Ergebnis 1 bis 15 von 56

Thema: Pocsag <-> tetra

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Zitat Zitat von k-serv Beitrag anzeigen
    Mit Einführung von Tetra wird die Leitstelle "alleiniger Herrscher" (bis auf wenige Ausnahmen) über die zuzuordnenden Gruppen. Die sind zwar nicht unendlich aber ausreichend. Das selbstständige Umschalten wird per Programmierung in den Endgeräten unterbunden. (mit Ausnahmen)
    Das verbringen eines Endgerätes in eine andere Gruppe erfolgt recht simpel, da mehrere Endgeräte in "Ordnern" zusammengefasst werden können. Dies und eine entsprechende Filterfunktion erlauben es dem Disponenenten also, z.B. alle HRT der FW XY zusammenzufassen und der Atemschutzüberwachung zu übergeben.
    Hmm... Also nach dem was ich bisher gehört habe (muss auch nicht alles richtig sein), ist ein manuelles Gruppenumschalten sehr wohl überwiegend möglich und nicht per Programmierung gesperrt. Auch stelle ich nach wie vor in Frage, dass die Leitstelle genug Überblick und Ressourcen hat, von dort aus Zuordnungen vorzunehmen und im laufenden Einsatz zu überwachen und je nach Bedarf zeitnah nachzupflegen.

    Beispiel: Du hast ne Lage mit mehreren Abschnitten, die so groß sind, dass pro Abschnitt eine Gruppe benutzt wird. Du hast aber in jedem Abschnitt Einheiten von der gleichen Feuerwehr und ggf. HRT vom gleichen Fahrzeug in unterschiedlichen Abschnitten.

    Z.B. der Abschnittsleiter, der mit 2 HRT rumläuft. Eines in der "Führungsgruppe" und eines in der Abschnittsgruppe.

    Dann hast du noch Einheiten der gleichen Feuerwehr, die aber nur Versorgungstätigkeiten fahren und in der "Hauptgruppe" verbleiben sollen.

    Dann hast du ein HRT, dessen Akku leer ist, also nimmt sich der entsprechende Mann ein neues HRT von einem fremden Fahrzeug, welches aber in der falschen Gruppe arbeitet.

    Das obige Szenario geht übrigens nur, wenn die HRT in TMO betrieben werden.

    Wenn die HRT in DMO betrieben werden, hat die Leitstelle sowieso keinen Einfluss auf die Endgeräte.

    Sicher kann man durch Ordner und Filter auf Seiten der EDV schön selektieren. Aber die Leitstelle muss doch auch wissen, welche Geräte im Einsatz welchen Auftrag hat. Und woher soll sie das wissen? Da kommt sicher kein Fax von der Einsatzstelle, in dem steht: "HRT 0815 Gruppe 1, HRT 0983 Gruppe 2, etc." Und sicher wird auch nicht jeder, der in eine neue Gruppe möchte, per Funk die Leitstelle ansprechen ala "Hey schalt mich mal in Gruppe 2".


    Zitat Zitat von k-serv Beitrag anzeigen
    Ich kann mein Tetrafunkgerät als Repeater zur nächsten Funkzelle nutzen. Es ist recht unwahrscheinlich das alle Funkzellen gleichzeitig ausfallen, die Entfernung von Funkzelle zu Funkzelle sollte also überbrückbar sein.
    Joa. Technisch sicherlich machbar. Dann brauchste aber gute Kenntnisse über die Standorte der Basisstationen und musst ggf. mehrere Repeater in Reihe schalten, bzw. deren Standorte müssen ja topologisch günstig sein. Machbar ist das sicher, aber auch nur mit erheblichem Aufwand und als Notlösung.


    Zitat Zitat von k-serv Beitrag anzeigen
    Das ist der Preis dafür in einer föderalisten Demokratie zu leben. Wem es nicht passt dem stehen die Grenzen jetzt offen!
    Sehr seltsame Einstellung. Also nur weil wir in einer föderalistischen Demokratie leben, kann man Großprojekte samt derer Milliarden von Euro in den Sand setzen?? Und wenn mir das nicht passt, soll ich auswandern oder was? Ich kann als Steuerzahler und Nutzer des BOS Netzes ja wohl verlangen, dass ein solches System funktioniert, wirtschaftlich betrieben wird und auf den Nutzer zugeschnitten ist. Ich brauch kein System, welches Politiker für viel Geld am Schreibtisch geplant haben, welches in erster Linie ein politisches Vorzeigeprojekt werden soll, bzw. wo jeder Hobbypolitiker meint er müsse seinen Senf dazu abgeben.


    Gruß Joachim

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Hallo,
    ich denke Joachim hat eigentlich fast alles gesagt.

    Kleiner technischer Hintergrund:
    Zum Repeater:
    Dir ist schon klar, dass ein Repeater, den ich am eigenen MRT schalten kann ein DMO Repeater ist - und hier dann quasi eine kleine "Relaisstelle" nachbildet.
    Kommunikation nur im DMO! Kein TMO - keine Verbindung zur nächsten Zelle.

    Vielleicht meintest du ein TMO-DMO Gateway:
    Hier kann ich eine vorhandene TMO Gruppe auf eine DMO Gruppe "überleiten". Die anderen Geräte (HRTs) arbeiten auch hier im DMO Modus.

    Bis hierhin ist es erheblich mehr Aufwand für die Mannschaft als ein simpler Kanalwechsel im analogen BOS Funk. Keine Zugriffsmöglichkeit der Leitstelle auf die Endgeräte.

    Zu deiner mobilen Basisstation auf einem ELW:
    Wie soll das mal eben funktionieren?
    Möchtest du sie autark betreiben?
    Wenn ja:
    Welchen Sinn hat das dann? Außerdem hat dein Lst. dann auch keinen Einfluss auf die Endgeräte.

    Wenn nein:
    Wie realisierst du die Verbindung zur Vermittlungsstelle? Draht / Richtfunk?
    Die Anforderung an Masten für RiFu sind dir sicherlich auch bekannt.
    Bei solchen Aktionen muss man sehr umsichtig vorgehen, denn auch beim Digitalfunk gibt es Trägerfrequenzen, d.h. du musst genau die Standorte der nächsten BS kennen und deren Trägerfrequenzen um nicht noch mehr Störungen zu verursachen.
    Alles in allem keine Aktion binnen weniger Minuten.

    Das selbstständige Umschalten wird per Programmierung in den Endgeräten unterbunden.
    In BY? Wer erzählt denn sowas? Genau das Gegenteil ist der Fall - man geht momentan von der ganzen "Hintergrundgruppengeschichte" weg.
    Wenn man sich im Klaren ist, dass alle "Fernsteuerfunktionen" nur von bestimmten Identitäten ausgelöst werden können (u.A. das Umschalten der Gruppen) - wie soll dann ein überörtlicher Einsatz in anderen Leitstellenbezirken funktionieren? Gleiche Problematik besteht übrigends auch bei den Statusmeldungen und der GPS Geschichte.


    Das ist der Preis dafür in einer föderalisten Demokratie zu leben. Wem es nicht passt dem stehen die Grenzen jetzt offen!...Tja, wen das wundert der hat die letzen Jahrzehnte geschlafen...
    Solche eine Einstellung finde ich persönlich sehr bedenklich.

    Gruß
    Michi

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hi Michi!

    Danke für die Ergänzung. Ich war mir gerade bei der Fernsteuergeschichte und TMO/DMO nicht ganz sicher, aber dachte mir das schon so.

    Gruß Joachim

  4. #4
    Registriert seit
    03.01.2011
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von HFT Reichert Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich denke Joachim hat eigentlich fast alles gesagt.

