ok... für das 8b-1 von ASCOM welche Halterung für das SE-Teil wäre dann dier richtige? Noch einer eine zu Hause rumzuliegen?
Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.
Hallo,
hat jemand Ahnung ob es ohne Probleme und Messgeräte möglich ist einen
alten Telesignal B selbst umzuquarzen?
Und wo kann ich denn das scheinbar seltene Kanalquarz für Kanal 508 bekommen?
Danke schonmal !
Den Quarz bekommst du z.B. bei Quarztechnik-Daun oder auch bei Axtal oder oder...
Einlöten / Tauschen kannst du den sicherlich selbst...
Abgleichen Ohne Messtechnik ---> Nur als absoluter Profi bedingt möglich (Dipmeter usw.)
Ohne alles, quasi "nur" mitm Schraubendreher: No Chance ^^
MfG Fabsi
P.S.: VOR einem Abgleich beim Händler, lässt man den alten Quarz überlicherweise drin, damit der den Melder erstmal auf Fehler testen kannt, Vor dem Quarztausch ;)
Danke schonmal für die Antwort Fabpicard.
D.h. es ist also ohne abgleichen nicht möglich/ratsam. Also bleibt mir nur
die Funkwerkstatt und das ist bei so einem alten Melder wohl kaum noch rentabel!?
Hallo!
Jawoll! Einfach "Quarz tauschen und fertig" iss nicht.
Das im Volksmund obiges Gerücht herrscht, hat etwas mit vergangenden (bis etwa 1985 rum) Zeiten im Hobbybereich zu tun:
Modellbau und CB-Funk.
Bei Modell-Fernsteuerungen waren die Quarze häufig "Steckquarze" die von aussen einfach durch das geschossene Gerät hineingedrückt wurden. Hat man damals gemacht weil bei Modellsportveranstaltungen und Modellfugplätzen jeder Nutzer einen gerade "freien" Kanal zugewiesen bekam. Musste ja alles untereinander abgestimmt sein.
Schaute man sich den Bereich aber mal genau an, wird klar warum das für Betriebsfunk und BOS-Funk nicht geht:
Dort geht es um Reichweiten im bereich unter 1Km Radius, und die Modulation nahm es nicht sooo eng wenn Sender und Empfänger um 3-5kHz nebeneinander lagen.
Ein FME soll deutlich höhere Reichweiten erzielen, und nicht nur im Umkreis von 1Km von dem Relais oder dem Alarmumsetzer.
Kommt darauf an wie wichtig er dir ist!
Mal so ganz pauschal kannst du grob kalkulieren:
Quarz 17~25€
Abgleich 20~25€
=============
Oberkante 50€, bei Versand zzgl. Porto.
Es gibt Funkwerkstätten die deutlich drunter liegen, aber freilich auch die immens darüber liegen - gerade bei solch alten Geräten.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Abend zusammen,
Frage zur verzögerten Meldung bei Quattro's mit Sprachspeicher:
Es heißt ja immer, dass wenn "Ende Rufkette und 5 Sekunden" programmiert sind, er 5 Sekunden nach der letzten Schleife aufnimmt. So ist ja auch der Programmierhinweis von Swissphone. Aber was ist, wenn der Melder bei der letzten Tonfolge auslöst? Fünf Sekunden sind ja Alarmton, nimmt er dann direkt nach dem Alarmton auf?
Noch eine Frage:
Bei uns wird bei Leitstellenalarmierungen immer vor jeder Schleife das Relais per Tonruf neu aufgetastet, auch wenn mehrere Schleifen alarmiert werden kommt vor jeder Schleife ein Tonruf und damit entsteht eine kurze Pause, weil danach direkt das Relais zufällt, bis zum nächsten Tonruf der folgenden Schleife. Kettenalarmierung gibt's bei uns nicht. Die Pause zwischen den Folgen beträgt ca 4-5 Sekunden, die Pause zwischen letztem Gepiepe und Durchsage allerdings nur 1-2 Sekunden.
Welche Einstellung würdet ihr mir da empfehlen um nich von jeder Schleife den Weckton aufzunehmen sondern nur die Letzte?
So die Frage wurde doch etwas Länger :-)
Danke schonmal!
Grüße,
Heros
Sent from my PC using the Keyboard.
Ich hab da auch mal gleich eine Frage zu den 5 Ton-Schleifen.
Welche Verwendungen fallen euch für eine in regelmäßigen, krummen Zeitabständen auftauchende 5-Ton-Schleife ein? Diese wird aber nicht rund um die Uhr aus ausgesendet, sondern nur ein paar Stunden, dann wieder längere Zeit nicht.
Grüße Chris
Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner
Das wird es leider auch nicht sein, weil die Schleife immer im gleichen Zeitabstand (allerdings ein "krummer" Abstand, also zB nicht 1h oder so) kommen.
Hallo zusammen,
wie haben in einem unserer BMDs einen Kodiersteckernachbau drin (siehe Bild).
Kann mir jemand sagen von welchen "Hersteller" dieser ist, sprich wo ich den umprogrammieren lassen kann?! Oder lässt sich jeder Nachbau bei allen "Vertriebskanälen" umprogrammieren?!
Danke und Gruß,
bb.
Für einen überörtlichen Einsatz brauchen wir Geräte die den Kanal "23 UG NF" im 2m Band schalten können.
Was bedeutet das NF und wie sehe ich ob die Geräte das können?
Danke und Gruß
TheRealBlue
Hallo ich habe auf der Plattform Funkmeldesystem ein Beitrag über die Mithörfunktion beim Swissphone (SW) Quattro M gelsen.
Dazu benötige ich wie beschrieben eine SW Quattro 96 File.
Wäre es möglich wenn Sie mir eine zuschicken? Per E-Mail wäre gut.
Über eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Gruß Sultan
!!! Dringende Antwort !!! ----> WICHTIG
Hallo zusammen, ich versuche krampfhaft einen Quattro Mi zu programmieren.
Software RE629. Die Quattro XLSi haben problemlos funktioniert.
Der Mi lässt sich auslesen, jedoch nicht beschreiben. (keine Antwort vom Pager)
Habt Ihr einen Rat für mich?
Danke im Voraus!
Wen jemand eine Anleitung hat oder da ran kommt wehre super hab schon Google gefragt one Erfolg
Sach schon mal D anke
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)