Habe den Befehl gefunden.
at+gpspos?
mfg
cs
Habe den Befehl gefunden.
at+gpspos?
mfg
cs
Hi Christian,
das sollte mit Tetracontrol gehen.
Wenn Du willst, baue ich ein Logging von Position, CID und Feldstärke in CSV ein.
Man könnte sogar noch die Empfangsstärke der Nachbarzellen mitloggen und hat damit eine Super Messlösung.
Gruß,
Arne
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Hi Arne ja gerne.
Habe gerade einen Anwendungsfall in der Industrie ein Bereich im Freigeländer unseres Werkes soll ausgeleuchtet werden.
Hinweis: ein export ins KML bzw.KVL Format wäre wünschenswert.
Hat den Vorteil das man "Nichtechnikern" das ganze als Overlay im Google.Maps zeigen kann, wo der TETRA Empfang gut normal bescheiden und nicht vorhanden ist.
Habe eine entsprechende XML Syntax bereits entwickelt.
mfg
Christian
Hallo Arne, Hallo Christian,
könnt Ihr die "Allgemeinheit" daran auch teilhaben lassen?
Gruß
Selbstverständlich.
Das braucht aber noch ein klein wenig Entwicklungsarbeit.
Sobald ich was benutzbares habe, werde ich hier ein Update posten.
Grüße,
Arne
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
So in etwa habe ich mir das vorgestellt.
Das Kartenbild wird allerdings von einem Dienstleister generiert, der das ganze nicht für lau macht. Daher wird so ein Service etwas kosten...
Aber ich experimentiere nochmal mit einer einfacheren Darstellung in Google Earth, vielleicht ist das ja auch ausreichend.
Gruß,
Arne
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Diese Möglichkeit wäre bei SEPURA zu schön um wahr zu sein (+CME ERROR).
Es soll nur bedarfsweise der GPS-Standort (SEPURA-Endgeräte) von einzeln adressierten ISSI via Luftschnittstelle (AI) abgefragt werden. Ggf. dort mit einer parallel veranlassten Displayanzeige das gerade der aktuelle Standort automatisch abgefragt wurde.
Hierzu wird eine einfache Gerätebasiskonfiguration für SEPURA gesucht.
Die testweise permanent aktivierte LIP-Übertragung, z.B. nach Zeit oder zurückgelegte Wegstrecke, sowie nach weiteren Ereignissen (außer NOTRUF, dringender Sprechwunsch, etc.) bringt einsatztaktisch nicht wirklich viel, stopft aber bei anwachsenden Lagen den Organisationskanal im Einsatzgebiet und benachbarten Zellen zu.
Selbst ein 24"-Zoll-Bildschirm, aber auch eine Beamer-Darstellung, wird schnell übersichtlich, wenn über geeignete Layer die Darstellungstiefe nicht wahlfrei über mehrere unabhängige Abstufungen separiert werden kann.
Bei Verknüpfung der LIP-Übertragung mit dem Status sollte nie übersehen werden das im Regelfall auch die LIP-Übertragung vorher verschlüsselt wird. Wenn viel in der jeweiligen Zelle los und das tangierte Endgerät "anderweitig" beschäftigt ist, dauert die der erfolgten Statusmeldung nachgelagerte LIP-Übertagung, also nach tatsächlich erfolgter Aussendung der SDS-Kennziffer, schon mal länger (30 Sekunden bis mehrere Minuten).
Doch doch, GPS über PEI geht auch bei Sepura. Da sind nur die Befehle anders.
Lade Dir doch mal die aktuelle Version von Tetracontrol herunter:
http://einsatzdokumentation.net/tc201409a.zip
Damit sollte das Auslesen gehen.
Es geht hier auch nicht um die Übertragung von LIP.
Die ist in der Tat fast überall aus Kapazitätsgründen gesperrt.
Christian hat bezüglich einer Anwendung für die Messung der Funkausleuchtung gefragt. Und das lässt sich mit einem HRT (egal ob Moto oder Sepura) und einem Laptop recht einfach bewerkstelligen.
Aber auch die Positionsübertragung per Tetra (egal ob LIP oder SDS) sollte bei ihm auch möglich sein, da er aus dem Industrie (d.h. nicht-BOS) Bereich kommt und quasi sein 'eigenes' Netz betreibt.
Gruß,
Arne
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Hallo,
Arne und ich sind da ziemlich fit drin.
Hier ist ein Beispiel für meine "Industrie" - Version.
Ich arbeite mit der PEI und Google Maps bzw. Google Earth.
Eine Abfrage der GPS-Postion ist auch bei Sepura möglich, da durch ETSI genormt.
Allerdings muss dazu in der Programmierung der Endgeräte die AT-Schnittstelle freigeschaltet sein.
Bei Motorola nennt sich dieser Menüpunkt "Erweitere AT-Befehle"
mfg
Christian
Hi mein kleines Script auf Ruby Basis ist fertig.
Dieses Script erstellt aus einen Logfile eine KML-Datei für Google-Earth.
Das Overlay habe ich in ein RAR-Verzeichniss gepackt damit ich es hier hochladen kann.
MfG
CS
Das "Lustigste" an solchen "Messsystemen" ist ja immer... Naja, das die Standorte der Basistationen im BOS-Net ja "Geheim" sind...
Fährt man damit ein wenig durch die Landschaft, bekommt man sehr schnell alle Standorte raus :D
*duck-und-renn---ich-hab-ja-nix-verraten* :)
MfG Fabsi
P.S.: Sieht aber schon sehr gut aus dein Tool, was halt "fehlt" wäre natürlich eine Farbverlaufsoverlay mit 30% Deckung oder so :D
So isses.
Es gibt leute, die haben 'Sendersuche' als Hobby. Zumindest im Mobilfunkbereich. Das ist ein bißchen wie Schnitzeljagd.
http://opencellid.org/
Und wen das wirklich interessiert, der schaut einfach in der Datenbank der Bundesnetzagentur nach:
http://emf3.bundesnetzagentur.de/karte/Default.aspx
Da steht zwar nicht Drin 'Das ist ein BOS Sendemast', aber wenn man eine Vermutung hat, ob das eine BOS Antenne ist und das Ding mit
"Sonstige Funkanlage" - Haupstrahlrichtung "ND" (=Rundstrahler) drinsteht, dann ist das schon sehr nahe dran.
Hier mal ein Bild einer Meßfahrt im Mobilfunkbereich (hier: Vodafone)
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)