Hallo!
Ein richtiger Funktechniker aber mindestens in seiner Werkstatt.
Wobei: Für eine erste Beurteilung reicht ein DVB-T Stick als SDR, den intzwischen auch viele nicht-Funktechniker kennen..:-)
Herrje...soein popeligens Teil kommt mit der DDS daher?
Naja, was dann noch hinzu kommt, neben zusammengebrochener Spannungen aufgrund von defekten Elkos oder Reglern...:
- Je nach DDS-Gehäuse evtl. gebrochene Lötballs.
- Irgendein gekipptes Bit in nem schlecht gesicherten Flash oder E²PROM.
Speziell im letzteren Fall ist das eher eine Aufgabe für den Hersteller.
Ich für mein Teil würde soeinen Tester niemals mittels DDS planen.
Nicht nur weil dieses eine sehr überprätzte Lösung für viel zu simple Aufgaben ist, sondern alleine auch mit Rücksicht auf die langfristige Beschaffbarkeit.
Je moderner und komplexer ein Chip ist (z.B. ein Controller oder eine DDS), um so größer ist die Gefahr das man exakt dieses Teil nirgendwo mehr bekommt.
Entweder plant man dann alle 1-2 Jahre Platine und Firmware neu, auf die aktuell verfügbaren Chips innerhalb des eigenen BOM-Fensters, oder man stellt die Produktion ein.
Für 5-Ton, eventuelle Sirenensteurungstönen, DFSK, eventuell noch FFSK (FMS/Digi-S) kann man Standardteile nehmen die seit >10 Jahren am Markt sind, und mutmaßlich auch in den nächsten 10-20 Jahren ohne Neuentwicklung einfach verfügbar sind.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Also zu meinen Tester.....
Wenn ich eine neue 9V Batterie einlege und einschalte kommt am Melder bei eingeschalteter Mithörfunktion kein Ton an....
Ja, der richtige Kanal ist am Tester eingestellt
Erst wenn die Batteriespannung auf 8,5 Volt runter geht kommt der Messton am FME an und ich kann auch die gewünschte Schleife alarmieren.
Der Fehler ist nach einlegen einer neuen Batterie mit 9 Volt gekommen.
vorher lief das Teil ohne Probleme.
Also denke ich nicht das etwas verstellt ist sondern das sich ein Bauteil verabschiedet hat.
Geändert von newa772 (09.01.2015 um 21:40 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)