Hallo!
Jawoll, die zwei Kabel zwischen Koppler und Antenne müssen exakt gleich lang sein.
Doch, sicherlich:
Ein Hybridkoppler K6373211 sorgt für einen starren Phasenwinkel von 180° zwischen beiden Antennen.
Somit beeinflussen sich logischer weise auch die Feldstärken in den Bereichen, wo beide Antennen gleichmässige Ausbreitung haben (z.B. zu den Seiten).
Im theoretischen Fall löschen sich beide Antennen an den Seitenflanken aus, da sie ja exakt Gegenphasig sind.
In der Praxis ist aber eine komplette Auslöschung nicht erreichbar, selbst wenn man wollte.
Was bleibt ist eine Abschächung der Seitenbereiche irgendwo zwischen -3 und -8dB.
Die Charakteristik wird also unrund...in den Richtungen der Antennen die Maxima und zu den Seiten die Minima.
Wie ausgeprägt das Minima im Einzelfall wird, hängt von vielen Faktoren ab, wie eben Geometrie von Turm und Plattform, andere Antennen uvm.
Alternativen wären:
Ein Rundstrahler und mit der Abschattung leben.
Oder 2 oder noch mehr Panels.
Hab da sowas mal gemacht mit Kathrein-Europanels die knapp 180° Öffnungswinkel oder so hatten. Müsste nachher mal gucken welche das waren.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo!
Hab gerade mal meine Unterlagen gewältzt auf der Suche nach den Panels die ich damals in einem ähnlichem Fall erfolgreich verbaut hatte.
Da war kein Turmrumpf zwischen, sondern ein massiver Aufbau mit Fassade:
Hochhaus 16 Stockwerke Vollflächig, oben eine "16A" mit etwa halber Grundfläche.
Rundstrahlermontage oben drauf ging nicht.
Also nach einer (nicht billigen) Lösung gesucht wie ich um 460MHz mit möglichst wenig Panels halbwegs Rundsrahlcharakteristik bekam.
Gerade mal geguckt in diversen Listen:
Das einzige was mir da auffällt: 3 x Kathrein 731291.
Die teile haben 120° in der H-Plane.
Also drei stück im 120° Winkel auf der Plattform verteilen und über einen 3fach-Koppler zusammen schalten.
Ist nicht billig: Abgesehen von den Panels...auch die Miete für solche Türme wird fast immer nach Antennenfläche (im Sinne von Platzbedarf + Windlast) berechnet.
Für einen Standort wie du angedeutet hast (120m hoch) würde sich das aber durchaus lohnen.
Dann aber einen angemessenen Downtilt vorsehen, sonst gehen die Keulen weisgott wohin, aber nicht nach unten..:-)
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo nochmal,
Die Miete ist nicht auf die Fläche bezogen. Wir konnten da als gemeinnütziger Verein einen guten Preis erzielen ...
Aber das was ich auf Anhieb gefunden habe sind 708 $ ... - bei drei Stück sind wir bei 2100 $... Stolzer Preis :-(
Ich denke, wir werden das mit den Rundstrahlern versuchen. Das wäre ein lohnender Versuch
Dankeschön schonmal
Jürgen
Hallo Namensvetter,
Okay. und die Genauigkeit geht auf Millimetergenau? Oder wie exakt gleich muss das sein?
Die -3 bis -8db würden sich ja anhand von Reflektionen wieder relativieren, wenn die mitten in der Stadt zum tragen kämen?
So haben wir es aktuell, aber die eine Richtung ist schon wirklich total tot :-(
Danke und Grüße
Jürgen
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)