Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: 4m Notrufkanal 444 in NRW?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    78
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Was soll sich da auch groß tun? Wie sah Dein Test aus?
    Der Test beinhaltete den Versuch ein Relais aufzumachen. Durch reinen Träger, sowie Tonruf 1 bzw. 2, lang und auch kurz.

  2. #2
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Hallo,
    Also im Landkreis Südwestpfalz in RLP is der Kanal tot. Da bekommt man weder einen stabillen Träger noch spricht jemand mit dir...

    Gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

  3. #3
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Im Kreis Siegen - Wittgenstein auch Tod...
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  4. #4
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    298
    Der Kanal ist in NRW im mom nicht aktiv.
    Der Kanal 444 wird durch die LZPD NRW bei besonderen Lagen
    geschaltet.
    In Hessen gibt es "noch" eine landesweite Gleichwelle.

    Auch hier im Forum unter "Notrufkanal" suchen
    mfg
    eltown
    Geändert von eltown (02.04.2013 um 12:59 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hmmm. Ist aber nicht gerade toll. Der Notrufkanal 444 ist ja auch für Fahrzeuge anderer BOS, die den aktuellen Kanal nicht kennen und Hilfe benötigen. Darauf sollte man sich verlassen können, da der Kanal noch nicht abgeschafft ist.

  6. #6
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Hier wird regelmäßig in Schulungen auf den Kanal hingewiesen - auf nachfrage bei diversen Leitstellen und Polizei-"Leitstellen" bekommt man immer zu hören: Nicht geschaltet (und bei Polizei: kaum noch 4m im einsatz).

    Ich werde das Thema mal bei unseren Funkausbildern ansprechen...

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Hmmm. Ist aber nicht gerade toll. Der Notrufkanal 444 ist ja auch für Fahrzeuge anderer BOS, die den aktuellen Kanal nicht kennen und Hilfe benötigen. Darauf sollte man sich verlassen können, da der Kanal noch nicht abgeschafft ist.
    Ist aber veraltetes Wissen.
    Warum man den 444 so derart fallen gelassen hat weis ich nicht.

    Dem gegenüber gibt es aber selbstverständlich noch Relais, sowohl im 4m als auch 2m BOS Bereich, die durchaus über eine identische Flächenausleuchtung (nämlich jeweils über ein komplettes Bundesland) reichen.
    Aber eben nicht mehr für "alle BOS" sondern nur für spezielle BOS-Anwender.

    Stichwort BGS, Zoll, LKS, Verfassungsschutz usw.
    Scheinbar nutzen solche Netzwerke die selben Relaisstandorte wie damals bereits die 444.

    Grüße

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!



    Ist aber veraltetes Wissen.
    Warum man den 444 so derart fallen gelassen hat weis ich nicht.
    ........
    Mit der Idee, ein Notrufnetz aufzubauen, haben damals die Bundesländer Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Hessen sehr schnell angefangen Relais aufzubauen und über zentrale Leitstellen mitzuhören. Da man hierfür wenige Relaisstellen nutzen wollte, wurden diese an exponierten Orten installiert.
    Da leider keine Koordination an den Landesgrenzen stattfand (gewollt oder ungewollt) hatte NRW damit zu kämpfen, dass der Kanal 444 teilweise weit ins Land hinein nicht mehr genutzt werden konnte.
    So wurde der Kanal 444 in NRW einfach nur ein Einsatzkanal für Sondernutzungen.

    Gruß
    Leirbag

  9. #9
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Ist aber veraltetes Wissen.
    Warum man den 444 so derart fallen gelassen hat weis ich nicht.
    Vielleicht hat man sich ja überlegt, ob Aufwand/Kosten, tatsächliche Nutzung und Probleme (s. Vorposter) in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen. Nicht alles, was in den 70ern oder 80ern Berechtigung hatte, muss auch heute noch weitergeführt werden.

  10. #10
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Larynxtubus Beitrag anzeigen
    Der Test beinhaltete den Versuch ein Relais aufzumachen. Durch reinen Träger, sowie Tonruf 1 bzw. 2, lang und auch kurz.
    Nunja, mal abgesehen davon das der 444 schon seit vielen, vielen Jahren bis auf winzige Inseln gar nicht mehr geschaltet ist...

    Bereits damals als dort die nötige Infrastruktur vorgehalten wurde, haben dort andauernd neugierige "Notrufkanal-Tester" die Belegschaft genervt.
    Logisch: Der Kanal lief niemals in gewöhnlichen Wachen oder Präsidien mit, sondern lief eben nur in einer kleinen handvoll zentraler Stationen zusammen.

    Ich meine mal aufgefasst zu haben, das der zentrale Sammelpunkt für diesen Kanal das IM-Lagezentrum in Düsseldorf war, wo alle 444'er Relaisstationen in ganz NRW aufliefen.
    Deshalb soll angeblich dieser Kanal auch niemals in NRW mit trägertastung funktioniert haben. Und von Ruftonsteuerung wurde irgendwann aufgrund des vielen Lärms umgeschwenkt auf FMS-Sprechwunsch.

    Irgendwann anfang 90'er zeigte mir ein BOS'ler, bissel abwürdigend über die Sinnhaftigkeit des 444'ers das ein FMS-Sprechwunsch mit üblicher Reaktionszeit direkt quittiert wurde.
    Gemeldet hat sich darauf aber zu der Zeit schon keiner mehr.

    Ob da heute noch ein FMS-Sprechwunsch automatisch quittiert wird weis ich nicht.
    Würde mich auch davor hüten sowas ausprobieren zu wollen.
    Denn selbst wenn ich fast sicher bin das da gar nix mehr läuft...was wenn doch?

    Grüße

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •