Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: 24V Fahrzeugbatterieladegerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985

    24V Fahrzeugbatterieladegerät

    Hallo,

    wir suchen für ein FW Fahrzeug ein 24V Batterieladegerät extern zum Laden über den DIN Stecker.

    Das Ladegerät sollte über mindestens 10 A Ladestrom verfügen.

    Das Gerät sollte preiswert sein, aber auch etwas taugen.

    Welche Geräte könnt Ihr empfehlen?

    Ein interner Einbau scheidet leider aus.

    Was haltet ihr von dem Votronic VAC 2412? (http://www.votronic.de/de/catalog.ph...roup#downloads)
    Gibt es sowas auch von einem günstigeren Hersteller?

    Ist eine temperaturabhängige Ladesteuerung sinn voll?

    Was haltet Ihr von Ctek? oder von Fricke?

    Gruß
    Florian

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Einmal muss man von Votronic ja nicht unbedingt die teurere "Stations"Variante kaufen...

    Da tuts die zum Einbauen auch, einfach an die Wand geschraubt... gut nen Blechwinkel für die Zugentlastung sollte schon noch vor die Batterieanschlüsse ;)

    Und da liegst du beim VAC-2412 (normal) ja auch nur noch bei 340 Eus netto.

    Du brauchst dann aber auch keine 2 Ladeausgänge für Fahrzeug und Zusatzbatterie...
    Dann tuts auch das Pb 2412 SMT 2B für unter 270 Euronen netto...

    MfG Fabsi ;)

  3. #3
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Das Ladegerät sollte über mindestens 10 A Ladestrom verfügen.
    Hi,

    warum sollte das Gerät mindestens 10 A Ladestrom bringen? Wir laden unser Fahrzeug mit einem 6 A Ladegerät von Robin, ebenfalls mit DIN-Stecker. Das Teil muss die Fahrzeugbatterie, fünf Handfunkgeräte und fünf Handlampen laden/erhalten. Funktioniert bisher ganz gut.

  4. #4
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Das Gerät soll noch gewisse Reserven aufweisen, wenn mal noch zusätzlich 5 Digifunkgeräte kommen usw.

    Ich, denke dass bei einem guten Ladegerät der Ladestrom egal ist. Es wird sich selbst runterregeln.

    Kann man Votronic mit Ctek vergleichen, was die Ladequalität anbelangt?

    Gruß
    Florian

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Kann man Votronic mit Ctek vergleichen, was die Ladequalität anbelangt?
    Ufff... was ne Vergleichsfrage...

    Ctek ist ein OEM Hersteller, mit einem kleinen aber feinen Sortiment an Ladegeräten...
    (Würd ich für mal eben so mein priv. Auto zu laden auch kaufen)

    Aber für den Einbau in Fahrzeuge oder Fahrzeughallen, brauchst du schon was richtig anständiges ;)

    Votronic kommt ursprünglich aus dem Maritimen bereich, also da, wo Ctek Dinger alle absaufen und den Geist aufgeben *g*

    MfG Fabsi

    P.S.: Und ja, es gibt noch andere gute und verdammt gute Hersteller...

  6. #6
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hallo,

    warum "saufen" da die Ctek im Marinebereich ab?

    Für Ctek im Hiorg Bereich gebe es lt Fa. Kunzez schon ca 50 Referenzen.

    Mir geht es um das MXT14 (http://www.ctek.com/Archive/ProductPdf/MXT%2014_DE.pdf) von Ctek.


    Nenn mir bitte noch ein paar gute Hersteller! (primär für externe Ladung)

    Ist euerer Meinung nach temperaturgestützte Ladung eine Pflicht?


    Gruß
    Florian

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    warum "saufen" da die Ctek im Marinebereich ab?
    Da wir bei einer HiOrg selten was mit Marine zu tun haben, sollte dies eher als Randbemerkung gelten ;) (zumindest was es so gemeint)

    Die Firma Ctek ist Kein schlechter Hersteller für Ladegeräte...

    Aber der Anwendungsschwerpunkt ist ein anderer...
    Man beachte, das am Plastikgehäuse zwar 2 kleine Laschen mit Löschern dran sind, um es irgend wo fest zu machen, aber die gesten Kabel mit den grossen Krokoklemmen sprechen Ihre Sprache doch schon von alleine...

    Natürlich kann man die auch irgendwo fest dran fummeln, aber gedacht zum Festeinbau sind diese Lageräte Nicht! (bei jedem Anstecken wählen über Modetaster des Lademodus usw.)

    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Für Ctek im Hiorg Bereich gebe es lt Fa. Kunzez schon ca 50 Referenzen.

    Mir geht es um das MXT14
    50 Referenzen bei den HiOrg könnten auch 50 Fahrzeuge einer Feuerwehr sein, also nicht sonderlich Aussagekräftig :)
    Das MXT14 ist für den Festeinbau alleine deshalb nicht sinnvoll, da es Refreshprogramme für tiefentladene Batterien inne hat, also eher was um sich EIN max Zwei Geräte in die Werkstatt zu legen, für vermeindlich defekte Batterien...

    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Nenn mir bitte noch ein paar gute Hersteller! (primär für externe Ladung)
    Nur als Beispiel gibt es da noch:
    http://www.victronenergy.de
    http://www.leab.de

    wobei in unserer Firma damals die Entscheidung auf Votronic viel, weil die unserer Meinung nach das beste Preis/Leistungs-Verhältniss haben...
    Victron war uns zu teuer und Leab bietet zu wenige Funktionen in den Lageräten...

    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Ist euerer Meinung nach temperaturgestützte Ladung eine Pflicht?
    Wenn du eine externe Ladung wünschst, dann wird das nur mit viel Aufwand was oder mit zusätzlichen Leitungen...
    Es ist darauf zu achten AUSSCHLIESSLICH 100% Wartungsfreie voll Gekapselte Akkumulatoren in den Fahrzeugen zu verwenden um einem möglichen Ausgasen der Akkus vorzubeugen...

    Bei einem internen Einbau der Lader, empfiehlt es sich, IMMER den Thempsensor mit aufzukleben... (dauert bei Installation weniger als 5 Minuten)...


    So, noch Fragen? Dann schiess los ;)

    MfG Fabsi

  8. #8
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Hi,

    warum sollte das Gerät mindestens 10 A Ladestrom bringen? Wir laden unser Fahrzeug mit einem 6 A Ladegerät von Robin, ebenfalls mit DIN-Stecker. Das Teil muss die Fahrzeugbatterie, fünf Handfunkgeräte und fünf Handlampen laden/erhalten. Funktioniert bisher ganz gut.

    Gilt immer noch als Faustformel: Batteriekapazität in Ah (z.B. 160Ah) davon 10% in Ampere ist der Mindestladestromm für die Batterie (z.B. 16A). Das sollte für fast alle gängigen Batterien so sein. Teilweise kann man auch bis 30% hoch gehen. Zum Ladestrom der Batterie kommt dann der Verbrauch der zusätzlichen Verbraucher. handlampen in Ladeschale, 2m FuG, 4m FuG usw. Könnten unter Umständen also noch ein paar Ampere dazu kommen.
    Ich/wir haben sehr gute Erfahrungen mit diesen Ladegeräten http://www.leab.de/ladegeraete/index.html. Ach ja, vergiss in diesem Fall den DIN Stecker, der ist nur bis 15A zugelassen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •