 oder 145,665
    145,6750 kann er wieder
    145,6875 wieder 2,5khz Versatz
    145,7000 kann er
    145,7125 wieder 2,5kHz Versatz
    145,7250 kann er
    145,7375 wieder 2,5kHz Versatz
    145,7500 kann er
    145,7625 wieder 2,5kHz Versatz
    145,7750 kann er
    145,7875 wieder 2,5kHz Versatz.

    Betriebsfunk im Searschbetrieb, dort sucht der Scanner:

    146,000
    146,005
    146,010 <- Das ist ein echter Kanal!
    146,015
    146,020
    146,025
    146,030 <- Das ist ein echter Kanal!
    146,035
    146,040
    146,045
    146,050 <- Das ist ein echter Kanal!
    146,055
    146,060
    146,065
    146,070 <- Das ist ein echter Kanal!
    146,075
    146,080
    146,085
    146,090 <- Das ist ein echter Kanal!
    146,095

    Der Scanner trifft also im Searchbetrieb nur alle vier Frequenzschritte einen echten Kanal.
    Nicht nur das er vier mal schneller sein könnte, wenn man das Raster einstellen könnte.
    Darüber hinaus liegen auf den "Zwischenkanälen" haufenweise Störsignale die immer wieder den Suchlauf stoppen, obwohl doch klar ist das da nur Müll sein kann.

    Um UHF Bereich dann das strikte 12,5kHz-Raster.
    Das passt perfekt auf analogen Bündelfunk und Amateurfunk.
    Oberhalb des Amateurfunkes (>440MHz) gibt es nicht mehr viel was auf das 12,5kHz Raster passt. Das selbe Problem wie im 2m Band, nur umgekehrt.

    Zitat Zitat von Sam Beitrag anzeigen
    Dann gibts noch eine Angabe von +- 6 kHz zum "Acdeptable RF Displacement".
    Die Angabe ist lachhaft.
    Denn das er auch Signale +-6kHz von seiner Kanalfrequenz empfangen kann, ändern nichts daran das bereits ein 3kHz Versatz massiv die Reichweite und die Übertragungsqualität einschränkt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •