Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Non BOS - Hagener Straßenbahn AG – Selektivruf???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    17
    Hallo!

    Danke erst einmal für die schnellen Antworten!


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen

    Den 2400Hz-Ton den du hörst ist ein Sammelruf an alle Fahrzeuge.
    Für Einzelrufe wird sowas nur dann verwendet, wenn es nicht anders geht - sprich z.B. eine veraltete Funkanlage in einem Bus sitzt.
    Wenn dies allerdings tatsächlich so seinen sollte, dann müsste sich in jedem Bus der „Hagener Straßenbahn AG“ eine veraltete Funkanlage / Funkgerät befinden (welches ich einfach mal ausschließe).
    Dennoch, immer wird erst der 2400 Hz-Ton ausgesendet. Danach spricht der Fahrdienstleiter den entsprechenden KOM mit seiner Wagennummer an.
    Egal welchen KOM der Fahrdienstleiter ruft, vorweg wird immer der 2400Hz-Ton „rausgeschickt“.
    Wie in meinen oben angehangenen Dateien zu hören ist.
    FMS oder „FMS-ähnliche“ Aussendungen, geschweige denn eine nach ZVEI (5TonRuf); habe ich noch nicht eine Einzige gehört. Ich „lausche“ zwar nicht 24h zu, aber eine gute Stunde war es schon, und da ist mir halt diese „Merkwürdigkeit“ aufgefallen.
    Außerdem schickt man ja nicht erst einen Sammelruf (2400Hz) „raus“ und spricht dann ein Fahrzeug gezielt mit Wagennummer an. Und das jedes Mal und ständig!

    Sehr seltsam finde ich dieses „Verfahren“ schon, aber vielleicht hat die Hagener Straßenbahn AG ein komplett anderes Rufsystem...

    Vielleicht fahre ich am besten mal nach Hagen, steige in einen X-beliebigen Linienbus und interview mal den Fahrer :-)

    Beste Grüße...
    Ebenfalls aus DO

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von sozusagen Beitrag anzeigen
    Wenn dies allerdings tatsächlich so seinen sollte, dann müsste sich in jedem Bus der „Hagener Straßenbahn AG“ eine veraltete Funkanlage / Funkgerät befinden (welches ich einfach mal ausschließe).
    Ja, ist wirklich auszuschließen.
    Es ist ja auch möglich das es aufgrund von diversen Defekten einfach nicht mehr zuverlässig funktioniert. Denn gerade die ÖPNV's sind irgendwo in den Po gekniffen, weil sie sich in den 80'ern zu sehr auf die "Institution Bosch" verlassen haben.
    Die flicken sich heute noch uralte KF16x und HFG165 (maximal, neuere haben die kaum!) zusammen.

    Zitat Zitat von sozusagen Beitrag anzeigen
    FMS oder „FMS-ähnliche“ Aussendungen, geschweige denn eine nach ZVEI (5TonRuf); habe ich noch nicht eine Einzige gehört. Ich „lausche“ zwar nicht 24h zu, aber eine gute Stunde war es schon, und da ist mir halt diese „Merkwürdigkeit“ aufgefallen.
    Hmm, aber wenn du auch aus Dortmund kommst, müsstest du das eigentlich kennen...:
    148,37 + 149,33 + 150,97 mit massiver ZVEI-Digital Nutzung und IBIS 155,49MHz.
    Analoger Selektivruf nach 5-Ton (ZVEI) gibt es auch noch, aber wird nur noch sehr, sehr selten genutzt. Ebenso der Sammelruf.

    Anders sieht es in Lünen/Brambauer aus: 152,79.
    Deutlich weniger ZVEI-D, dafür viel mehr Sammelruf 2400Hz sowie zusätzlich einen Sammelruf ZVEI 60000.

    Sprich: Von der technischen Ausstattung können alle irgendwie das selbe, nur anwenden tun es die örtlichen Betriebe jeweils anders.
    Und je größer die Stadt, je zahlreicher die Funkteilnehmer je Kanal, destso weniger analoger 5-Ton und Sammelrufe genutzt - dafür dann konsequent ZVEI-D.

    Zitat Zitat von sozusagen Beitrag anzeigen
    Vielleicht fahre ich am besten mal nach Hagen, steige in einen X-beliebigen Linienbus und interview mal den Fahrer :-)
    Wäre auch eine Möglichkeit..:-)
    Aber sei dir bewusst das es um Wissen dort nicht groß bestellt ist.
    So haben die ÖPNV Dortmund z.B. ein analoges Bündelfunknetz (MPT1327), was mir mehrfach über mehrere Jahre aus Insiderkreisen (u.a. deren Funkwerkstatt) dort erzählt wurde.
    Interessanter weise scheint dieses ohne jegliche Nutzung elektromagnetischer Energie zu funktionieren, sonnst hätte ich das schon längst mal gesichtet...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    17
    Hallo!

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hmm, aber wenn du auch aus Dortmund kommst, müsstest du das eigentlich kennen...:
    148,37 + 149,33 + 150,97 mit massiver ZVEI-Digital Nutzung und IBIS 155,49MHz.
    Analoger Selektivruf nach 5-Ton (ZVEI) gibt es auch noch, aber wird nur noch sehr, sehr selten genutzt. Ebenso der Sammelruf.
    Natürlich weiß ich wie sich FMS und „FMS-ähnliche“ Aussendungen anhören. Ich wollte nur Mitteilen, dass ich diese auf der Frequenz (152,91 MHz) der „Hagener Straßenbahn AG“ nicht ein einziges Mal gehört habe...

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Anders sieht es in Lünen/Brambauer aus: 152,79.
    Deutlich weniger ZVEI-D, dafür viel mehr Sammelruf 2400Hz sowie zusätzlich einen Sammelruf ZVEI 60000..
    Sorry, aber die Frequenz „152,79MHz“ ist mir bei der DSW 21 nicht bekannt.
    Kenne nur die folgenden Frequenzen der DSW:

    - 148,37 MHz = Alles was „oberirdisch fährt“; sprich Busse und die alten Stadtbahnlinien (wird, oder ist zum größten Teil schon umgestellt auf „Sat-Funk“ – die genaue Bezeichnung des Systems weiß ich leider nicht – ist aber in fast allen Bussen schon installiert – die Busse haben „so einen komischen Deckel auf dem Fahrzeugdach“ und von den ehm. ¼ Lambda Strahlern ist nur noch der Antennenfuß auf dem Dach zu erkennen.)

    Kläre mich bitte auf wenn Du nähere Infos hast!!!

    - 155,57 MHz = Alles was „unterirdisch fährt“; sprich U-Bahn

    - 149,33 MHz = Werkstatt und Verkehrsmeister

    - 150,97 MHz = „Servicekräfte“


    Mag durchaus sein, dass ich nicht mehr auf dem neusten Stand bei der DSW21 bin.

    Bin für jede Info dankbar...


    Gruß

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von sozusagen Beitrag anzeigen
    Sorry, aber die Frequenz „152,79MHz“ ist mir bei der DSW 21 nicht bekannt.
    Hat auch nix mit der DSW zu tun.
    Habe dieses beispiel angeführt weil Lünen/Brambauer ein eigenständiges, recht überschaubares ÖPNV-Netz haben.
    Dementsprechend ist die Funknutzung dort im Gegensatz zur DSW völlig anders:
    Überwiegend offener Betrieb, der Sammelruf ist nur die Fahrer, welche den Funk wechgedrückt haben, allgemein laschere Funkdisziplin, mehr Humor usw.
    Und ZVEI-D? Wozu wenn man nicht wie DSW tagtäglich über 500 Funkteilnehmer auf den Hauptkanälen abfertigen muss, sondern nur 20 Busse und einen Verkehrsmeister rumfahren hat?
    Da kennen sich die Funkteilnehmer noch mit Namen...:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.
    Na ich würde sagen, dieser Ton öffnent den Lautsprecher des Funkgerätes und der kleine Gong ist der "Hallo Du bist gemeint" für den Fahrer.

    Selektieren kann man den Bus über den Datenfunk, sofern der vorhanden ist.

    Und es ist nicht überall gleich...hier mal ein anderes Beispiel von mir:

    Das FuG ist ständig im Datenfunkkanal und tauscht dort die Relevanten Daten aus, u.a. auch Sprechwünsche.
    Gefahren wird das Ganze auf dem Datenfunkkanal im Duplex-Betrieb. Die Fahrzeuge werden vom FLR zyklisch angepollt.

    Soll ein Fahrzeug von der LST angesprochen werden, wird dessen FuG per Datenfunk über den Bordrechner in den Sprechfunkkanal geschaltet. Dann erfolgt noch eine 5-Ton-Ruf in dem die Fahrzeugkennung (analog) steckt. Die Anrufakkustik macht in diesem Fall der Bordrechner. Das Gespräch wird dann abgewickelt im Simplex-Betrieb. Nach Ende wird das FuG per 5-Ton (Schlußkennung) wieder in den Datenfunkkanal zurückgeschaltet.

    Das ganze Steuert wie gesagt der Bordrechner über ein Funkinterface.

    Übrigens bin mit Bosch überhaupt nicht in den Po gekniffen, im Gegenteil die verwendeten Geräte laufen immer noch bestens. Und ersatzteilmäßig ist man bestens für die nächsten 10 Jahre wenn nicht noch mehr versorgt. Man muß nur rechtzeitig dran denken und klug handeln. Natürlich gibts auch modernere Geräte, die im Einsatz sind.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •