Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Optimale POC32-Einstellung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.03.2008
    Beiträge
    177
    Hallo

    Auf keinen Fall den Fehlerkorrektur einschalten !
    Weil du bekommst bei einer Meldung 3 DAU Signale. 2 Davon sind verrauscht und eine in Top Qualität. Wenn du nun die Fehlerkorrektur einschaltest will das Pragramm die verrauschten DAU´S entschlüsseln . Und raus kommen Unbekannte Ric´s und sinnlose Hieroglyphen.

    Z.B

    000012 ?ßbb$

    (als Ric) (als Meldung)

  2. #2
    fabifri Gast
    Tja, das mit den Einstellungen ist so ne Sache. Ich habe das Problem, dass der Empfang eigentlich soweit OK ist, jedoch wird jede Meldung immer abgeschnitten. Während man es Akustisch hört, dass die Meldung immernoch andauert, hat POC32 die Meldung schon in der Liste, jedoch abgeschnitten. (sprich zu Früh)

    Ich experimentiere immernoch herum... Ansonsten meine Settings sind:

    Fehlerkorrektur = AUS
    FIR-Filter = EIN

    Wie siehts bei euch mit dem Pegel aus? Wo muss der i.E. liegen?

    Danke+ Grüße
    Fabian

  3. #3
    Registriert seit
    20.03.2006
    Beiträge
    107
    pegel 3-4 kästchen.
    Wir Machen Hausbesuche!

  4. #4
    Registriert seit
    07.11.2008
    Beiträge
    1

    Pegel

    Ich benutze auch nen Disc-Ausgang, habe alles ausgeschaltet und einen Eingangspegel von etwa 10 Klötzchen. Die Auswertung ist eins A, keine Probleme...

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ich hatte nach der Neuinstallation des Systems auch ähnliche Probleme, obwohl eigentlich alles gleich geblieben ist, bekomme ich nur noch einen maximalen Pegelausschlag von ca. 75% hin. Anfangs war die Auswertung (zwei miese und ein guter DAU) auch mies, bis ich dann mal daran gedacht habe, den Haken bei diesem Filter zu setzen. Seit dem geht es wieder sehr gut. Kleine Ursache, große Wirkung.
    Warum der Pegel aber so mickrig bleibt, habe ich immer noch nicht verstanden.

  6. #6
    Badmax Gast
    kann mir evtl. mal jemand einen Screenshot schicken, wie ich alles einstellen muss? Wäre euch echt dankbar....

  7. #7
    Registriert seit
    07.02.2012
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von fabifri Beitrag anzeigen
    Tja, das mit den Einstellungen ist so ne Sache. Ich habe das Problem, dass der Empfang eigentlich soweit OK ist, jedoch wird jede Meldung immer abgeschnitten. Während man es Akustisch hört, dass die Meldung immernoch andauert, hat POC32 die Meldung schon in der Liste, jedoch abgeschnitten. (sprich zu Früh)

    Ich experimentiere immernoch herum... Ansonsten meine Settings sind:

    Fehlerkorrektur = AUS
    FIR-Filter = EIN

    Wie siehts bei euch mit dem Pegel aus? Wo muss der i.E. liegen?

    Danke+ Grüße
    Fabian
    Hallo,

    ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen. Auch bei mir werden die Meldungen abgeschnitten. Woran kann das liegen?

  8. #8
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    5

    Keine Auswertung

    hallo
    ich muss das thema leider erneut auffrischen.

    ich habe das gleiche problem wie BastiSKB, weiter oben.

    die einstellungen habe ich hier aus dem thread übernommen.
    leider bekomme ich keinerlei daten angezeigt.
    signal kommt vom Discriminator- linksseitig rein (auch stereo über adapter wäre möglich)
    DCD leuchtet beim empfang auf
    ich benutz einen scanner von albrecht (AE 69-2h)
    den Disc. hab ich selbst gemacht, mit zuhilfe nahme einer holländischen seite, die hier im forum lobend erwähnt & geshared wird :)

    kann mir da jemand nachhilfe geben? ich weis da grad nicht mehr weiter.

    mfg

  9. #9
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.682
    Hallo!

    Zitat Zitat von Doci112 Beitrag anzeigen
    leider bekomme ich keinerlei daten angezeigt.
    signal kommt vom Discriminator- linksseitig rein (auch stereo über adapter wäre möglich)
    DCD leuchtet beim empfang auf
    ich benutz einen scanner von albrecht (AE 69-2h)
    den Disc. hab ich selbst gemacht, mit zuhilfe nahme einer holländischen seite, die hier im forum lobend erwähnt & geshared wird :)

    kann mir da jemand nachhilfe geben? ich weis da grad nicht mehr weiter.
    Nunja, ob und wie "brauchbar" eine Pocsag-Auswertung mittels Scanner und nach www.discriminator.nl nachgerüsteten Basisbandabgriff an irgendeiner Soundkarte läuft, ist IMMER eine Art Glückspiel.
    Es hapert da gleich an etlichen Variablen die u.U. den Erfolg komplett verhindern können.

    Als erstes wäre da die Gefahr der Rückwirkung zu nennen:
    Der Punkt des Demodulators, wo generell dieses RC-Tiefpass angelötet wird, ist verflixt hochohmig (einige Megaohm Impedanz) und quittiert selbst die Belastung mittels Oszilloskop-Tastkopf meißt entweder mit einer starken Frequenzgangverzerrung oder sogar einem drastischen Absinken des Signalpegels.
    Kann man bei manchen Aufbauten schön daran erkennen, das sich das Rauschen im Scanner beim einstecken des Diskriminatorkabels deutlich dumpfer anhört, möglicher weise mit Auswirkungen auf die Rauschsperren-Schaltschwelle.

    Ist die (kapazitive) Last an dem Demodulator zu hoch, werden die Signale verzerrt.
    Erwischt man einen modernen Daddel-Rechner mit Autosense-Soundbuchsen, der plötzlich meint da wäre eine Elektretkapsel am anderen Ende, und schaltet deswegen die Phantomspannung von 5-10V drauf, bekommt der Demodulator schnell einen Dachschaden.

    Wie sowas in komerziell geht, sieht man an Betriebsfunkgeräten mit einem identischen Ausgang der sich wahlweise "Flat Audio" oder "Baseband" oder "RX-Data" nennt.
    Der "Datenausgang" moderner Fug8/Fug9 ist auch soein Kandidat.
    Da überall wird das Diskriminatorsignal über einen Operationsverstärker moderat verstärkt und absolut rückwirkungsfrei (über 80dB Rückflußdämpfung) aus dem Gerät geführt...sogar Kurzschlußfest.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Auswahl der besten Decodiersoftware sowie die Aussteuerung auf den richtigen Pegel.
    Das Programm mit (m.E.) zuverlässigsten Decodierung ist POC32, gefolgt von soRFmon.
    Mit diesen beiden Programmen ist eine erste erfolgreiche Decodierung am warscheinlichsten.

    Daneben gibt es zahlreiche andere Programme, die mich aber in Ihren Pocsag-Qualitäten nicht mal ansatzweise überzeugen konnten.
    Dabei interessiert mich nur die Decodierrate: Also wieviele Batches werden fehlerfrei decodiert und wieviel flutschen als undecodierbar schlichtweg durch.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  10. #10
    Registriert seit
    26.01.2002
    Beiträge
    350
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Das Programm mit (m.E.) zuverlässigsten Decodierung ist POC32, gefolgt von soRFmon.
    Mit diesen beiden Programmen ist eine erste erfolgreiche Decodierung am warscheinlichsten.

    Daneben gibt es zahlreiche andere Programme, die mich aber in Ihren Pocsag-Qualitäten nicht mal ansatzweise überzeugen konnten.
    Dabei interessiert mich nur die Decodierrate: Also wieviele Batches werden fehlerfrei decodiert und wieviel flutschen als undecodierbar schlichtweg durch.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    hey jürgen,

    teste doch mal das holländische PDW oder hast du es schon? bin gespannt auf deine reaktion ;)

  11. #11
    Registriert seit
    10.04.2013
    Beiträge
    5
    Danke für die info Jürgen
    es ist warscheinlich so das das Signal am Demodulator nicht einwandfrei übermittelt wird.
    Ich habe nun Poc32 versucht und nach längeren versuchen eine weitgehend akzeptabele Pogsac Auswertung bekommen. Auch habe ich den Line-in Eingang, anstatt des Microfon-Eingang, genommen. Nicht das darüber keine Auswertung möglich war, sondern eher deshalb um sicher zu sein das da tatsächlich keine Spannung von der soundkarte zum Scanner geht.

    Gibt es denn eine Möglichkeit das Signal am Demodulator sauberer herraus zu bekommen ?
    Eventuell einen anderen Wiederstand nehmen oder eine extra Discriminatorbuchse einbauen ?

    edit:
    Ich hab auch mal PDW versucht. Aber ich habs (noch) nicht hinbekommen, damit auch nur eine Auswertung zu bekommen. Noch nicht mal testweise einen Fahrzeugstatus.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •