Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 65

Thema: Feuerwehr Womelsdorf hat kein Fahrzeug "Die Situation ist sehr kritisch"

  1. #16
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Untertreibung?? Meine Herren. Die sollen sich mal an den Kopf fassen. Nächste Wehr in 900m, von den Fahrzeugen her überhaupt keine Probleme mit den Kapazitäten.

    Solche Spinner wie der Typ ziehen alle Feuerwehren die wirklichen Bedarf haben ins Lächerliche. Zu gerne würde ich den Mann in der nächsten Woche mal anrufen.
    Tja, so ist das hier leider in Wittgenstein. Da wird es nicht so gern gesehen, wenn die Nachbarwehr anrückt um das Feuer in der Nachbarschaft zu löschen. Hier lebt man teilweise noch sehr nach dem Motto, dass keine andere Feuerwehr das Feuer löschen darf. Das Konkurrenzdenken zwischen den einzelnen Feuerwehren ist unwahrscheinlich groß.

  2. #17
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Die Situation ist sehr kritisch.


    Womelsdorf: 300 Einwohner. Örtliche LG bildet schon länger organisatorisch einen Löschzug mit den benachbarten Einheiten aus Birkefehl und Birkelbach. Birkefehl (390 Einwohner) hat 2009 ein neues StLF 10/6 bekommen, Birkelbach (840 Einwohner) hat ein LF 8/6 aus 2002 und ein LF 16-TS aus 1988.
    Wenn man GoogleMaps rein mit den Ortsnamen füttert, ergeben sich als Entfernungen
    Womelsdorf <-> Birkefehl 2,9 km
    Womelsdorf <-> Birkelbach 900m (!)

    Die gesamte Gemeinde Erndtebrück mit 7200 Einwohnern wäre in RLP übrigens momentan quasi zur Eingemeindung/Verschmelzung mit größeren Kommunen gezwungen. Da wäre das Jammern über ein zeitweise ausgefallenes Fahrzeug einer materialmäßig stadtähnlich (remember, 3 LF in <3km) abgedeckten 300-Ew-Siedlung das letzte, was die Leute interessieren würde.


    So, und zum Abschluss noch mal der geniale Satz:


    Die Situation ist sehr kritisch.


    Politisch kommt das aus der selben Schublade wie "Die Renten sind sicher" und "I did not have sexual relations with that woman, Miss Lewinsky".

    Wie ich sehe hast Du deine Hausaufgaben gemacht!
    Willste nicht bei uns als KBM anfangen? *g*
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  3. #18
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Das ist kein Posten für mich. Zuviel Politik, und das gilt allgemein nicht gerade als meine größte Stärke ;-)

  4. #19
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das ist kein Posten für mich. Zuviel Politik, und das gilt allgemein nicht gerade als meine größte Stärke ;-)
    Komm gib Dir nen Ruck...*lol*
    Schönen Sonntag
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  5. #20
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Da freuen sich dann die, die das übergeordnet führen wollen/sollen/müssen.
    Ich frage mich ernsthaft, wie das bei anderen Wehren läuft, die mehr Aktive als auf den Fahrzeugen verfügbare Sitzplätze haben.
    Es kann doch nicht angehen, dass eine Wehr aufgrund der Brandlast halt nur ein Staffelfahrzeug hat, aber aufgrund der guten Kameradschaft (und da meine ich nicht die landläufig unterstellten Saufgelage) und des guten Rufs einfach über eine hohe Zahl an Aktiven verfügt, schräg angeschaut wird, weil sie bei einem Einsatz halt mit dreifacher Gruppenstärke aufschlagen.

    Ich sehe gar kein Problem darin, im PKW hinter dem TSF herzufahren, gut, dann fahren da vielleicht zwei oder drei PKW hinterher, und?
    So lange das gesittet abläuft, habe ich da keine Bauchschmerzen.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    (Für den Begriff "Zigeuner" in dem Zusammenhang hab ich mir übrigens, auch hier, schon einiges anhören dürfen...)
    So lange ich im Restaurant nicht als Nazi beschimpft werde, wenn ich ein Zigeunerschnitzel bestelle...

    Krasser wäre, bei der Bestellung gefragt zu werden:
    "ich hätte gerne ein Zigeunerschnitzel" - "Gerne! Sinti oder Roma?"

    Mal ehrlich: Man kann es auch übertreiben. Früher sagte man Gastarbeiter, dann Ausländer, nun Bürger mit Migrationshintergrund. Wo soll das noch hinführen?

    Dieses ganze Geschisse mit der "political Correctness" geht mir eh auf den Zünder:
    Liebe Dingse und Dingsinnen. Da werden Begriffe wie "Mitglied" (Im Deutschen neutrum, also geschlechtsfrei) zu "Mitgliederinnen und Mitglieder" vergewaltigt...
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  6. #21
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wenn diese Zigeunertrupps im eigenen Ausrückebereich im Rahmen des Erstschlags auftauchen, ist das auch kein Problem. Rollen die nach Nachalarmierung zu überörtlichen Einsatzstellen, kann das nur zu Unfrieden führen. Angefordert werden Einheiten, d.h. Gerät und dazugehörige Mannschaft. Kommt mehr Mannschaft mit Zigeunermobilen,
    - brauchen die Platz,
    - weiß lange Zeit keiner, wieviel (oft bis Einsatzende nicht),
    - sorgen damit für Spass bei Verpflegung und Logistik
    - wollen die beschäftigt werden, aber Aufträge für ungeplante und/oder unangemeldete Teileinheiten gibt's eben nicht
    - fahren die regelmäßig größtenteils uneingesetzt und unmotiviert wieder heim (oder freuen sich, dass sie eben nur zugucken "mussten", aber dann...).

    Macht das im eigenen Dorf, aber bitte nicht wenns größer wird. Das damit einhergehende Durcheinander hat mit guter Kameradschaft und gutem Ruf nix zu tun.

  7. #22
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    [...]Macht das im eigenen Dorf, aber bitte nicht wenns größer wird. Das damit einhergehende Durcheinander hat mit guter Kameradschaft und gutem Ruf nix zu tun.
    Deine Argumente kann ich nachvollziehen!

    Wir handhaben das so, dass wir bei einer Alarmierung in der Ausrückmeldung der Leitstelle die Mannschaftsstärke übermitteln. Das klingt dann meist so:
    Florian XY nn/nn/n besetzt mit 1/5, nachrückend nn Kameraden im PKW-Konvoi.

    Unser Einheitsführer weiß ja schon die Mannschaftsstärke und meldet diese dann bei überörtlichen Einsätzen auf Anfahrt an die Einsatzleitung.
    An der Einsatzstelle angekommen, steigen die Mitfahrer aus und die Fahrzeugführer parken ihre KFZ in sicherer Entfernung. Dann postieren sich alle unsere Einsatzkräfte auf einem Sammelplatz, an dem die Einsatz- und/oder Abschnittsleitung diese dann bei Bedarf abrufen kann.

    Das ist alles halt eine Sache der Disziplin und Organisation. Bisher hat sich da niemand negativ geäußert. Im Gegenteil, wir wurden schon mehrfach gefragt, wie wir das so gesittet hinbekommen. Da wir auch überörtlich eine gute Kameradschaft pflegen, wissen wir gegenseitig, dass sich jeder auf die anderen verlassen kann. Entsprechend froh ist man, wenn man dann auf genügend motivierte und gut ausgebildete Kräfte zurückgreifen kann, aber nicht unbedingt muss. Allgemeiner Tenor: Lieber 15 Leute zuviel, die nur "rumstehen" und auf Arbeit warten, als notorischer Kräftemangel.
    Außerdem besteht dann natürlich auch die Möglichkeit, die körperliche Belastung der eingesetzten Kräfte durch kürzere Tauschintervalle deutlich zu reduzieren.
    Geändert von marka (23.05.2011 um 08:40 Uhr)
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  8. #23
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Hallo,

    Wir haben in unserer Wehr auch mehr Leute, als Sitzplätze im Fahrzeug. Wir liegen bei 28 Mann, haben aber nur ein LF 8/6 zur Verfügung. Bei Einsätzen sind aber nie mehr wie 13 bis 15 Mann anwesend. Da fährt dann nur unsere Löschfahrzeug und der PKW vom Gruppenführer. Hat bisher immer gepasst. Ist bei uns die Ausnahme, das mal ein oder zwei Kameraden gesondert zur Einsatzstelle gefahren kommen.

  9. #24
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Allgemeiner Tenor: Lieber 15 Leute zuviel, die nur "rumstehen" und auf Arbeit warten, als notorischer Kräftemangel.
    Hi marka,

    joa, solang das ganze gesittet abläuft...
    Ich hab da leider (und denke ich bin nicht der einzige) gerne das Bild vor Augen, wie 20 FW'ler auf der Autobahn um einen verunfallten PKW stehen, alle doof glotzen und letztendlich nur 2 Leute Arbeiten.

    Grüße,

    Heros
    Sent from my PC using the Keyboard.

  10. #25
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Mal ehrlich: Man kann es auch übertreiben. Früher sagte man Gastarbeiter, dann Ausländer, nun Bürger mit Migrationshintergrund. Wo soll das noch hinführen?
    Sagt man denn jetzt nicht "mobile ethnische Minderheit" ?

    ;-)

    Gruß,
    Funkwart

  11. #26
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Wir haben in unserer Wehr auch mehr Leute, als Sitzplätze im Fahrzeug.
    Das dürfte ziemlich üblich sein, alles andere wäre massive Ressourcenverschwendung.

  12. #27
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Das dürfte ziemlich üblich sein, alles andere wäre massive Ressourcenverschwendung.
    Na ja, wenn ich bei manch anderen Wehren sehen, wie viel Kameraden sie auf dem Papier haben und wie viele davon auch wirklich bei der Sache sind, dann zieht es mir schon mal die Schuhe aus. Ich weiß nicht, wie der Trend in anderen Gegenden ist, aber bei uns im Umkreis scheint die Dienstbeteiligung allgemein stark nachzulassen. Da ist es keine Seltenheit, dass man beim Ausbildungsdienst mal wieder nur mit fünf Mann da steht und sich ärgert. Die Motivation ist in manchen Wehren wirklich weit abgesunken. Gründe dafür wird es genug geben, doch nicht alle kann man so einfach nachvollziehen...

  13. #28
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Über die Gründe kann man nur spekulieren. Man kann den Leuten nur vor, nicht in den Kopf schauen.

    Einige Kameraden sind bei uns ausgetreten, weil sie dem Trugschluss unterlegen waren, dass Feuerwehr "Nur Fun" und Kameradschaft ist.
    Dass man viel Zeit und Arbeit für Ausbildung investieren muss, geht vielen ab.

    Dann stimmt bei manchen Wehren leider die Kameradschaft nicht. Da gibt es alte Seilschaften, in die man als Zugezogener oder Neuling nur schwer reinkommt. Automatisch fühlt man sich dann ausgegrenzt.
    Oft gibt es auch innerhalb der Wehren einen gewissen Standesdünkel, wo z.B. AGT glauben, sie seinen etwas besseres oder gar die Elite. "Schulterglatzen haben nichts zu melden und sollen brav den Hof kehren" hört man vielleicht auch mal.

    Wenn dann seitens der Gemeinde (=Träger) der Rückhalt fehlt, Kameraden ggf. selbst Einsatzkleidung o.ä,. kaufen dürfen, weil die Gemeinde mal wieder am falschen Ende spart, laufen den Gemeinden schnell die Ehrenamtler weg, weil sie ihr Engagement nicht genügent geschätzt wissen.

    Aber alles nur Spekulation, ich bin nur froh, dass bei uns ein reger Zulauf bei nur sehr geringen Abwanderungen herrscht.
    Bei uns helfen und zeigen die erfahrenen Kameraden auch mal außerhalb des normalen Dienstes den Neuen, worauf man achten muss, und was so alles schief gehen kann, echtes Teamwork eben. Und der Hof des Gerätehauses wird dann auch mal ohne großes Tamtam von den Kameraden sauber gemacht.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  14. #29
    Registriert seit
    29.05.2011
    Beiträge
    2

    Findet ihr Eure Anmerkungen wirlich toll

    Ich habe ja schon viel Unsinn in Foren gelesen, aber hier kommt dann doch der Punkt wo ich um etwas mehr Verständnis für die Kameraden in Womelsdorf bitten möchte.
    Ihr gebt euch als die Feuerwehrmitglieder die über alles und jeden erhaben sind.Im übrigen hochgradig Unkameradschaftlich. Die Kameraden in Womelsdorf verfolgen eure Beiträge mit zunehmendem Unverständnis.
    Wenn nun bei @Angriffstrupp MD aus E plötzlich die Fahrzeuge aus der Halle geholt würden oder bei @Überhose plötzlich das Fahrzeug ausfällt seit Ihr die ersten die schreien.
    Habt Ihr schon mal was von Grundschutz , Tagesverfügbarkeit usw. gehört.
    Wir sollten froh sein, dass wir in den Dörfern noch funktionierende Einheiten haben. Wenn allerdings kein Fahrzeug da ist können die nicht viel ausrichten.
    Ob das in RLP anders gesehen wird ist mir ziemlich egal.Wir sind hier in NRW, und besonderes im Sieger- und Sauerland froh, dass wir noch in fast jedem Ort eine Feuerwehr haben , die zumindest mal im Erstangriff noch was bewegen kann. Wenn wir nur noch aus Stützpunkten heraus in einer Flächengemeinde arbeiten, sind Eingreifzeiten und vor allem Erreichungsgrade nur noch auf dem Papier vorhanden, was dem Bürger aber wenig nützt.
    Im übrigen hat die LG Womelsdorf 25 Mitglieder und davon 12 AGT, seit Jahren kein wirkliches Gerätehaus sondern einen Schuppen wo das Fahrzeug untergestellt war.Wird im übrigen schon seit Jahren bemängelt.
    @Angriffstrupp noch eins zum entschlüsseln unserer Alarmierung. Den Schlüssel wechseln wir alle 3 Monate. Viel Spass beim decodieren.
    Viele Grüße
    BS

  15. #30
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Bernd Schneider Beitrag anzeigen
    Im übrigen hochgradig Unkameradschaftlich.
    Definiere doch mal "Kameradschaft".
    Wenn bei euch die Kameradschaft, was immer das auch sein soll, so gut ist, wird sie es ja sicher aushalten, wenn sie an/mit einem Standort 900m weiter gelebt würde - oder?!

    Zitat Zitat von Bernd Schneider Beitrag anzeigen
    Habt Ihr schon mal was von Grundschutz , Tagesverfügbarkeit usw. gehört. Wir sollten froh sein, dass wir in den Dörfern noch funktionierende Einheiten haben.
    Erläutere mir doch bitte mal den vorletzten Absatz dieses Berichts: http://www.wipo-online.de/home/erndt...gskraefte.html

    Zitat Zitat von Bernd Schneider Beitrag anzeigen
    Wenn wir nur noch aus Stützpunkten heraus in einer Flächengemeinde arbeiten, sind Eingreifzeiten und vor allem Erreichungsgrade nur noch auf dem Papier vorhanden, was dem Bürger aber wenig nützt.
    Flächengemeinde... 0,9 und 2,9km => Flächengemeinde? Lachhaft! Woanders fahren die meisten Angehörigen einer Wehr 4-5km zum GH, und Eingreifzeiten/Erreichungsgrade stimmen.
    Ob "der Bürger" wirklich so hinter der Wehr steht, wenn man sich Kommunengröße, Haushaltslage, die Investitionskosten des obigen Berichts und die Entfernungen in der hahaha Flächengemeinde hahaha mal mit in die Überlegung zieht?

    Zitat Zitat von Bernd Schneider Beitrag anzeigen
    Im übrigen hat die LG Womelsdorf 25 Mitglieder und davon 12 AGT
    Was bleibt davon, Alarmierung werktags morgens, 11:17 Uhr - quantitativ und qualitativ? (Und was davon würde eine Anfahrt und ein Ausrücken mit 900m mehr überstehen?)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •