Hi mein kleines Script auf Ruby Basis ist fertig.
Dieses Script erstellt aus einen Logfile eine KML-Datei für Google-Earth.
Das Overlay habe ich in ein RAR-Verzeichniss gepackt damit ich es hier hochladen kann.
MfG
CS
Hi mein kleines Script auf Ruby Basis ist fertig.
Dieses Script erstellt aus einen Logfile eine KML-Datei für Google-Earth.
Das Overlay habe ich in ein RAR-Verzeichniss gepackt damit ich es hier hochladen kann.
MfG
CS
Das "Lustigste" an solchen "Messsystemen" ist ja immer... Naja, das die Standorte der Basistationen im BOS-Net ja "Geheim" sind...
Fährt man damit ein wenig durch die Landschaft, bekommt man sehr schnell alle Standorte raus :D
*duck-und-renn---ich-hab-ja-nix-verraten* :)
MfG Fabsi
P.S.: Sieht aber schon sehr gut aus dein Tool, was halt "fehlt" wäre natürlich eine Farbverlaufsoverlay mit 30% Deckung oder so :D
So isses.
Es gibt leute, die haben 'Sendersuche' als Hobby. Zumindest im Mobilfunkbereich. Das ist ein bißchen wie Schnitzeljagd.
http://opencellid.org/
Und wen das wirklich interessiert, der schaut einfach in der Datenbank der Bundesnetzagentur nach:
http://emf3.bundesnetzagentur.de/karte/Default.aspx
Da steht zwar nicht Drin 'Das ist ein BOS Sendemast', aber wenn man eine Vermutung hat, ob das eine BOS Antenne ist und das Ding mit
"Sonstige Funkanlage" - Haupstrahlrichtung "ND" (=Rundstrahler) drinsteht, dann ist das schon sehr nahe dran.
Hier mal ein Bild einer Meßfahrt im Mobilfunkbereich (hier: Vodafone)
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Die Standorte unserer "Industrie-Basisstationen" sind nicht geheim.
Eine farbliche Anpassung der Werte kann jederzeit gemacht werden.
Auzug aus dem Code:
pm_color = case (pm_rssi.to_i).abs
when 0..60 then "grn"
when 61..94 then "ylw"
when 95..105 then "red"
else "red"
end
Man kann dort jede erdenkliche Farbe einstellen bzw. die Werte anpassen.
Es würde mich mal interessieren welche Werte ich für gut mittel akzeptabel schlecht und ungenügend ansieht.
mfg
CS
Oder meinst du eine Heatmap?
Geändert von CSchumacher85 (17.10.2014 um 08:47 Uhr)
Ich hatte mal folgende Aussage von einem Sepura Engineer bekommen:
Ich habe für meine Darstellung daher mal folgendes genommen:Ab -105dBm ist das Signal schlecht und es kann zu Abbrüchen kommen;
mittlere Werte zwischen -80 und -100 dBm
alles was besser ist als -80dBm ist ein guter Empfangspegel.
<= -103dBm ROT
<= -93dBm ORANGE
<= -79dBm GELB
>= -77dBm GRÜN
Aber vielleicht können wir ja mal ein paar Erfahrungen aus der Praxis sammeln, bis zu welchen Signalstärken noch was zu verstehen ist...
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Ich empfehle farbliche Auswertungen noch stärker auf die BOS-Klassifikation auf Basis der GAN-Definition abzustellen:
http://feuerwehrakademie.de/download...eminar_jac.pdf
Auf Seite 16 sind die klar abgestufte Werte angegeben, die möglichst mit einer eindeutigen Farbe zu verbinden wären.
Damit würden sich Anhaltspunkte ergeben, wo man z.B. mit einem HRT besser nicht mit einer verkürzten oder gar Stummelantenne (höhere Dämpfung) arbeiten sollte. Bei hohen dBm-Werten wird schnell deutlich, wo sich die beiden großen TETRA-Endgerätelieferanten in der Tat (sicher auswertbare Empfangsempfindlichkeit, bzw. noch realisierbarer Sendebetrieb) unterscheiden, bzw. wo in etwa ein sinnvoller Sprechfunkbetrieb nicht mehr vorausgesetzen ist.
Super eine solche Info hatte ich bisher noch nicht
"
Kategorie 0 – Grundversorgung – Pegel -94 dBm / 35 dB
µV/m (+129)
Flächenversorgung, Fahrzeugfunkversorgung
Kategorie 1 – (+3 dB) – Pegel -94 dBm / 35 dBµV/m
Flächenversorgung, Handfunkversorgung bei Trageweis
e in Kopfhöhe – outdoor
Kategorie 2 – (+9 dB) – Pegel -88 dBm / 41 dBµV/m
Flächenversorgung, Handfunkversorgung in Gürteltrag
eweise – outdoor
Kategorie 3 – (+12 dB) – Pegel -85 dBm / 44 dBµV/m
Flächenversorgung, Handfunkversorgung bei Trageweis
e in Kopfhöhe – inhouse
Kategorie 4 – (+18 dB) – Pegel -79 dBm / 50 dBµV/m
Flächenversorgung, Handfunkversorgung in Gürteltrag
eweise – inhouse"
Sind die Farben im BOS genormt?
Wenn man zwei Hersteller vergleichen will, geht das auch einfacher.
Zwei verschiedene MRT mit GPS Funktion gleichzeitig am Rechner anschließen und die Messwerte mit GCLI? abfragen. So kann man auch prüfen wie stark sich verschiedene Antennentypen auswirken.
mfg
CS
Hör mir auf. Mittlerweile gibt es ja mindestens vier verschiedene GPS-Antennen. Die kleinen taugen alle nicht. Selbst die nur um ca. 3cm kürzere Antenne bringt erheblich weniger Empfang.
Die ca. 3,5 oder 5,5cm langen Stummelantennen, da kannst du das Gerät lieber gleich "zuhause lassen"...
Meiner Meinung nach gehören gerade auf BOS Geräte nur die langen Antennen drauf.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)