
Zitat von
DG7GJ
Hallo!
Naja...ein Kanal der für DME-Netze benutzt wird, wird mit absoluter Sicherheit in keiner auch nur weitläufigen Nachbarkreise für Einsatzstellenfunk verwendet. Zumindest nicht in der gleiche Bandlage!
Dem DME-Netz ist es recht wurscht wenn in xxKm da ein paar Leute rumfunken.
Die Leuten die aber an einer E-Stelle funken wollen, werden es schlicht nicht können wenn xxKm entfernt ein DME-Netz den gleichen Kanal benutzt.
Ist halt die andere Netzwerktopologie:
Bei DME-Netzen will man im Ausleuchtbereich möglichst gute Feldstärken erreichen, weil die Empfangsgeräte halt eher dürftige Antennenmöglichkeiten aufweisen - aber dennoch möglichst niedrige Bitfehlerraten gefordert sind.
Im E-Stellenfunk hat man es ja vorwiegend mit 1W-Handfunken zu tun.
Stehen die Handfunkgeräte im direkten Sichtkontakt, hat man satte Feldstärken.
Krabbeln da aber Einsatzkräfte durch ein beliebig geartetes Gebäude, kann die Feldstärke schon knapp werden.
Ausgeschlossen sowas...E-Stellenfunk und DME-Netz zusammen in benachbarten Kreisen.
Da gehört derjenige, der sowas koordiniert an den Galgen!
Nu, ich kann dich verstehen, aber mich regt das nicht so sehr auf.
Wie gesagt - solange die Leute auch wissen was sie tun, und damit entsprechend umgehen.
Und da will bestimmt niemand das Leben seiner Kollegen riskieren.
Nö, ich kann es aber von der Warte verstehen, weil halt im BOS-Funk die polizeilichen Dienste heftig "überausgestattet" wurden gegenüber den nichtpolizeilichen.
Anzahl der Kanäle, der Betriebsarten...
Dabei haben alle vom Grundstock her die gleichen Kanäle und Geräte.
Aber mal eben einen permanenten neuen 2m Kanal für "interne Kommunikation" durchgesetzt zu bekommen: Kaum möglich.
Und mir ist lieber die funken dann auf "Ihrem" kanal, anstatt sich einfach einen "freien Kanal" zu suchen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser