Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Funkmelder-Schleifen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.05.2011
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von DB1VT Beitrag anzeigen
    das hab ich irgendwie schon öfters gelesen, das es in bayern keine FEZ geben soll, aber was ist dann das?
    In Bayern gibt bzw. gab es die sog. Nachalarmierende Stelle (NaSt). Das ist ein Funktisch der IM EINSATZFALL durch einen Feuerwehrangehörigen z.B. den festangestellten Hausmeister/Gerätewart besetzt wurde und z.B. Nachalarmierungen durchgeführt hat. (Die Notrufannahme und erste Alarmierung erfolgte gerade auf dem Land meist durch die Polizei.)

    Diese NaSt waren (zumindest so viel ich weiß) im Gegensatz zu den FEZ nicht 24/7 besetzt, sondern eben nur bei Bedarf. Seit Einführung der ILS, alarmieren ausschließlich diese, der Funktisch dürfte bei den meisten Feuerwehren aber erhalten bleiben, wenn auch offiziell nicht mehr zwingend erforderlich.

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von The_Stig Beitrag anzeigen
    Diese NaSt waren (zumindest so viel ich weiß) im Gegensatz zu den FEZ nicht 24/7 besetzt,
    In RLP sind die FEZ auch nur nach Alarmierung durch die ILS besetzt, übernehmen dann aber fast alle Funktionen für ihre Einsätze von der ILS...

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von The_Stig Beitrag anzeigen
    Diese NaSt waren (zumindest so viel ich weiß) im Gegensatz zu den FEZ nicht 24/7 besetzt, sondern eben nur bei Bedarf. Seit Einführung der ILS, alarmieren ausschließlich diese, der Funktisch dürfte bei den meisten Feuerwehren aber erhalten bleiben, wenn auch offiziell nicht mehr zwingend erforderlich.
    Korrekt.
    Die NaSt wurde alarmiert, um ausgebildete Feuerwehrfachkräfte zur Nachalarmierung und Einsatzkoordination zu haben.
    Da die Notrufannahme oft durch die Polizei erfolgte, war das auch notwendig. Denn: Die Polizei kann nicht nebenbei auch noch den Feuerwehrkanal mit 1-x Einsätzen betreuen.
    Dort, wo noch keine ILS steht, gibt es noch eine NaSt.
    Eine 24/7-Besetzung gab es in den wenigsten Fällen, höchstens eine Bereitschaft, dass der eingeteilte Feuerwehrmann in der Nähe sein sollte.

    Natürlich reißt man nicht mit brachialer Gewalt alles Equipment raus, sobald die ILS läuft. Von daher bleiben die Funktische stehen und werden weiter für Funkübungen genutzt oder unterstützen die ILS z.B. bei Unwetterlagen.

    Die ILS hat allerdings die alleinige Alarmierungsgewalt und kann höchstens der Einsatzzentrale Fahrzeuge zur freien Disposition von Unwettereinsätzen o.Ä. "überlassen" und ebenso auch wieder "wegnehmen".

    Ich kenne nun einige Landkreise, in denen bei Einführung der ILS der Alarmgeber und der BASIS-PC (Alarmierung) abgebaut wurden (eine manuelle Alarmierung durch die FEZ müsste man ja im Einsatzleitsystem nachpflegen, sonst würde eine Feuerwehr evtl. 2x alarmiert).

    Es sollen sogenannte "Kreiseinsatzzentralen" gebildet und gebaut werden, die im Großschadensfall (hier sprechen wir wieder von Unwetter o.Ä.) über eine EDV-Anbindung Fahrzeuge und Einsätze "rübergeschoben" bekommen und dann frei disponieren und abarbeiten können, allerdings weiterhin mit Weisungsbefugnis der ILS. D.h. dass die auch mal die Drehleiter wieder "zurückholen" und selbst verwenden.
    Falls die KEZ ein Fahrzeug braucht, alarmiert weiterhin die ILS und disponiert das Fahrzeug dann auf die KEZ.
    Das ist allerdings noch nicht in die Praxis umgesetzt worden. Dazu werden oft die "alten" NaSt verwendet, da ausgestattet, und umgebaut und gepimpt.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Warum funktioniert das eigentlich in Niedersachsen ausschließlich mit zentralen (je 1x je Landkreis) Einsatzleitstellen?
    Diese sind 24/7/365,25 mit mehreren Hauptamtlíchen Disponenten besetzt, die im kompletten Landkreis (einige werden gerade umgebaut auf mehrere Landkreise) alle Notrufe für RD und Feuerwehr (halt alles was über 112 und 19222) kommt) annimmt, verarbeitet, alle Kräfte alarmiert, bei Nachforderungen nachalarmiert, Plätze in Krankenhäusern besorgt (die FEL/Lst führt kreisweit das Bettenregister für alle Krankenhäuser), alle nötigen Infos für die Einsatzleiter/-Kräfte vor Ort besorgt (z. B.: "Wieviele Menschen sind im dem Brandobjekt gemeldet?", "Warntafel am Fahrzeug:Was ist das für ein Stoff, was macht er, wie schützen wir uns?").
    Kurz und gut: der komplette Servicedienstleister für alle Feuerwehren (FF und BF), RTW, KTW, Bluttransporter, BFD, SEG, KatS, THW, ...halt fast alles ausser Polzei und Abschleppunternehmer ;-).

    Was macht eure sog. NaSt oder FEZ? Wenn ich das so lese finde ich meist nur Aufgaben, die hier die "Funkbutzen" übernehmen. Diese sind Funkräume, die bei großen Einsätzen (Einsätze, die einen Stab erforderlich machen, oder auch massive Unwetter bei denen so schon das Funkrelais nicht mehr abfällt, Großschaden mit mehr als 1 Stadtfeuwehr, ... passiert so ca. 2x im Jahr) von "überzähligen" Mitgliedern der ELW 2 besetzt werden und dann auf einem Ausweichkanal in ihrem Bereich die Einsätze koordinieren. Im Notfall übernehmen sie auch (besonders Neustadt am Rübenberge) bei Komplettausfall der Lst. deren Funktion, bis die Lst wieder arbeiten kann.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  5. #5
    Registriert seit
    22.12.2001
    Beiträge
    933

    Neue ZVEI Schleifen

    Meine Idee wäre:

    1.Schleife+Sirene Vollalarm
    2.Schleife Nachtalarm
    3.Schleife Tagalarm

    oder wieder die 1. Schleife+Sirene als Vollalarm und die 2 neuen für eine Wechselschicht Wochentags/Wochenende... alles machbar dank ELDIS 3 BY
    MfG
    HLF 49/1

  6. #6
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    @ AkkonHaLand,
    Bei uns in RLP übernimmt die FEZ die "Einsatzführung" über Funk. Das ist schon immer so eigentlich. Die FEZ dokumentiert die Ausrückezeiten, die "Gerätehaus ein" Zeit, die E-Stellen an Zeit, die Mannschaftsstärken und übernimmt den Funkverkehr mit der ILS, alarmiert nach und setzt sich mit der Straßenmeisterei oder dem Schornsteinfeger in Verbindung.

    Gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

  7. #7
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Was macht eure sog. NaSt oder FEZ? Wenn ich das so lese finde ich meist nur Aufgaben, die hier die "Funkbutzen" übernehmen. Diese sind Funkräume, die bei großen Einsätzen (Einsätze, die einen Stab erforderlich machen, oder auch massive Unwetter bei denen so schon das Funkrelais nicht mehr abfällt, Großschaden mit mehr als 1 Stadtfeuwehr, ... passiert so ca. 2x im Jahr) von "überzähligen" Mitgliedern der ELW 2 besetzt werden und dann auf einem Ausweichkanal in ihrem Bereich die Einsätze koordinieren. Im Notfall übernehmen sie auch (besonders Neustadt am Rübenberge) bei Komplettausfall der Lst. deren Funktion, bis die Lst wieder arbeiten kann.
    Du verstehst schon korrekt.

    Früher: Polizei = 110 + 112 --> Melder nach fest definierten Orten+Meldebild alarmieren, Rest übernimmt dann die NaSt. Da war die Feuerwehr getrennt vom RD, der natürlich stets 24-7-365 betreut wurde. Aber für 5-10 Alarme am Tag brauchst du keine Fulltime-Besetzung, da reicht ein Mensch, der aufsteht und koordiniert, wenns pfeift. Wir sprechen da aber auch nicht von Ballungsräumen.

    Heute/Zukunft: ILS exakt wie bei Euch (24/7 für FW + RD), KEZ nur für FW-Großschaden. Natürlich kannste die in den ELW 2 setzen, aber in der KEZ ist mehr Platz, eine Kaffeemaschine, Landkarten und das Ganze stand schon vorher rum. Nur die EDV-Anbindung zur vereinfachten Fahrzeugkoordination zwischen "echtem Leben" und "Bäume wegräumen" ist neu.
    Das kann ich natürlich auch auf ein Fahrzeug packen und irgendwo hinstellen.
    Wir sprechen hier aber auch nur von 3-4x pro Jahr, wenn einfach die ILS Notrufe nur noch annimmt und traurige Bürger mit Pfützen im Keller und Ästen auf der Nebenstraße annimmt, einpflegt und der KEZ zum Abarbeiten auf einem separaten Kanal rüberschiebt.
    Geplant ist ein Fahrzeugpool, der auf Status x geht und dann für die KEZ zur freien Verfügung steht. Mehr oder weniger der Aufräumtrupp, für den die ILS in solchen Zeiten echt keine Zeit hat.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •