Warum funktioniert das eigentlich in Niedersachsen ausschließlich mit zentralen (je 1x je Landkreis) Einsatzleitstellen?
Diese sind 24/7/365,25 mit mehreren Hauptamtlíchen Disponenten besetzt, die im kompletten Landkreis (einige werden gerade umgebaut auf mehrere Landkreise) alle Notrufe für RD und Feuerwehr (halt alles was über 112 und 19222) kommt) annimmt, verarbeitet, alle Kräfte alarmiert, bei Nachforderungen nachalarmiert, Plätze in Krankenhäusern besorgt (die FEL/Lst führt kreisweit das Bettenregister für alle Krankenhäuser), alle nötigen Infos für die Einsatzleiter/-Kräfte vor Ort besorgt (z. B.: "Wieviele Menschen sind im dem Brandobjekt gemeldet?", "Warntafel am Fahrzeug:Was ist das für ein Stoff, was macht er, wie schützen wir uns?").
Kurz und gut: der komplette Servicedienstleister für alle Feuerwehren (FF und BF), RTW, KTW, Bluttransporter, BFD, SEG, KatS, THW, ...halt fast alles ausser Polzei und Abschleppunternehmer ;-).

Was macht eure sog. NaSt oder FEZ? Wenn ich das so lese finde ich meist nur Aufgaben, die hier die "Funkbutzen" übernehmen. Diese sind Funkräume, die bei großen Einsätzen (Einsätze, die einen Stab erforderlich machen, oder auch massive Unwetter bei denen so schon das Funkrelais nicht mehr abfällt, Großschaden mit mehr als 1 Stadtfeuwehr, ... passiert so ca. 2x im Jahr) von "überzähligen" Mitgliedern der ELW 2 besetzt werden und dann auf einem Ausweichkanal in ihrem Bereich die Einsätze koordinieren. Im Notfall übernehmen sie auch (besonders Neustadt am Rübenberge) bei Komplettausfall der Lst. deren Funktion, bis die Lst wieder arbeiten kann.