Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: PRO-27 - besserer Scanner oder bessere Antenne

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.05.2015
    Beiträge
    3
    Hallo zusammen,

    es hat sich nicht ausgehört - im Gegenteil steigt die Begeisterung. Der Scanner ist nach wie vor auf jedem Ausflug dabei.

    Erstmal Danke für den Hinweis auf die Rechtslage. Wir scannen jetzt nur noch über die Tasten für 144-148 und 406-450 MHz. Jedenfalls hoffe ich das.

    Spannend find ich den Hinweis von Jürgen auf das Kanalraster.
    In der Anleitung für den Pro-27 ist angegeben, dass der Scanner von 66-88, 137-144, 144-148 und 148-174 MHz in 5 kHz Schritten empfängt - sowie von 406-450, 450-470 bis 470-512 MHz in 12,5 kHz Schritten.
    Dann gibts noch eine Angabe von +- 6 kHz zum "Acdeptable RF Displacement".

    Könnnte das bedeuten, dass der alte Scanner von 1995 möglicherweise gar nicht so verkehrt ist? Dann würde ich mal testweise in eine bessere Antenne investieren. Vieleicht für die 438,8 MHz-requenz, auf der unser Scanner ab und an schon ganz gut empfängt.

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Sam Beitrag anzeigen
    Spannend find ich den Hinweis von Jürgen auf das Kanalraster.
    In der Anleitung für den Pro-27 ist angegeben, dass der Scanner von 66-88, 137-144, 144-148 und 148-174 MHz in 5 kHz Schritten empfängt - sowie von 406-450, 450-470 bis 470-512 MHz in 12,5 kHz Schritten.
    Ja, das ist bei Billigscannern der untersten Einstiegsklasse so üblich.

    Mal eine Auswahl von ein paar Problemen mit solchen Scannern:
    Im 2m Band haben wir folgende Kanalraster...

    144-146: 12,5kHz
    Oberhalb 146: Überwiegend 20kHz Raster.

    Amateurfunk also nur mal die Relaisausgaben z.B.:

    145,6000 Kann der Scanner empfangen
    145,6125 liegt mindestens 2,5kHz über der 145,610 und unter 145,615
    145,6250 Kann er empfangen
    145,6375 liegt 2,5kHz oberhalb von der 145,635
    145,6500 kann er empfangen
    145,6625 wieder 2,5kHz Versatz zu 145,660 oder 145,665
    145,6750 kann er wieder
    145,6875 wieder 2,5khz Versatz
    145,7000 kann er
    145,7125 wieder 2,5kHz Versatz
    145,7250 kann er
    145,7375 wieder 2,5kHz Versatz
    145,7500 kann er
    145,7625 wieder 2,5kHz Versatz
    145,7750 kann er
    145,7875 wieder 2,5kHz Versatz.

    Betriebsfunk im Searschbetrieb, dort sucht der Scanner:

    146,000
    146,005
    146,010 <- Das ist ein echter Kanal!
    146,015
    146,020
    146,025
    146,030 <- Das ist ein echter Kanal!
    146,035
    146,040
    146,045
    146,050 <- Das ist ein echter Kanal!
    146,055
    146,060
    146,065
    146,070 <- Das ist ein echter Kanal!
    146,075
    146,080
    146,085
    146,090 <- Das ist ein echter Kanal!
    146,095

    Der Scanner trifft also im Searchbetrieb nur alle vier Frequenzschritte einen echten Kanal.
    Nicht nur das er vier mal schneller sein könnte, wenn man das Raster einstellen könnte.
    Darüber hinaus liegen auf den "Zwischenkanälen" haufenweise Störsignale die immer wieder den Suchlauf stoppen, obwohl doch klar ist das da nur Müll sein kann.

    Um UHF Bereich dann das strikte 12,5kHz-Raster.
    Das passt perfekt auf analogen Bündelfunk und Amateurfunk.
    Oberhalb des Amateurfunkes (>440MHz) gibt es nicht mehr viel was auf das 12,5kHz Raster passt. Das selbe Problem wie im 2m Band, nur umgekehrt.

    Zitat Zitat von Sam Beitrag anzeigen
    Dann gibts noch eine Angabe von +- 6 kHz zum "Acdeptable RF Displacement".
    Die Angabe ist lachhaft.
    Denn das er auch Signale +-6kHz von seiner Kanalfrequenz empfangen kann, ändern nichts daran das bereits ein 3kHz Versatz massiv die Reichweite und die Übertragungsqualität einschränkt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •