Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Funkmelder-Schleifen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.01.2013
    Beiträge
    5

    Funkmelder-Schleifen

    Hätte da mal ne Frage. Wir haben heute, durch unsere Landkreisführung, 2 neue Funkmelder-Schleifen zugewiessen bekommen.

    Wie könnten wir die am sinnvollsten einsetzen? Kleinalarm, Vollalarm oder vielleicht für jedes Großfahrzeug eine eigene Schleife?

    Bis jetzt hatten wir nur eine Schleife, zuzüglich Sirene, über die alle Einsätze abgewickelt wurden. Durch die neue Integrierte Leitstelle (Bayern) haben wir jedoch mehr Möglichkeiten die Alarmierung zu gestalten. Die analoge Alarmierung wird uns vermutlich noch bis 2020 erhalten bleiben.
    Als Hintergrundinfo: Wir sind eine Freiwillige Feuerwehr und Stützpunktwehr in unserer Gemeinde. Unsere Gemeinde zählt ca. 7500 Einwohner. Als Fahrzeuge stehen uns ein HLF 20/16, LF 16/12, TLF 24/50, GW-L und ein MZF zur Verfügung. Einsätze bewältigen wir zwischen 60 und 100 jährlich. Einsatzschwerpunkte bilden 2 Autobahnen, 1 Bundesstrasse, 2 Industriegebiete, 1 Regionaler Verkehrs-Flugplatz usw.
    Wäre Super, wenn ihr mir ein paar Ideen bzw. Vorschläge macht.

  2. #2
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Hallo Löschmeister,
    Da ihr Stützpunktwehr seid habt ihr wohl eine FEZ. Hat diese eine eigene Schleife? Was haltet ihr von Atemschutzschleifen?

    Gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

  3. #3
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    FEZ in Bayern? Wahrscheinlich nicht:-)

    - Eine Kleinalarmschleife für den "harten Kern" und vor allem für die,die tagsüber in der Gemeinde arbeiten und auch vom Arbeitgeber in die Einsätze entlassen werden(das ist leider nicht mehr selbstverständlich!)
    Würde ich so verteilen dass in der Regel mind. eine Staffel,auch nachts,zusammen kommt.
    Für z.Bsp. THL klein (Türe öffnen,Fahrbahnreinigung nach VU,) sowie Kleinbrand,Nachschau,Tierrettung,Unterstützung Rettungsdienst e.t.c.

    - Eine Schleife für GW-L und TLF. Nicht jeweils eine eigene,sondern eine Schleife "Sonder-FZ Nachforderung".GW-L und 24/50 sind Fahrzeuge die überörtlich und durchaus auch alleine (auf Nachforderung) fahren.Stichwort Licht und Wasser;vornehmlich die Klasse2-Fahrer würde ich mit einbeziehen.Dann kannst Du im Fall des Falles(z.Bsp.bei Vollalarm tagsüber und Klasse 2-Fahrermangel) nochmal die gewünschte Zielgruppe nachalarmieren lassen ohne dass der ganze "restliche" Haufen verrückt gemacht wird nur weil der Melder zweimal geht...Soll ja vorkommen;-))

    - Denkt daran dass auch die ILS per Alarmstichwort schnell die passende Schleife bzw.das passende Fahrzeug zuordnen kann.Das ist bei den ILS- Systemen nicht immer ganz so eindeutig da in der Regel keine einzelnen Feuerwehren,sondern Einsatzmittel(=einzelne Fahrzeuge!) alarmiert werden.Es macht wirklich keinen Sinn für jeden nur erdenklichen Scheiß eine eigene Schleife zu belegen...

    M

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    .."zwei neue, vorher 1 plus Sirene" also jetzt 4 Schleifen.
    Ich würde da was bauen ala
    • Vollalarm mit oder ohne Sirene (ist ja eine Schleife, kommt nur drauf an, ob die Lst mit oder ohne Doppelton alarmiert)
    • Tagalarm
    • Nachtalarm
    • Großfahrzeuge

    So könnte man die Gruppen so einteilen, dass z. B.
    beim Tagalarm die Leute da sind, die sich im Ort aufhalten, z. B. Landwirte, Schichtarbeiter in der Nachtschichtzeit,
    Nachts dann halt z. B. die, die tagsüber ausserhalb arbeiten.
    Großfahrzeuge halt die, die das Fahrzeug fahren dürfen
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  5. #5
    Registriert seit
    08.01.2013
    Beiträge
    5
    Eine FEZ haben wir nicht, diese gibts in Bayern gar nicht. Stützpunktwehr bedeutet, wir bilden in unserem Gemeindegebiet die größte Feuerwehr und haben einen Federführenden Kommandanten, der z. B. bei Beschaffungen das sagen hat oder bei Einsätzen innerhalb des Gemeindegebiets die EL übernehmen kann.

    Zu den Schleifen:
    Wir wollen durch zusätzliche Schleifen nicht unbedingt die Mannschaft aufsplitten.
    Vielmehr haben wir gedacht bei einem Alarm zwischen "eilig" und "nicht eilig" unterscheiden zu können.
    Z. B. bei Einsatzstichwort "THL 1" geht die "nicht eilig Schleife" und bei P-eingeklemmt die "eilig Schleife", ums mal vereinfacht dar zustellen.
    Dadurch können die alarmierten Kräfte evtl. einen Zeitkritischen Einsatz besser unterscheiden oder ob es sich lohnt auch mal aus 10 km Entfernung anzufahren. Die Durchsagen sind teilweise sehr unverständlich.

    Oder mein zweiter Gedanke, wir teilen die 3 Schleifen (die vierte gehört zur Sirene) eben auf die 3 Großfahrzeuge auf. (HLF, LF, TLF)
    Das HLF ist immer das Erstausrückende Fahrzeug (ist so in der ILS hinterlegt). Falls jetzt was größeres ist würde ja ein zweites Fahrzeug hinzu disponiert werden. Somit gehen 2 Schleifen usw. Das LF ist von der Beladung zum HLF ziemlich identisch.
    Und falls das TLF überörtlich gefordert wird, geht eben nur diese Schleife. Also eigentlich optimales unterscheidungsmerkmal.
    Für die Insider: Unsere Mannschaftsstärke ist so hinterlegt, das immer alle drei Großfahrzeuge disponiert werden können, egal zu welcher Tageszeit.

  6. #6
    Registriert seit
    02.09.2007
    Beiträge
    387
    bei uns ist das so gelöst:

    Tag Alarm bis 18 Uhr
    Alarm Zug1 (1. Abmarsch)
    Alarm Zug2 (2. Abmarsch)

    weil so hat man auch nochmal die Möglichkeit Personal zur Nachalarmierungzu haben
    und wenn Feuer 3 oder H 3 ist weren beide Züge alarmiert.
    mit freundlichen Grüßen

    doubleG112
    -----------

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2012
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von Loeschmeister112 Beitrag anzeigen
    Eine FEZ haben wir nicht, diese gibts in Bayern gar nicht.
    das hab ich irgendwie schon öfters gelesen, das es in bayern keine FEZ geben soll, aber was ist dann das? ( ganz nach unten scrollen) text unterm bild :"Fahrzeughalle aus östlicher Richtung zur Funk-Einsatzzentrale....."

    http://www.feuerwehr-prien.de/index....gebaeude-innen

    hab die entsprechende wehr mal besucht gehabt, und die hatten eine fez, mit allem was dazu gehört... funktisch alarmgeber pc usw...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •