Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: 24V Fahrzeugbatterieladegerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    ok,

    der Link war bekannt.

    Ich bin halt am überlegen, welches Gerät vom Preis- Leistungsverhältnis besser ist.

    Die Ctek sind halt schon sehr günstig.

    Nachteilig wäre hier der erforderliche Umbau auf DIN -Stecker, das kurze Ladekabel und das Plastikgehäuse.

    Oder gibt es noch ein ultimatives Ladegerät, dass ich vergessen habe?

    Gruß

    Florian

    PS: Der Temperatursensor misst doch nur die Umgebungstemperatur oder? Dann könnte man ihn ja so ins Gerätehaus hängen.

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    PS: Der Temperatursensor misst doch nur die Umgebungstemperatur oder? Dann könnte man ihn ja so ins Gerätehaus hängen.
    Der Themp-Sensor gehört auf oder An die Batterie und schützt vor Themperaturproblemen beim Laden...
    Beispielsweise im Falle von defekten Akkus...

    Wenn du aber z.B. einen VAC nimmst und diesen extern einbaust, also in GH, dann wirst du den nicht brauchen, da du das Ladeprogramm dementsprechend wählst ;)

    MfG Fabsi

    P.S.: Es gibt auch noch spezielle Gerätehausladegeräte, die aber meist erst lohnen, wenn man mehrer Fahrzeuge auf einmal drauf umstellt...
    Sind auch nicht ganz günstig... Hersteller müsste ich mal bei Kundschaft erfragen, haben die selbst nicht im Programm...

  3. #3
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    PS: Der Temperatursensor misst doch nur die Umgebungstemperatur oder? Dann könnte man ihn ja so ins Gerätehaus hängen.
    Richtig, meistens messen die die Umgebungstemperatur. Das Ladegerät bekommt dann eine Rückmeldung von der Temp. und passt die Ladespannung entsprechend an. Höhere Temp --> geringere Spannung, tiefe Temp --> höhere Spannung.

  4. #4
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hallo,

    Gismo danke für Deine Antwort.


    Die Leab Geräte sind klasse ohne Frage, aber meines Erachtens nur für den internen Einbau zu gebrauchen.

    Deswegen.

    Schwanke ich zwischen dem Ctek XT 14000 Extended und dem Votronic Gerät....


    Gruß

    Florian

  5. #5
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Die Leab Geräte sind klasse ohne Frage, aber meines Erachtens nur für den internen Einbau zu gebrauchen.
    Ok, die Entscheidung liegt natürlich bei Dir. Aber soweit ich weiß kann man die Geräte auch an die Wand bauen. Sind auf einem Alublech da entsprechend geschraubt wird. Und ob das nun an die Wand oder in das Fahrzeug geschraubt wird sollte egal sein...

  6. #6
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Preislich muss ich ja bei dem Ladegerät noch die Kosten für die Anschlusskabel, den Stecker, sowie die Halterung hinzurechnen.

    Ich denke, dass sich LEAB und Votronic nicht viel voneinander unterscheiden.

    Von CTEK habe ich bislang auch nur Gutes gehört.

    Wer kann etwas hierzu sagen?


    Gruß

    Florian

  7. #7
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Könnte jetzt ja Werbung machen. Aber ein vergleichbares Gerät wie das CTEK gibt es auch von anderen Herstellern.
    Bei Interesse schreibe mir eine PN.... dann habe ich einen Namen für Dich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •