Schade, schade, ich dachte schon, Du hättest Dich mittlerweile mal informiert.....
Was können wir also Deinem letzten Post entnehmen? Dass Du 1. ein Sepura-Endgerät, dass eine unzertifizierte Firmware hat besitzt, 2. Du unsachlich wirst und kapieren mit zwei "P" schreibst, 3. Du offenkundig über Halbwissen verfügst und Zugang zu VS-NfD-Material hast und 4. weder die Problemstellung dieses Threads richtig erkannt noch die Dir zur Verfügung stehenden Informationen korrekt bewertet hast.
- Ich habe zwei MTP850FuG, die in der Lage sind, nur durch Auswahl einer entsprechenden Gruppe automatisch vom BOSNET in ein privates CLEAR-Netz und zurück zu wechseln, und das unter Beibehaltung der BSI-Verschlüsselung. Was beweist dies? Dass es technisch möglich, aber derzeit keineswegs zulässig ist. Eine nette Versuchsfirmware ohne jeglichen praktischen Wert.
Seite 30 des von Dir zitierten Dokuments regelt die Spezifikation des AI in Verbindung mit E2E. Das geht hier völlig an der zugrunde liegenden Problemstellung vorbei. Hier geht es um Fragen des SIM-Karteninterface, dies ist in E2E-SIM 4.0.3 unter Kapitel 5.6.4.2.1 ff beschrieben.
Ich betreibe diese Arbeit mittlerweile einige Jährchen und kenne auch die Dokumente mit den frühen Versionsnummern unter 1, ich verfüge über die Spec von TAA1 und TEA2 und habe damit auch gearbeitet. Spätestens hier sollte Dir klarwerden, dass ich nicht nur Informationen vom Hörensagen habe.
Was in der von Dir zitierten Spec geduldet oder beschrieben wird, ist völlig belanglos. Die Richtlinienkompetenz liegt bei der BDBOS, übrigens ein Umstand, auf den in den Dokumenten des BSI hingewiesen wird... Die Zertifizierungsbedingungen sind hier eindeutig, und die besagen nun einmal, dass Endgeräte sich ausschließlich in Netze der Klassen 2 und 3 einbuchen dürfen. Jeder, der die Spec des Tetra25 AI kennt, kann daraus klar folgern, dass damit Clearnetze aus dem Spiel sind. Ohne wenn und aber.
Es ist nun offenkundig so, dass Du aus dem Umstand, dass das von Dir betriebene Gerät ein bestimmtes Systemverhalten zeigt, ableitest, dass Du damit den Beweis für die Richtigkeit Deines Geschwurbels in den Händen hältst.
Hier begehst Du gleich mehrere fatale Fehler, denn aus dem Verhalten eines einzelnen Geräts eine These abzuleiten ist gewagt. Weiterhin müsstest Du nachweisen, dass das von Dir verwendete Gerät exakt die Versionsnummer der zertifizierten FW hat, spätestens hier wirst Du feststellen, dass es ein Delta gibt. Dann berufst Du Dich auf Aussagen von Mitarbeitern eines Endgeräteherstellers, die für die hier behandelte Frage vollkommen irrelevant ist.
Die Zertifizierung erfolgt auf Basis einer Rechtsvorschrift, genauer, eines Bundesgesetzes. Durch die Erteilung eines Zertifikates wird durch eine Zertifizierungsstelle nachgewiesen, dass der Prüfgegenstand die von der BDBOS vorgegebenen Eigenschaften besitzt. Es ist völlig witzlos, Sepura zu fragen, ob deren Geräte etwas können oder nicht, vielmehr ist die einzige Stelle, die derartige Aussagen treffen kann, die BDBOS bzw. deren Zertifizierungsstelle. Entsprechen Geräte nicht den Prüfmustern, sind diese nicht im BOSNET verkehrsfähig!
Das dürfte nun zum Thema reichen.
@Zakownik:Die Dokumente liegen als verschlüsseltes ZIP auf der GBG der BDBOS, wenn ich Dich richtig einordne, dürftest Du dort ja Zugriff haben.