@TetraGuru

Nun komm mal wieder runter; hier soll es um sachliche, auch streitbare, Themen gehen, aber nicht um persönlihe Anfeindungen und ANSCHREIEIN müssen wir uns im Forum schon gar nicht, wirkt auch im realen Zwiegespräch unpassend. Dein technisches Engagement als Mitstreiter achte ich.

Nun zum Thema, bisher kann auch ich nur der Sachmeinung von Landsknecht zustimmen, wenn Du weitergehende Informationen oder gar schriftliche Einlassungen dazu hast, dann nenne uns doch die genaue Quelle. Das von Dir angesprochene Dokument des BSI ist mir bisher nicht bekannt, aber vielleicht hilft es Dinge zu erhellen. Sei also so nett und schreibe die Quelle für den Download, wenn es nicht VS-NfD ist oder eine anderweitige Information wie wir es bekommen können.

Wenn Du schon technische Erfahrungen mit einem Endgerät hat, welches so programmiert wurde, dass es mit zwei unterschiedlichen Netzkennern in zwei unterschiedlichen Tetra-Netzen, eins mit E2E-Verschlüsslung (Class 2/3) und eins ohne E2E (Class 1), nur durch Umschaltung durch den Benutzer mittels Menüstruktur des Endgerätes, fehlerfrei arbeitet, würde das sicher ganz viele User hier interessieren. Denn viele müssen im täglichen Dienst in die U-Bahn oder andere Örtlichkeiten, in welchen schon "private" Digitalfunknetze arbeiten. Die Implementierung der Endgeräte bzw. der Teilnehmer in beide Netze ist für mich auch von großem Interesse.

Wenn Du schon ein Nutzer mit langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet bist, dann würde ich mich über weitergehende sachliche Informationen von Dir freuen. Wir stehen sicher morgen vor dem Problem, was Du heute anscheinend schon gelöst hast.

Danke für Dein Verständnis und bleib' zukünftig sachlich.

mfg
Zako