Hallo Jürgen,
danke für deine Antwort.
Habe diese hier als 2-polige Variante schon erfolglos probiert: https://www.ebay.de/itm/183566517594...mis&media=COPY
Vielleicht eine andere Art JST?
Viele Grüße
Markus
Hallo in die Runde,
mal wieder eine Frage zum guten alten Analogfunk:
FuG8b, auf der Rückseite, 25-poliger D-SUB-Stecker. Die Pins 8 und 9 sind als "Wandler" gekennzeichnet.
Entschuldigt bitte meine Unwissenheit, aber was ist in diesem Zusammenhang ein Wandler? Und was bewirkt es, wenn ich Pins 8 und 9 brücke?
Gruß
Das Gerät kann mit 12V DC oder 24V DC versorgt werden und hat dafür einen eingebauten Wandler. Ob die Brücke dafür offen oder geschlossen sein muss kann ich nicht beantworten.
Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.
Hallo!
Ähem...also die üblichen FuG8b welche ich in- und auswendig kenne (alle Bosch, RDN, Motorola) und ich meine sogar Teletron/Ascom haben keinen 12/24V-Wandler eingebaut.
Die Wandler-Schaltleitung ist bei allen FuG8b und FuG9 die ich kenne einfach ein potentialfreier Kontakt vom Ein-Schalter des Bediengerätes.
Diese Pins dienen zum einschalten eines externen 24V->12V Wandlers!
Einfach mal Durchgangstest mit einem Multimeter machen. Meßstrippen an den rückseitigen Wandler-Kontakten und FuG8b an/aus schalten.
Jürgen
Hallo zusammen,
die Forensuche hat leider nichts ergeben, deshalb hier die Frage: hat jemand noch einen alten Sonnenburg Alarmdrucker am Laufen, und könnte mir sagen, wie der Ausdruck aussieht? Ein Handyfoto von dem "Kassenzettelstreifen" würde mir reichen.
Alternativ auch gerne das Handbuch, falls das jemand grad zur Hand hat.
Tausend Dank!
Hallo!
Kann ich nach Jahren, wo ich diese Teile verbaut hatte nicht mehr sicher sagen.
Aber du hast die Buchse ja offenbar und könntest entsprechende Kataloge von JST, oder alternativ die richtige Steckersorte bei den üblichen Fachhändlern abklappern. Also Bürklin, Mouser, Farnell usw.
Jürgen
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)