Ich nehme an, Du sprichst von dieser Antenne:
http://www.kathrein.de/de/mcs/produk...ad/936001a.pdf
Dann zeigt Dir das rechte Kreisdiagramm die vertikale Ausbreitung, wobei die Vormastmontage eine Verschiebung von ca. 2dB erzeugt.
In der Realität macht sich das, was Du als Keule bezeichnest, also nicht bemerkbar.
Das Diagramm zeigt ja nur den Bereich gleicher Strahlungsleistung. Außerhalb des markierten Bereichs ist die Strahlungsleistung zwar geringer, aber trotzdem vorhanden.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Hallo und ja, diese Antenne ist gemeint-aber auf dem vertikalen Diagramm ist ja im Bereich von +5° bis -5° eine Zone zu sehen (siehe Bild, 90° im UZS bitte drehen, die gelb markierte Fläche meine ich) , wo die Strahlungsleistung (m.M.n.) geringer/sehr gering ist gegenüber dem, was "in der Keule" ankommt?!
Wenn nun diese Antenne gegenüber dem Umland (flach) fast 200 m erhöht angebracht ist, so muss (?) doch dieser gelbe ("unausgeleuchtete") Bereich recht groß sein?!
Oder hab ich nen kapitalen Denkfehler?!
Nicht umsonst sind ja die Vektor-Mobilfunkantennen meist leicht gen Erdboden geneigt?!
Danke
Hallo Werner,
die Strahlungsleistung außerhalb des markierten Bereichs ist geringer, das stimmt, aber sie ist eben nur unwesentlich geringer. Allerdings meßtechnisch nicht weiter definiert. Du wirst "unter" einer Antenne definitiv keinen Funkschatten finden. Irgendwann macht sich die Freifelddämpfung bemerkbar, aber solange man die Antenne sehen kann, hat man auch Empfang.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)