Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Optimale POC32-Einstellung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    5
    Danke für die info Jürgen
    es ist warscheinlich so das das Signal am Demodulator nicht einwandfrei übermittelt wird.
    Ich habe nun Poc32 versucht und nach längeren versuchen eine weitgehend akzeptabele Pogsac Auswertung bekommen. Auch habe ich den Line-in Eingang, anstatt des Microfon-Eingang, genommen. Nicht das darüber keine Auswertung möglich war, sondern eher deshalb um sicher zu sein das da tatsächlich keine Spannung von der soundkarte zum Scanner geht.

    Gibt es denn eine Möglichkeit das Signal am Demodulator sauberer herraus zu bekommen ?
    Eventuell einen anderen Wiederstand nehmen oder eine extra Discriminatorbuchse einbauen ?

    edit:
    Ich hab auch mal PDW versucht. Aber ich habs (noch) nicht hinbekommen, damit auch nur eine Auswertung zu bekommen. Noch nicht mal testweise einen Fahrzeugstatus.

  2. #2
    Registriert seit
    26.01.2002
    Beiträge
    350
    na FMS kann das programm auch nicht auswerten ;)

  3. #3
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    5

    kleiner fehler....

    .... hat sich oben eingeschlichen:
    ich hab nicht poc32 sondern fms32 nun in gebrauch. damit gehen status und Pocsag weitestgehend

    mit poc32 geht gar nichts :(

    sorry für den fehler

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Doci112 Beitrag anzeigen
    Auch habe ich den Line-in Eingang, anstatt des Microfon-Eingang, genommen. Nicht das darüber keine Auswertung möglich war, sondern eher deshalb um sicher zu sein das da tatsächlich keine Spannung von der soundkarte zum Scanner geht.
    Richtig so...aber das Grundproblem wandert nur.
    Denn das Signal am Diskriminator ist sehr schwach, ein Line-Eingang belastet den Diskiminator zusätzlich. Was übrig bleibt ist häufig nicht mehr genug zum Aussteuern..:-(

    Zitat Zitat von Doci112 Beitrag anzeigen
    Gibt es denn eine Möglichkeit das Signal am Demodulator sauberer herraus zu bekommen ?
    Eventuell einen anderen Wiederstand nehmen oder eine extra Discriminatorbuchse einbauen ?
    So einfach nicht.
    Man müsste einen gleichspannungsgekoppelten Buffer-Verstärker möglichst nah an den Diskriminator bauen. Verstärkereingang sehr hochohmig (Megaohmbereich) und Ausgang zur Soundkarte unter 1kOhm (am besten nahe 0 Ohm und Kurzschlußfest).
    Verstärkungsfaktor gut Faktor 3-5.

    Sowas macht man für gewöhnlich mit einem Feld-Wald-Wiesen-Operationsverstärker (741 reicht, ein LM833 wäre schon übertrieben) zuzüglich zwei Widerstände und einem Kondensator um die Versorgungsspannugng ab zu blocken.

    Habe sowas damals mal in einigen Mobilscannern vom Type "ALAN1" gemacht.
    In Handscannern kann man es vergessen, weil da kaum Platz ist.

    Gerade eben erst vor ein paar Stunden wieder soein Happening gehabt.
    "Mal eben kurz"...für nen Test Poc32 anwerfen.
    Mal wieder so blauäuglich gewesen und zuerst zum XR-100 gegriffen, wo das passende Klinkenkabel schon steckte.
    "Wird schon reichen"...jaja

    Nach bereits 5 Minuten hatte ich den Hut derart auf, das ich freiwillig eine GM360 eben programmiert, angekabelt und an die Soundkarte gehängt habe.

    Was soll ich sagen...der Aufwand lohnt sich. Schlagartig 100%'iges Signal, anständig Pegel, Plug&Play sozusagen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    5

    nun denn :-)

    Da ich ja nun mit FMS32 eine Auswertung bekomme, wenn auch gelegentlich mit aussetzern, kann ich auf weitere Lötexperimente im Handscanner verzichten.
    Die gute Alternative für die Pocsag Auswertung wäre Motorola GM360, da dies schon einen Datenausgang hat. Nur die Anschaffung steht preislich, für meine Zwecke, nicht in Relation. In der Bucht kostet es um die 250Euro.
    Ich werde weiterhin mit dem Scanner und FMS32 die Pocsag Auswertung machen. Eventuell kann ich mir noch vorstellen einen Tischscanner zu beschaffen und darin den Umbau vor zu nehmen. Darin sollte doch genug Platz sein für eine Discriminatorbuchse und einen Gleichstrom Buffer-Verstärker.
    Aber das lass ich mir noch durch den Kopf gehn und guck mal was mich ein gebrauchter kosten würde im schnitt. Vorallem muss ich dann noch mal Optisch (via Anleitung) schlauer machen, wie ich den Umbau dann tatsächlich vornehmen kann.

    Auf alle Fälle hast du mir schon mal gut weiter geholfen. Dafür danke ich dir :)


    Gruß aus Herten
    Marc Lorenz
    __________________
    Übrigens:
    Dortmund ist nicht wirklich weit weg von mir.
    (was nicht bedeutet das ich ein schlacke-anhänger bin. ich bin ne zecke im feindesland)
    Geändert von Doci112 (18.04.2013 um 01:51 Uhr) Grund: was vergessen

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Doci112 Beitrag anzeigen
    Die gute Alternative für die Pocsag Auswertung wäre Motorola GM360, da dies schon einen Datenausgang hat. Nur die Anschaffung steht preislich, für meine Zwecke, nicht in Relation. In der Bucht kostet es um die 250Euro.
    Öhm, nur weil *ich* für sowas häufig eine GM360 oder GM380 benutze, heißt das nicht das nur die sowas können.
    Einen gleichwertigen Datenausgang haben ebenso:

    GM340, GP320/330/340/360/380, sowie alle aktuellen Vertex Mobilgeräte, sowie freilch auch die älteren Motorola der Jedi-Serie, als da wären:
    GM/GP900, GM350, MTS2010 usw.

    Für regionale DME-Netze (weil dafür alles bessere als normale Gumiwendelantennen eh kontraproduktiv ist) wären z.B. GP320/330/340 vorzüglich zu empfehlen.
    Alles geräte die es in der Bucht manchmal deutlich unter 60€ gibt.
    Gerne ein Baustellengerät dem man durch Macken, Schmutz und Korkenzieher-Antenne den "Gebraucht-Status" ehrlich abnimmt - deutet auf ein Originalgerät hin.
    Alles ungewöhnlich billige was ungewöhnlich "neu" aussieht ist mit einer Warscheinlichkeit von gut 80% ein Fernost-Plagiat welches früher oder später plötzlich einen Dachschaden bekommt.

    Neulich erst solch eine GP380 von einem anderen "Fachhändler" bekommen der Ratlos war.
    Mir reichte ein Blick auf die blitzblanke Rückwand mit einer Modellnummer auf dem Typenschild, die haargenau zu einer 70cm GP68 passte, keinesfalls aber zu ner 2m GP380!

    Traurig wo manche Leute drauf reinfallen.
    Gibt ja schließlich auch kein Ferrari für unter 300€...nichtmal aus Pappmaschee.

    Nixda...will man auf ebay echte Originale von aktuellen Motorolas haben, muss der preis glaubwürdig sein. Eine GM360 für 60-80€ ist durchaus möglich - dann muss sie aber schon aussehen wie 10 Jahre im Bagger und einmal im Schlamm gefallen. :-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •