
Zitat von
WernerG
1. Wenn ich (in der Angebotsabforderung für den Einbau an xx Kfz) dann in etwa so formuliere: "Abgleich der gelieferten und einzubauenden Tetra-BOS-Funkantenne mittels Antennen- oder skalarem oder vektoriellem Netzwerkanalysator"
... dann bist Du erstmal in der Zwickmühle, dem Einbauer eine abgleichbare Antenne anliefern zu müssen. Und wenn er dann noch fragt, auf welche Mittenfrequenz er "abgleichen" soll, ist es dann ganz aus ;-)
.....könnte diese Formulierung dann ausschliessen, dass "alte" 70cm SWR-Geräte verwendet werden??
Du möchtest lieber anteilig das elend teuere spezielle Spezialmeßgerät mitbezahlen, obwohl am Ende nichts anderes herauskommt?
Mit einem einstellbaren Frequenzgenerator (das kann auch ein entsprechend programmiertes Betriebsfunkgerät sein) und einem "alten 70cm SWR-Gerät" läßt sich das genauso exakt und zuverlässig bestimmen, wie mit einer zigtausend Euro teuren, bunten Daddelkiste.
Am Grundproblem, daß der TETRA-Frequenzbereich mittlerweile etwa 30 MHz breit ist, ändert die Meßtechnik nichts. Letztlich will man bloß grobe Montagefehler entdecken und beseitigen. Einen SWR-Anstieg zu den Bandenden hin kann man mit den meisten KFZ-Antennen nicht vermeiden.
Mittlerweile habe ich auch den Antennenanalysator wiedergefunden, den ich weiter oben schon mal zeigen wollte. Da hatte ich aber ein optisch ähnliches Gerät erwischt, das erst bei 400 MHz losgeht:
http://www.ebay.de/itm/AEA-Technolog...-/190652874247
Da bekommst Du dann auch Deine Meßkurve.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!