Ergebnis 1 bis 15 von 36

Thema: GPS mit Motorola MPT830/850

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Geht LIP bzw. die Location Server Funktion eigentlich auch wenn das 'ETSI AT SDS/Status Format' im Codeplug aktiviert ist?
    Die Beispiele im Motorola Programmers Guide beziehen sich nur auf das Motorola Proprietäre Format....

    Grüße,
    ahk
    Einsatzdokumentation und Lageführung
    http://www.einsatzdokumentation.net/
    Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/

  2. #2
    Registriert seit
    30.07.2012
    Beiträge
    234
    Ja, das FuG empfängt LIP-SDS. LIP ist ETSI-spezifiziert. (Im Gegensatz zum propritären Motorola LRRP)

  3. #3
    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    38
    Hallo ich komme aus der Industrie und wir verwenden ebenfalls TETRA und das MTP850S (MTP850FUG) ich habe es mit dem RS232 Kabel am PC angeschlossen, kann aber nicht alle Befehle wie beim MTM800E nutzen.

    at->ok
    ati-> Gerätedaten
    ate1 -> +CME-Error 4
    atz- > +CME-Error 4

    Was heisst den eigentlich "+CME-Error 4"?

    Wie habt ihr den eure Geräte konfiguriert?


    Mein Ziel ist es die Gps Daten mit der Feldstärke in eine CSV-Datei zu schreiben.

    mfg
    Christian

  4. #4
    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    38
    Problem gefunden und behoben, man muss in der Grundkonfiguration "externes Gerät" aktivieren

  5. #5
    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    38
    Kennt jemand den Befehl um die aktuelle GPS Postion abzufragen?
    mfg
    CS

  6. #6
    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    38
    Habe den Befehl gefunden.
    at+gpspos?

    mfg
    cs

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Hi Christian,

    das sollte mit Tetracontrol gehen.
    Wenn Du willst, baue ich ein Logging von Position, CID und Feldstärke in CSV ein.
    Man könnte sogar noch die Empfangsstärke der Nachbarzellen mitloggen und hat damit eine Super Messlösung.

    Gruß,
    Arne
    Einsatzdokumentation und Lageführung
    http://www.einsatzdokumentation.net/
    Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/

  8. #8
    Registriert seit
    10.08.2014
    Beiträge
    8

    LIP-Abfrage via AI (TMO) bei SEPURA-Endgeräten

    Zitat Zitat von CSchumacher85 Beitrag anzeigen
    at+gpspos?

    cs
    Diese Möglichkeit wäre bei SEPURA zu schön um wahr zu sein (+CME ERROR).

    Es soll nur bedarfsweise der GPS-Standort (SEPURA-Endgeräte) von einzeln adressierten ISSI via Luftschnittstelle (AI) abgefragt werden. Ggf. dort mit einer parallel veranlassten Displayanzeige das gerade der aktuelle Standort automatisch abgefragt wurde.
    Hierzu wird eine einfache Gerätebasiskonfiguration für SEPURA gesucht.

    Die testweise permanent aktivierte LIP-Übertragung, z.B. nach Zeit oder zurückgelegte Wegstrecke, sowie nach weiteren Ereignissen (außer NOTRUF, dringender Sprechwunsch, etc.) bringt einsatztaktisch nicht wirklich viel, stopft aber bei anwachsenden Lagen den Organisationskanal im Einsatzgebiet und benachbarten Zellen zu.
    Selbst ein 24"-Zoll-Bildschirm, aber auch eine Beamer-Darstellung, wird schnell übersichtlich, wenn über geeignete Layer die Darstellungstiefe nicht wahlfrei über mehrere unabhängige Abstufungen separiert werden kann.

    Bei Verknüpfung der LIP-Übertragung mit dem Status sollte nie übersehen werden das im Regelfall auch die LIP-Übertragung vorher verschlüsselt wird. Wenn viel in der jeweiligen Zelle los und das tangierte Endgerät "anderweitig" beschäftigt ist, dauert die der erfolgten Statusmeldung nachgelagerte LIP-Übertagung, also nach tatsächlich erfolgter Aussendung der SDS-Kennziffer, schon mal länger (30 Sekunden bis mehrere Minuten).

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •