Mach Dir bzgl. den genannten Werten keine wirklichen Sorgen. DAUs dürfen bei BOS mit bis zu 15W (bzw. können mit bis 25W) Sendeleistung betrieben werden. Die typischen Anprechempfinglichkeiten (Feldstärke) liegen übetragungsratenabhängig bei:
512 Bit/s: 3.0 μV/m
1200 Bit/s: 3.5 μV/m
2400 Bit/s: 4.0 μV/m (für BOS nur von theoretischem Interesse)
Natürlich gehört zur Prüfung auch der Test des Großsignalverhaltens.
Zitat aus der TR:
"C 3.8 Verhalten gegenüber hohen Nutzfeldstärken
Die Anrufsicherheit darf bei Feldstärken zwischen 10 bis 70 dB über dem Referenzsignal einen Wert von 99% nicht unterschreiten."
Alle Meldeempfänger mit BOS-Prüfnummer konnten diese Werte gut einhalten. Sie gelten als Mindestwerte, um die Prüfung zu bestehen.
Das Referenzsignal selbst hat keinen festen Wert, sondern wird gemäß C 3.2 ... C 3.2.3 ermittelt. Die Prozedur mag für den Laien einen Hauch von Mystik versprühen.
Zumindest die DME der Swissphone DE9xx und DV500 Reihe zeigten bei direkter Beaufschlagung mit 15 Watt innerhalb der TEM-Zelle keine Ausfallserscheinungen. Sie lösten aus wie erwartet. Geprüft mit einem ITC600. Und für gewöhnlich steht der DME-Träger deutlich weiter entfernt von der Antenne als nur ein paar cm. Dauerschäden waren anschließend auch nicht festzustellen.