Hallo Alex!

Zitat Zitat von peterlustig Beitrag anzeigen
@Jürgen: Zum Thema Oszi stimm ich dir 100% zu... Damals in der Ausbildung hatten wir Grundig 20 Mhz. Weiß aber nicht mehr den Typ. Für unsere Messungen hat´s gereicht. Nun und heute hab ich hier in der Hütte auch nur noch ein DSO Billigteil a´la Hantek6022BE. Zum Glück hat da ein Ami vernünftige Soft geschrieben. Macht auch 20Mhz; Autotrigger; RMS; SS, Miximum&Minimum- "Operate Funktion". Also dieser ganze Blödsinn. :D
Hätte ich mir damals gewünscht. Schön die Kurve zu sehen, aber wenn noch gleich alle Daten erscheinen- nicht schlecht. Als Bsp. Die Restwelligkeit vom Schaltnetzeil. 20A Last DC raus,,, schön zu sehen...
o.k. war etwas oT.
Nunja, die Preisspanne bei DSO's ist mächtig, so das es bestimmt auch bessere und gute geben wird.
Aber ich habe hier halt soein Vertreter von damals um die 300€ meine ich.
Ist angegeben mit einer Bandbreite von 25MHz und 250 Megasamples.
Und man höre und staune: Soger eine FFT-Funktion mit Spektrumsdarstellung.
Die Anzeige ist leider etwas träge, aber wenn man die Trägheit berücksichtigt kommen halbwegs plausible Werte unterhalb von etwa 4~5MHz raus.
Irgendwo dort liegt die Diffuse Grenze wo das Teil dann offenbar ein "erfundenes Rauschen" anfügt:
Das Spektrums-Display lässt sich bis über 200MHz drehen.
Aber Funksignale bei 2m, 4m, 40MHz, 30MHz...nö...kann man rein jagen was man will, zeigt nur den bei -100dBµV dynamisch zuckelnden künstlichen Rauschteppich.

Vor eine Zeit überkam es mich mal: Eine Aufgabe für eine XY-Messung an einem schleichenden Signal um die 20-30Hz.
Dachte mir...och, nehm ich doch mal das BK2530 für.
Tja...was soll ich sagen?
Was mit nem guten alten Oszi geht gab ich nach drei Stunden forschen am DSO auf.

Vor Jahren (so grob 8~10) hatte ich mal ein anderes Erlebniss.
Da rief ein Kollege meiner Lebensgefährtin an der für eine Messung bereits seine drei Oszis verbaut hatte und noch ein viertes brauchte.
So schleppte ich dann mein Tek 466 dahin.
Der Kollege...Fan historischer Meßtechnik...kam beim Anblick kaum noch aus dem Schwärmen herraus.
"Wohw, mit Phosporspeicher, stufenloser Nachtriggerung, und Triggerzoom...zweikanalig bis...boah, sogar ne Sonderserie bis 200MHz!..."

Zitat Zitat von peterlustig Beitrag anzeigen
Sach eins: Bist Du ab und zu mal auf KW zu gange? Ein Schwätzchen könnte ja mal auf 20m drinn sein?
Da kommst du etliche Jahre zu spät.
Damals hatte ich noch die Seg-15D sowie die DX-77T aufgebaut.
Heute lohnt es für mich nicht mehr irgendwas an KW-Antennen auf zu bauen.
Dicht besiedeltes Gebiet wo unter 20MHz nix mehr zu reißen ist.

Damals hingegen genial: Ehemaliges Zechengelände, weitab von Unterhaltungselektronik oder Modding-PC Fan's.
An die üblichen (Alte-Opa-) Runden auf 40m und 80m hatte ich damals aber kein Interesse.
Waren eher regelmässig verabredete skeeds zu ner handvoll Kollegen, z.B. in Hamburg, Führt oder auch einer in HB9 (HB9TMC).
Aber seid guten 6~7 Jahren mache ich auf KW gar nix mehr.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser