Ergebnis 1 bis 15 von 66

Thema: SH: Unangekündigte Wartungsarbeiten der Telekom verursachten landesweiten Funkausfall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Braun Gast
    [*] Die analoge Funktechnik kann mit relativ wenig Aufwand im Notfall auch von Amateurfunkern aufrecht erhalten, ergänzt oder ersetzt werden. Mir war so, dass sie dazu


    Ja das stimmt, im Amateurfunkgesetz ist die Mitwirkung bei Katastrophen vorgesehen.
    In Rheinland Pfalz betreibt der Reservistenverband eine Gruppe unter dem nahmen RAN.
    Sie wird ausschließlich nur von Funkamateuren besetzt und unterseht einem Oberst der Teil der ZMZ ist.
    Sie soll bei einem Blackout im Stromnetz oder einer Störung der Kommunikationseinrichtungen eingesetzt werden. Die Funkanlagen sind übliche Amateurfunkgeräte, eine Ausnahme stellen die Verbindungsgeräte zu HVB und Stab da.
    In der Südpfalz ist eine mit Notstrom versorgte Funkstation errichtet worden, für die sogar Ausnahmegenehmigungen für Frequenzbereiche, außerhalb der für den Amateurfunk vorgesehenen Bereich, erteilt wurden.

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Und das würde wohl kaum bei Tetra klappen...
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  3. #3
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Das ist ja unter anderem, was ich meine.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Mal langsam, welchen Unterschied macht es für die Amateurfunker, ob da jetzt ein 4m-BOS-Netz oder Tetra ausgefallen ist? Die arbeiten doch mit ihrem eigenen Equipment.

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Mal langsam, welchen Unterschied macht es für die Amateurfunker, ob da jetzt ein 4m-BOS-Netz oder Tetra ausgefallen ist? Die arbeiten doch mit ihrem eigenen Equipment.
    Und auf ihren eigenen Frequenzen!
    mein Name ist Programm

  6. #6
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Der Unterschied ist, dass Amateurfunker mit Ihrem Equipment technisch dazu in der Lage sind, das analoge 4-Meter BOS "nachzubauen".

    Seid Ihr mal bei einem aktiven und ambitionierten Amateurfunker gewesen?
    Man soll sich wundern, was die alles können.

    Bei TETRA ist das aufgrund der völlig unterschiedlichen Infrastruktur unmöglich, im Krisenfalle durch Amateurfunker "ausgeholfen" zu bekommen.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Der Unterschied ist, dass Amateurfunker mit Ihrem Equipment technisch dazu in der Lage sind, das analoge 4-Meter BOS "nachzubauen".

    Seid Ihr mal bei einem aktiven und ambitionierten Amateurfunker gewesen?
    Man soll sich wundern, was die alles können.
    Schön, aber wer brauchts?
    Dazu brauch ich keinen Amateurfunker um die Infrastruktur fürn 4m Funk nachzubauen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Der Unterschied ist, dass Amateurfunker mit Ihrem Equipment technisch dazu in der Lage sind, das analoge 4-Meter BOS "nachzubauen".
    Was denn jetzt? Kann ich dann mit meinen BOS-Geräten auf meinen BOS-Frequenzen funken oder nicht?

    Wenn nicht, ist das total unerheblich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •