Eine FEZ haben wir nicht, diese gibts in Bayern gar nicht. Stützpunktwehr bedeutet, wir bilden in unserem Gemeindegebiet die größte Feuerwehr und haben einen Federführenden Kommandanten, der z. B. bei Beschaffungen das sagen hat oder bei Einsätzen innerhalb des Gemeindegebiets die EL übernehmen kann.

Zu den Schleifen:
Wir wollen durch zusätzliche Schleifen nicht unbedingt die Mannschaft aufsplitten.
Vielmehr haben wir gedacht bei einem Alarm zwischen "eilig" und "nicht eilig" unterscheiden zu können.
Z. B. bei Einsatzstichwort "THL 1" geht die "nicht eilig Schleife" und bei P-eingeklemmt die "eilig Schleife", ums mal vereinfacht dar zustellen.
Dadurch können die alarmierten Kräfte evtl. einen Zeitkritischen Einsatz besser unterscheiden oder ob es sich lohnt auch mal aus 10 km Entfernung anzufahren. Die Durchsagen sind teilweise sehr unverständlich.

Oder mein zweiter Gedanke, wir teilen die 3 Schleifen (die vierte gehört zur Sirene) eben auf die 3 Großfahrzeuge auf. (HLF, LF, TLF)
Das HLF ist immer das Erstausrückende Fahrzeug (ist so in der ILS hinterlegt). Falls jetzt was größeres ist würde ja ein zweites Fahrzeug hinzu disponiert werden. Somit gehen 2 Schleifen usw. Das LF ist von der Beladung zum HLF ziemlich identisch.
Und falls das TLF überörtlich gefordert wird, geht eben nur diese Schleife. Also eigentlich optimales unterscheidungsmerkmal.
Für die Insider: Unsere Mannschaftsstärke ist so hinterlegt, das immer alle drei Großfahrzeuge disponiert werden können, egal zu welcher Tageszeit.