Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: GM1200 - Diskriminatorausgang brummt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.03.2009
    Beiträge
    27
    Hi nochmal ;)

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Ein Low-Level NF-Ausgang ist hingegen etwa das selbe wie der Hörerausgang an Fug8/9.
    Ein Gleichspannungsfreies sauber gefiltertes Audiosignal inklusive Rauschsperre.
    Also auf dem Pin 11 rauscht nichts bei freiem Kanal. Dann müsste es ein Low-Level NF sein?



    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Einen richtigen Low-Level Audio-Ausgang macht bei Nennhub irgendwas zwischen 150mV und 600mV, und Quellimpedanzen im Bereich 1-2kOhm.
    Sowas kannst du über einige Meter problemlos direkt verlegen und mit hochohmigen Sprechstellen direkt parallel drann gehen.
    Da braucht es keinen Splitter, sondern eben bei jedem "Empfänger" der sich da mit an die Leitung hängt eben einen Verstärker.
    Hochohmiger Eingang (um die 10k oder höher) mit LS-Verstärker und eigenem Lautstärkepoti.
    Also Splitter raus, Pro Raum nen Verstärker ran und gut? Klingt einfach ;)

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    In jedem Raum muss halt nur über ein Steckernetzteil o.ä. eine Versorgungsspannung zwischen 5 und 14V vorhanden sein. Die 5V aus einer USB-Buchse dürfte reichen für die maximal 325mW die aus dem LM386N kommen.

    Taugt für analog-Audio und wird exakt so seit Jahrzehnten verwendet, u.a. auch in den heutigen Major-Sprechstellen.
    Also entweder z.B. aktive Lautsprecher oder sowas http://www.conrad.de/ce/de/product/1...-12-W?ref=list

    Danke ... für die Hilfe!

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von ChaotY2k Beitrag anzeigen
    Also auf dem Pin 11 rauscht nichts bei freiem Kanal. Dann müsste es ein Low-Level NF sein?
    Würde ich stark vermuten. Denn solche Mischeinstellungen wie "Diskriminator mit Rauschsperre" gab es bei der gesammten Jedi-Serie m.E. noch nicht.

    Nur mal so in der Theorie: Wäre es ein Diskriminatorsignal, wäre der Sprechfunkempfang vom Frequenzgang her sehr, sehr rau.
    Also straktes Poppen im Bassbereich wenn jemand die PTT druckt und loslässt, sowie schwächere angerauschte Stationen mit einem immens hoch gehenden Rauschspektrum jenseits der 20kHz und mehr.


    Zitat Zitat von ChaotY2k Beitrag anzeigen
    Also Splitter raus, Pro Raum nen Verstärker ran und gut? Klingt einfach ;)
    Jawoll, gennau so. Das Low-Level-Signal hat da eine ein mittelohmiges und stabil definiertes Format, was du beinahe über mehrere hundert Meter Leitung jagen kannst.
    Bis vielleicht 20~50m direkt ohne Übertrager am Funkgerät, darüber besser mit Übertrager.

    Und dann je Raum wo eine Mithörstelle sein soll eben mit Übertrager an die Leitung und dahinter ein einfacher Verstärker mit Lautstärkeregler und Lautsprecher/Box.

    Im einfachsten Fall zum Beispiel sowas wie die Bestellnummer 630394 von Pollin.

    Aber vorsicht: Direkt mit dem Verstärker (z.B. mit dem Klinkenstecker der Pollin-Aktivbox) an die Leitung vom Funkgerät geht nur wenn die anlage nirgendwo eine Masseverbindung zum PE-Kontakt einer lokalen Steckdose hat.
    Also sobald ein PC angeschlossen wird dessen Gehäuse über das Kaltgerätekabel lokal geerdet ist, kannst du dir eine heftige Brummschleife einfangen.
    Selbiges wenn du ein Schalt-Steckernetztel anschließt...die haben fiese Y-Kondensatoren zur Endstörung drin, wo der Masseanschluß noch mehr brummspannung aufweist als eine direkte PE-Kontaktierung.

    Wenn du einen Übertrager vor jedem Verstärker hängst, dann umgehst du galant alle denkbaren Probleme mit lokaler Erdung oder Y-Kondensatoren in Netzeilen.

    Zitat Zitat von ChaotY2k Beitrag anzeigen
    Also entweder z.B. aktive Lautsprecher oder sowas http://www.conrad.de/ce/de/product/1...-12-W?ref=list
    Öhm, jaaa....12W halte ich für ein bisschen viel...was sind das denn für Räume die du beschallen willst?
    Mehr als grob 5~8W würde ich höchstens dann nehmen, wenn es um Druckkammerlautsprecher und größeren Hallen geht...:-)
    Wie gesagt, soein LM386N an einem 8Ohm 0,5W Lautsprecher (im ordentlichen Gehäuse) kann schon so laut werden, das es im Umkreis von 1-3m schon unangenehm und ansatzweise Gehörschädigend wird.
    Man darf nicht vergessen bei Lautsprecherleistungen das es im Funk- und Telefonbereich nur um einen schmalen Sprachfrequenzbereich zwischen 300-3000Hz geht worauf sich die ganze Energie konzentriert.
    Bei Musik ist das anders...will man satte Höhen haben, breite Mitten, und einen spürbaren Tiefbass der schön auf dem Brustkorb hämmert, braucht man logischer weise auch deutlich mehr Wumms. Das fängt erst so ab 50~150W Sinus (nicht "Musik" oder gar "PMPO") an Spass zu machen.

    Für Funk braucht man nur ein Bruchteil.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    09.03.2009
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Im einfachsten Fall zum Beispiel sowas wie die Bestellnummer 630394 von Pollin.
    Hallo Jürgen,

    das ist ein DAB-Radio?
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTA2OTY...UAL_DAB14.html

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von ChaotY2k Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen,
    das ist ein DAB-Radio?
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTA2OTY...UAL_DAB14.html
    Es will offensichtlich eines sein, steht da ja schließlich.

    Was da aber drinn ist kann ich nicht sagen...würde mir sowas merkwürdiges auch nie kaufen.
    Womöglich findet man darin nur ein Rasperry-Pi Plagiat und DAB+ USB-Stick nebst billigem LCD-Display drinn.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •