Hallo!

Zitat Zitat von speedy2lolo Beitrag anzeigen
Ein guter Scanner ist auch nur so gut wie seine Antenne, eine gute Antenne ist der beste Verstärker !
"Scanner" ist in diesem Zusammenhang ein zu weit gefasster Bereich.
So ziemlich alle Handscanner sowie die meißten größeren Scanner von Uniden/Bercat/Realistic sind nicht wirklich als "gute Empfänger" zu bezeichnen.

Man kann ein wenig mehr herrausholen wenn man schmalbandige Antennen aufsetzt, vorzüglicher weise gar massefreie Antennen (Koaxdipole oder angepasste Lambda/2 Strahler) welche es hin und wieder (eher selten) für Handfunkgeräte gab.

Haut man an solche Handscanner größere Antennen ran (Mobil oder gar Feststationsantennen) leiden alle o.g. Billigmarken an massiver Übersteuerung.
Während damals halt Eurosignal und UKW-Rundfunk, sowie oben im 70cm Band Cityruf und Euromessage die schlimmsten Störsignale waren die solche Scanner zustopften, sind es heute eher DAB+ und DVB-T mit ihren riesigen, undefinierten Rauschglocken.


Zitat Zitat von speedy2lolo Beitrag anzeigen
Von den usb- dvbt Sticks halte ich übrigens nix !
Auch eine sehr oberflächliche Aussage...es kommt immer auf den Zweck an.
Zum zuverlässigen und einfachen Empfang von Funksignalen sind Scanner, komerzielle Empfänger und Funkgeräte deutlich geeigneter als DVB-T Sticks.
Wozu die Teile aber definitiv taugen:
Das finden bisher unbekannter Frequenzen, die man mittels Search-Funktionen an Scannern nie gefunden hätte.
Denn viele potentiell interessante Funkanwendungen haben häufig eine sehr kleine Frequenzbelegungszeit. Kommen vielleicht, alle Funksprüche aufsummiert, auf 10-20 Minuten je Wochentag.
Mit so einem DVB-T Stick sieht man solche Sachen und kann die exakte Frequenz noch auslesen wenn die Gegenseite schon vor 10 Sekunden die Sendetaste losgelassen hat.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser