FEZ in Bayern? Wahrscheinlich nicht:-)
- Eine Kleinalarmschleife für den "harten Kern" und vor allem für die,die tagsüber in der Gemeinde arbeiten und auch vom Arbeitgeber in die Einsätze entlassen werden(das ist leider nicht mehr selbstverständlich!)
Würde ich so verteilen dass in der Regel mind. eine Staffel,auch nachts,zusammen kommt.
Für z.Bsp. THL klein (Türe öffnen,Fahrbahnreinigung nach VU,) sowie Kleinbrand,Nachschau,Tierrettung,Unterstützung Rettungsdienst e.t.c.
- Eine Schleife für GW-L und TLF. Nicht jeweils eine eigene,sondern eine Schleife "Sonder-FZ Nachforderung".GW-L und 24/50 sind Fahrzeuge die überörtlich und durchaus auch alleine (auf Nachforderung) fahren.Stichwort Licht und Wasser;vornehmlich die Klasse2-Fahrer würde ich mit einbeziehen.Dann kannst Du im Fall des Falles(z.Bsp.bei Vollalarm tagsüber und Klasse 2-Fahrermangel) nochmal die gewünschte Zielgruppe nachalarmieren lassen ohne dass der ganze "restliche" Haufen verrückt gemacht wird nur weil der Melder zweimal geht...Soll ja vorkommen;-))
- Denkt daran dass auch die ILS per Alarmstichwort schnell die passende Schleife bzw.das passende Fahrzeug zuordnen kann.Das ist bei den ILS- Systemen nicht immer ganz so eindeutig da in der Regel keine einzelnen Feuerwehren,sondern Einsatzmittel(=einzelne Fahrzeuge!) alarmiert werden.Es macht wirklich keinen Sinn für jeden nur erdenklichen Scheiß eine eigene Schleife zu belegen...
M