    Kleiner technischer Hintergrund:
    Zum Repeater:
    Dir ist schon klar, dass ein Repeater, den ich am eigenen MRT schalten kann ein DMO Repeater ist - und hier dann quasi eine kleine "Relaisstelle" nachbildet.
    Kommunikation nur im DMO! Kein TMO - keine Verbindung zur nächsten Zelle.
    Warum soll die Repeaterfunktion nicht auch im TMO funktionieren?

    Zitat Zitat von HFT Reichert Beitrag anzeigen
    Zu deiner mobilen Basisstation auf einem ELW:
    Wie soll das mal eben funktionieren?
    Möchtest du sie autark betreiben?
    Wenn ja:
    Welchen Sinn hat das dann? Außerdem hat dein Lst. dann auch keinen Einfluss auf die Endgeräte.

    Wenn nein:
    Wie realisierst du die Verbindung zur Vermittlungsstelle? Draht / Richtfunk?
    Die Anforderung an Masten für RiFu sind dir sicherlich auch bekannt.
    Bei solchen Aktionen muss man sehr umsichtig vorgehen, denn auch beim Digitalfunk gibt es Trägerfrequenzen, d.h. du musst genau die Standorte der nächsten BS kennen und deren Trägerfrequenzen um nicht noch mehr Störungen zu verursachen.
    Alles in allem keine Aktion binnen weniger Minuten.
    Ehrlich gesagt habe ich da keine Ahnung, ich weiss nur das darüber NACHGEDACHT wird, und zwar von Leuten die davon mehr Ahnung haben als ich.

    Zitat Zitat von HFT Reichert Beitrag anzeigen
    In BY? Wer erzählt denn sowas?
    Das bayerische Innenministerium. Wird übrigens in anderen Ländern ebenso gehandhabt.

    Zitat Zitat von HFT Reichert Beitrag anzeigen
    Genau das Gegenteil ist der Fall - man geht momentan von der ganzen "Hintergrundgruppengeschichte" weg.
    Und wer erzählt das?

    Zitat Zitat von HFT Reichert Beitrag anzeigen
    Wenn man sich im Klaren ist, dass alle "Fernsteuerfunktionen" nur von bestimmten Identitäten ausgelöst werden können (u.A. das Umschalten der Gruppen) - wie soll dann ein überörtlicher Einsatz in anderen Leitstellenbezirken funktionieren? Gleiche Problematik besteht übrigends auch bei den Statusmeldungen und der GPS Geschichte.
    In Bayern geschieht das durch weitergabe des Auftrages an die Heimatleitstelle - Zuordnung des Mittels zum Einsatz - Voila, das Fahrzeug ist in der richtigen Gruppe.
    Status (FMS) und GPS können sowieso von jeder vernetzten Leitstelle eingesehen werden. Wie das über die Landesgrenzen hinaus aussieht weiss ich nicht, da werde ich mal bei Gelegenheit unsere Feuerwehrschule befragen.

    Zitat Zitat von HFT Reichert Beitrag anzeigen
    Solche eine Einstellung finde ich persönlich sehr bedenklich.
    Ist wohl auch etwas falsch aufgefasst worden. Fakt ist aber, dass durch unsere föderalistische Struktur jede bundesweite Entscheidung die auf Landesebene zu fällen ist, länger braucht als nötig erscheint.
    Deswegen werden auch viele Gelder kaputt gemacht, weil die Entwicklung der Rahmenbedingungen die Entscheidungen überrollen.

    Zitat Zitat von HFT Reichert Beitrag anzeigen
    Gruß
    Michi
    Wir sind hier aber etwas vom Thema abgekommen, denn eigentlich stellte sich mir die Frage warum die Alarmierung nicht im Tetra ausgeführt werden soll. diese Frage wurde ausreichend beantwortet. Sollte noch Diskussionsbedarf zum einsatztaktischen Wert von Tetra bestehen könnte man ja einen eigenen Thread aufmachen?!

    Lieben Gruß

    Knut
    -----------------------------------------------

    "Das Leben jeden Feuerwehrmannes erfährt irgendwann einmal einen Knick!"
    (J. Stiegel, 2009)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •