Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: kein Funken möglich in Schule

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Heros86/11 Beitrag anzeigen
    Wir haben bei uns im Ort eine der Moderstens Schule, mit Funkblockern für das Handynetz gedacht, jetzt hat man Festgestellt das auch das BOS Analog Funknetz geblockt wird. Laut Informationen ist es via Digitalfung möglich, jetzt meine Frage gibt es ne Möglichkeit trotzdem mit dem Analog Funk zu Funken
    So...wenn du mit diesem Thema hier anfängst, dann bitte auch mit ein paar technischen Tatsachen. Da wäre als allererstes die Frage nach den exakten Ursachen:

    Wird der Analogfunk durch die Bausubstanz behindert, oder wirklich durch spezielle bauliche Maßnamen gegen die unerlaubte GSM/UMTS/LTE-Nutzung?

    Wenn es wirklich um aktive Jammer (Störsender) geht, welche verbaut wurden um Handynutzung zu verhindern - ist das ein rechtlich sehr heikles Thema.

    Will man sowas machen, braucht man dafür eine rechtliche handhabe - solche Dinger brauchen eine eigene Frequenzzuteilung und eine Betriebserlaubniss.
    Beides gibt es nur, wenn der Bauträger ein triftiges Totschlagargument vorweist und ebenso deutlich macht das er Konzepte für Notfälle hat, die als brauchbarer Handyersatz für Notrufe taugen. Zum Beispiel reichlich Alarmknöpfe in den Gängen, Treppenhäusern und Räume - oder eben ausreichend Wachpersonal mit funktionierenden Funkgeräten an jeder Ecke.

    Weiterhin gibt es sowas nur, wenn baulich sichergestellt ist, das ausserhalb des Gebäudes keine Abstrahlungen erfolgen welche die Störstrahlungsgrenzwerte der relevanten Normem (i.d.R. -36dBm unter 1GHz und -30dBm ober 1GHz) auftreten können.

    Und zu guter letzt braucht man sündhaft teure Jammer, welche frequenzselektiv und "intelligent" arbeiten.

    Bauträger die sparen wollen was das Zeug hält, mögen vielleicht dazu verleitet werden solche Geräte zu erwerben:

    http://www.chinavasion.com/index.php...pment-jammers/

    Aber genau das sind keine selektiven oder gar intelligenten Jammer. Die rauschen eben alles zu was in der Nähe versucht was zu empfangen. Diese Dinger lassen kein 2m Band in Ruhe, auch das 4m Band wird zugemüllt...und wer glaubt die Dinger lassen wenigstens Tetra in Ruhe: Pustekuchen!

    Es sind einfach breitbandige Störsender mit teilweise katastrophaler Ausgangsleistung.
    Würde der Zoll kompetent und Fachkundig handeln, dürften solche Geräte niemals in oder durch den EG-Raum gelassen werden - sondern alleine aus Gründen der Gefahrenabwehr direkte Beschlagnahme und Zerstörung dieser Geräte.

    Dummer weise sind die europäischen Zollbehörden aber eher Steuerfachleute mit "TARIC-Wissen", aber bezüglich technischem Verständniss ist es da absolut nicht weit her.
    Die glauben ja auch das ein 150mW Laserpointer noch ein übliches "Spielzeug" ist...

    Ergo: Die Thematik mit der du hier auftrittst ist sehr brisant.
    Würden breitbandige Billigjammer verbaut sein, währe das bestimmt schon aufgefallen seitens einer simplen Feuerwehrbegehung.
    Sollte es aber dennoch der Fall sein, bringt es nichts Gerüchte in öffentlichen Foren zu streuen. Viel wichtiger ist da die Festhaltung und Nachweisung von handfesten Tatsachen unter Einbeziehung der BnetzA.

    Weil...es geht bei diesen Dingern ja nicht nur um Handys und BOS-Handfunken.
    Wenn sowas schon in Schulen gemacht wird, sehe ich da auch unmittelbare Gefahren bezüglich ISM-Funkstrecken von z.B. medizinischen Implataten. Eine Amoklaufende Insulinpumpe ist sicherlich nicht spaßig!

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    298
    Um ganz klar zu sagen:

    In dieser besagten Schule gibt es keinen Jammer der breitbandig GSM oder BOS Funk blocken könnte !!

    Das wäre bundesweit ein einmaliger Fall und der Verursacher hätte größere Strafrechtliche Massnahmen zu erwarten.
    Das einzige was sein könnte, wäre dass eine HF Störung den BOS- Funk beeinträchtigen könnte. Diese Störung kann aber nicht so breitbandig sein,dass alle BOS Bänder beeinträchtigt wären.

    Ein anderer User hier im Forum, der bei besagter Feuerwehr aktiv ist, wird sich der Sache annehmen.
    Ich nehme an, wir werden dann näheres hören.

    Gruß
    eltown

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo eltown!

    Zitat Zitat von eltown Beitrag anzeigen
    Um ganz klar zu sagen:

    In dieser besagten Schule gibt es keinen Jammer der breitbandig GSM oder BOS Funk blocken könnte !!
    Jawoll, das ist doch mal eine klare Aussage, welche die Thematik deutlich entschärft.

    Zitat Zitat von eltown Beitrag anzeigen
    Das wäre bundesweit ein einmaliger Fall und der Verursacher hätte größere Strafrechtliche Massnahmen zu erwarten.
    Das will ich aber auch meinen...oder zumindest hoffen.
    Wobei...so "einzigartig" wäre das gar nicht. Es wurden schon solche Anlagen in Deutschland in Betrieb genommen, von der BnetzA wieder ausser betrieb genommen, und satte Bußgeldbescheide verteilt.

    Gastronomie, Theater, Konzerthäuser, Kinos...überall sitzen neunmalkluge die meinen die eigenen Nerven und die der Kunden schonen zu können, indem man ein Teil für 30-100€ in die Ecke legt. Sogar eine JVA hier in NRW stand mal in Verdacht "billige Jammer" verbaut zu haben - leider bekommen nur Insider da mehr konkretes mit...über die Medien kommt zu sowas höchstens mal eine Randbemerkung die viel mehr Fragen eröffnet als klärt...:-(

    Zitat Zitat von eltown Beitrag anzeigen
    Das einzige was sein könnte, wäre dass eine HF Störung den BOS- Funk beeinträchtigen könnte. Diese Störung kann aber nicht so breitbandig sein,dass alle BOS Bänder beeinträchtigt wären.
    Die "Störung" gibt es nicht. Bekanntlich gibt es zahlreiche Störungen verschiedenster Ursachen. Man müsste dort eben gucken ob es da was besonderes gibt was aktiv elektromagnetisch rumsaut, oder ob es nur baulich bedingte Abschattungen sind.
    Im letzteren Fall wird einfach Gebäudefunk vorgeschrieben - fertig.

    Zitat Zitat von eltown Beitrag anzeigen
    Ein anderer User hier im Forum, der bei besagter Feuerwehr aktiv ist, wird sich der Sache annehmen.
    Ich nehme an, wir werden dann näheres hören.
    Jo, dann lass ich mich mal überraschen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    298
    Hallo Jürgen,
    seit ca 2009 werden in Deutschland in zwei JVA's Handyblocker mit Erfolg eingesetzt.
    Es ist offiziell und genehmigt.
    Es gibt immer wieder Vorfälle, dass "Billig-Jammer" dem GSM Bereich blockieren.
    Diese Teile werden in der Regel recht flott festgestellt, geortet und außer Betrieb gesetzt.
    Mir sind einige Vorfälle bekannt von Restaurants, Kinos Theater usw.

    Von einer Schule habe ich bisher nichts gehört und der Verursacher könnte sich warm anziehen :-)
    Gruß
    eltown
    Geändert von eltown (11.01.2012 um 20:10 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    1 ) den Handyblocker sofort der BnetzAgentur melden.

    3 ) Mit dem Architekten (Bautafel) Kontakt aufnehmen, der muss klären ob hier evtl. auch die Pflicht für eine Gebäudefunkanlage besteht.


    M

  6. #6
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    298
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    1 ) den Handyblocker sofort der BnetzAgentur melden.

    3 ) Mit dem Architekten (Bautafel) Kontakt aufnehmen, der muss klären ob hier evtl. auch die Pflicht für eine Gebäudefunkanlage besteht.


    M
    @Melderprofi,
    Dort gibt es keinen Handyblocker !!!

  7. #7
    Registriert seit
    10.09.2011
    Beiträge
    56
    zum Handyblocker:

    Die Fenster sind mit ner Spezialfolie beklebt die irgendwie die GMS/Funkverbindung stört so das eine Telefonieren oder Funken nicht möglich ist, des weiteren alles aus Stahl

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •