Ergebnis 1 bis 15 von 127

Thema: Warum wird das THW so selten alarmiert?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen


    Das ist zu kurz gedacht. Der Bund stellt den Kommunen doch nicht kostenlose Arbeitskräfte zur Verfügung, in dem er sie bezahlt. Wenn ich als Kommune (Feuerwehr) neben meinen eigenen Kräften auch das THW für die Wahrnehmung meiner Aufgaben anfordere, bezahle ich ggf. den gesamten THW-Einsatz an den Bund. Da ist es meistens wirtschaftlicher, ich lasse meine eigenen Leuten zwei Stunden länger sägen.

    Genau das denke ich auch! und ich weiß von unserem Stadtwehrleiter das diese 1/1 an die Stadt weiter geben werden sollte nicht der Kat. Schutz Alarm ausgelöst sein und dieser wird nur vom Landrat in besonderen Fällen ausgerufen!

    Bedeutet bei einem Sturm Einsatz würde das THW zum Einsatz kommen würde das THW (was der Bund ist)wenn Vertraglich nichts anderes mit der Stadt vereinbart die Kosten für Personal und Gerät an die Stadt leiten und diese würde drauf sitzen bleiben den im Rahmen der Örtlichen Gefahrenabwehr sind diese Tätigkeiten ja kostenlos für den Bürger und somit kann die Stadt die Kosten nicht weiter geben!

    Gebührensatzung THW: (THW-Braunschweig)

    http://www.thw-braunschweig.de/pdf-d...2_anlage06.pdf

    Edit:

    was ksotet das THW: http://www.thw-wittlich.de/index.php?page=226

    "Erfolgt eine THW-Anforderung im Zusammenhang mit Pflichtaufgaben der Feuerwehr, ist für uns ebenfalls ein Kostenverzicht möglich. "

    Möglich denke das bezieht sich drauf wenn man das ganze in einen ordentlichen Vertrag geregelt hat!
    Geändert von Maulwurf (06.01.2012 um 13:37 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Maulwurf Beitrag anzeigen
    Genau das denke ich auch! und ich weiß von unserem Stadtwehrleiter das diese 1/1 an die Stadt weiter geben werden sollte nicht der Kat. Schutz Alarm ausgelöst sein und dieser wird nur vom Landrat in besonderen Fällen ausgerufen!
    Ja, das wird der HVB sich genau überlegen, denn dann zahlt er den Einsatz des THW aus eigener Kasse (weil er für den Katastrophenschutz zuständig ist).

    Im Inland ist der Einsatz des THW in genau einem Fall kostenlos: Wenn das THW im Zivilschutzfall in originärer Zuständigkeit tätig wird - das bedeutet im Krieg. Alles andere ist eine Unterstützung der zuständigen Behörden und wird denen damit ggf. in Rechnung gestellt.

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Du willst also behaupten das "euer" THW, die Feuerwehren entlasten kann um für Brandeinsätze zur Verfügung stehen kann und zeitnah sagen wir mal 80-100 umgestürzte Bäume in einem Landkreis in 3-4 Std abarbeiten kann, was eigentlich nicht mal ein hohes Einsatzaufkommen wäre.
    Na ja man darf auch einen THW OV nicht im direkten Vergleich zu in diesem Fall vielleicht 20 alarmierten Feuerwehren setzen.

    Zitat Zitat von Otis Beitrag anzeigen
    Punkt ENDE aus, mal abgesehen von der Tatsache, das die Feuerwehr von Papa Staat Geld in den ... geblasen bekommt. Und beim THW so ziemlich alles aus Spendengeldern und Eigenarbeit geleistet wird.
    Wenn man THW und Feuerwehr tauscht, dann kommt es eher hin als so :-) :-D
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  4. #4
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    auch was schreib

    der von otis mit dem Geld in den ... geblasen ist auch gut
    THW wird vom Bund ausgestattet
    FFW von den Kommunen
    DRK von Spenden und sonstiges ?

    bin ich da falsch informiert?

    Gruß Michael GF FFw und RettAss DRK
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Brandbatsch Beitrag anzeigen
    DRK von Spenden und sonstiges ?

    bin ich da falsch informiert?
    Ja, denn das DRK ist ein Wirtschaftsunternehmen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Ja, denn das DRK ist ein Wirtschaftsunternehmen.
    Da irrst Du gewaltig und das ich auch verleumderisch. Das DRK betätigt sich in gewissen Bereichen wirtschaftlich, das ist unbestritten. Aber nur durch diese Betätgung werden andere Angebote (z.B. Besuchsdienste im Altenheim, fakultative Fahrzeuge des Bevölkerungsschutzes (der Kodw einer EE ist durch die HiOrg zu stellen in BaWü), JRK-Angebote, Helfer vor Ort-Systeme, etc.) erst ermöglicht, weil Spenden und Mitgliedsbeiträge bei weitem nicht die Kosten dieser Angebote decken.
    Einen neuen Helfer einer Bereitschaft einzukleiden und Ihm die Grundausbildung zukommen zu lassen kosten weit über 500€.

    Gruß
    Simon

  7. #7
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    280
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    das DRK ist ein Wirtschaftsunternehmen.
    Falsch. Es ist ein eingetragener Verein.

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    *Das* eine DRK gibt es so doch gar nicht, weil es sich bei den als DRK auftretenden Akteuren um diverse eigenständige juristische Personen handelt.

    Fakt ist aber, dass sich "das DRK" nicht in Gänze aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert, sondern aus aus eigenen wirtschaftlichen Tätigkeiten heraus und nicht zuletzt durch öffentliche Mittel. Auch wenn diese Zuweisungen nicht vollständig kostendeckend sind, sind es letzten Endes doch Steuergelder. Und da wir hier ja in einem BOS-Forum sind beziehen wir uns doch in erster Linie auf den Rettungsdienst (sofern das DRK dort tätig ist, wird es von den Krankenkassen dafür genau so bezahlt wie jeder andere) oder den Katastrophen- und Zivilschutz (auch da stecken im nicht geringen Ausmaß öffentliche Mittel drin, weil es Aufgabe von Bund/Ländern/Kreisen ist, die sich zur Wahrnehmung einer oder mehrerer HiOrgs bedienen). Besuchsdienste im Altenheim und Essen auf Rädern sind eine andere Baustelle.

    Ich will das DRK und andere HiOrgs nicht schlecht darstellen, aber man muss die Dinge auch mal beim Namen nennen. Meiner Erfahrung nach arbeiten auch Hilfsorganisationen leider gerade mit der Unwissenheit in der Bevölkerung hinsichtlich der Finanzierung einzelner Tätigkeitsbereiche. Ich wurde schon mehrmals an der Tür von windigen Spendensammlern im Auftrag einer HiOrg unter Druck gesetzt zu spenden (oder direkt Mitglied zu werden), weil ich "doch auch will, dass der Krankenwagen zu kommt, wenn ich einen Unfall habe".

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Da irrst Du gewaltig und das ich auch verleumderisch.
    Das DRK betätigt sich in gewissen Bereichen wirtschaftlich, das ist unbestritten. Aber nur durch diese Betätgung werden andere Angebote erst ermöglicht.
    Achso, eine, nennen wir es mal Institution, betätigt sich wirtschaftlich um soziale Dinge zu machen, die nicht durch Spenden alleine finanzierbar sind?
    Sorry, jetzt machst dich aber lächerlich.

    Zitat Zitat von Gira Beitrag anzeigen
    Falsch. Es ist ein eingetragener Verein.
    Ja und?
    Dann erklär mir mal warum das DRK zB Blutkonserven verkauft und zwar, je seltener die Blutgruppe ist, desto teurer ist sie?
    Das sind eindeutige Beweise für ein Wirtschaftsunternehmen.
    Angebot und Nachfrage.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •