Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Antennensignal Verstärken mit einem Blech

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    leider ist es oftmal üblich zumindest bei uns ,das an Gerätehäusern für 4m nur Mobilstrahler an irgendeinem Mast oder an der Hauswand hängen. So haben wir auch ein Fug 8b, Netzteil und Mobilstrahler (welcher mittlerweile ausgetauscht wurde) von unserer Funkwerkstatt bekommen.

    Gruß Jan

  2. #2
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    98
    Servus
    Zunächst wäre mal interessant in welchem Bundesland Ihr solchen Unsinn verzapfen dürft ohne das euch euer Kommandante in den Hintern tritt.

    Grundsätzlich gilt,für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Gerätehaus sowie der Leitstelle wird der 4 M Funk genutzt.
    Dafür wurden extra Relaisstationen eingerichtet um die entsprechende Reichweite und Verbindungssicherheit herzustellen.

    Der 2 M Funk,der auch in den meisten Fällen zumindest bei der Feuerwehr nicht im Relaisbetrieb durchgeführt wird,dient zur Kommunikation an der Einsatzstelle.

    Wenn Ihr jetzt entgegen der Vorschriften in eurem Gerätehaus eine Feststation betreibt,welche einen grösseren Versorgungsradius besitzt als vorgesehen, ist es durchaus möglich das ihr andere Feuerwehren ausserhalb eurer Gemeinde beeinträchtigt.
    Ihr sollte wirklich mal darüber nachdenken was da gegebenenfalls passieren kann wenn euer Funk den Hilferuf eines Atemschutztrupps im Feuer plattmacht.

    Gruss Michael
    Lerne aus den Fehlern anderer,das Leben ist zu kurz um jeden Fehler selbst zu machen!!

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Firetrucker Beitrag anzeigen
    Servus
    Zunächst wäre mal interessant in welchem Bundesland Ihr solchen Unsinn verzapfen dürft ohne das euch euer Kommandante in den Hintern tritt.

    Grundsätzlich gilt,für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Gerätehaus sowie der Leitstelle wird der 4 M Funk genutzt.
    Dafür wurden extra Relaisstationen eingerichtet um die entsprechende Reichweite und Verbindungssicherheit herzustellen.
    Sicherlich hast du recht.
    Wobei ich aber nun auch nicht weis wie das bei der Feuerwehr genau mit den Feststationen geregelt ist. Die Feuerwachen betreiben 4m Feststationen, klar, weil sie ja idR. ständig besetzt sind und permanent am 4m Funkverkehrskreis teilnehmen müssen.

    Gerätehäuser allerdings sind ja keine "besetzte Wache".
    Brauchen also eigentlich nicht zwingend eine Feststation.
    Selbst die Genehmigung zu bekommen dürfte in den meißten Bundesländern wohl scheitern?

    Wie dem auch sei...an vereinzelten FF-Gerätehäusern sieht man manchmal nen 4m Strahler an der Regenrinne, auf dem Dach oder am Fenster baumeln.
    Was das aber genau für einen inoffiziellen Sinn haben soll? Egal.

    Zitat Zitat von Firetrucker Beitrag anzeigen
    Der 2 M Funk,der auch in den meisten Fällen zumindest bei der Feuerwehr nicht im Relaisbetrieb durchgeführt wird,dient zur Kommunikation an der Einsatzstelle.
    Ja, volle Zustimmung.
    Allerdings haben reichlich Feuerwachen inoffiziell irgendwo mehr oder weniger unauffällig eine 2m GP oder 2m Sperrtopf hängen.
    Darüber wird seltener auch tatsächlich gesendet - aber halt eher selten und mit Betriebsfunkcharakter. Vornamen statt Rufzeichen, meißt kurze Durchsagen nach dem Motto "Warte...Tor ist gleich auf" oder "Willi, dein Licht ist aus!".

    Übrigens meine ich das jetzt nicht in Bezug auf FF's. Nö...BF-Wachen vereinzelt.

    Und solange die Leute beurteilen können was die da machen und da keinen minutenlangen Klönschnack abhalten, sehe ich da keinerlei Gefahr.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von Firetrucker Beitrag anzeigen
    Ihr sollte wirklich mal darüber nachdenken was da gegebenenfalls passieren kann wenn euer Funk den Hilferuf eines Atemschutztrupps im Feuer plattmacht.
    Gruss Michael
    Oder schlichtweg eine Nachbarstadt auf dem Kanel die Digitalalarmierung durchzieht und dadurch ned mehr Funktioniert und die Hilfe zu spät erscheint.

    Also im Professionellen bereich... Sorry... habe ich da auch kein verständnis für!!!

    Bei solchen Aktionen dürfte man bei uns die Sachen Gereinigt und Gebügelt in den Spint hängen.

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Oder schlichtweg eine Nachbarstadt auf dem Kanel die Digitalalarmierung durchzieht und dadurch ned mehr Funktioniert und die Hilfe zu spät erscheint.
    Naja...ein Kanal der für DME-Netze benutzt wird, wird mit absoluter Sicherheit in keiner auch nur weitläufigen Nachbarkreise für Einsatzstellenfunk verwendet. Zumindest nicht in der gleiche Bandlage!
    Dem DME-Netz ist es recht wurscht wenn in xxKm da ein paar Leute rumfunken.
    Die Leuten die aber an einer E-Stelle funken wollen, werden es schlicht nicht können wenn xxKm entfernt ein DME-Netz den gleichen Kanal benutzt.

    Ist halt die andere Netzwerktopologie:
    Bei DME-Netzen will man im Ausleuchtbereich möglichst gute Feldstärken erreichen, weil die Empfangsgeräte halt eher dürftige Antennenmöglichkeiten aufweisen - aber dennoch möglichst niedrige Bitfehlerraten gefordert sind.

    Im E-Stellenfunk hat man es ja vorwiegend mit 1W-Handfunken zu tun.
    Stehen die Handfunkgeräte im direkten Sichtkontakt, hat man satte Feldstärken.
    Krabbeln da aber Einsatzkräfte durch ein beliebig geartetes Gebäude, kann die Feldstärke schon knapp werden.

    Ausgeschlossen sowas...E-Stellenfunk und DME-Netz zusammen in benachbarten Kreisen.
    Da gehört derjenige, der sowas koordiniert an den Galgen!

    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Also im Professionellen bereich... Sorry... habe ich da auch kein verständnis für!!!
    Bei solchen Aktionen dürfte man bei uns die Sachen Gereinigt und Gebügelt in den Spint hängen.
    Nu, ich kann dich verstehen, aber mich regt das nicht so sehr auf.
    Wie gesagt - solange die Leute auch wissen was sie tun, und damit entsprechend umgehen.
    Und da will bestimmt niemand das Leben seiner Kollegen riskieren.

    Nö, ich kann es aber von der Warte verstehen, weil halt im BOS-Funk die polizeilichen Dienste heftig "überausgestattet" wurden gegenüber den nichtpolizeilichen.
    Anzahl der Kanäle, der Betriebsarten...
    Dabei haben alle vom Grundstock her die gleichen Kanäle und Geräte.
    Aber mal eben einen permanenten neuen 2m Kanal für "interne Kommunikation" durchgesetzt zu bekommen: Kaum möglich.

    Und mir ist lieber die funken dann auf "Ihrem" kanal, anstatt sich einfach einen "freien Kanal" zu suchen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!



    Naja...ein Kanal der für DME-Netze benutzt wird, wird mit absoluter Sicherheit in keiner auch nur weitläufigen Nachbarkreise für Einsatzstellenfunk verwendet. Zumindest nicht in der gleiche Bandlage!
    Dem DME-Netz ist es recht wurscht wenn in xxKm da ein paar Leute rumfunken.
    Die Leuten die aber an einer E-Stelle funken wollen, werden es schlicht nicht können wenn xxKm entfernt ein DME-Netz den gleichen Kanal benutzt.

    Ist halt die andere Netzwerktopologie:
    Bei DME-Netzen will man im Ausleuchtbereich möglichst gute Feldstärken erreichen, weil die Empfangsgeräte halt eher dürftige Antennenmöglichkeiten aufweisen - aber dennoch möglichst niedrige Bitfehlerraten gefordert sind.

    Im E-Stellenfunk hat man es ja vorwiegend mit 1W-Handfunken zu tun.
    Stehen die Handfunkgeräte im direkten Sichtkontakt, hat man satte Feldstärken.
    Krabbeln da aber Einsatzkräfte durch ein beliebig geartetes Gebäude, kann die Feldstärke schon knapp werden.

    Ausgeschlossen sowas...E-Stellenfunk und DME-Netz zusammen in benachbarten Kreisen.
    Da gehört derjenige, der sowas koordiniert an den Galgen!



    Nu, ich kann dich verstehen, aber mich regt das nicht so sehr auf.
    Wie gesagt - solange die Leute auch wissen was sie tun, und damit entsprechend umgehen.
    Und da will bestimmt niemand das Leben seiner Kollegen riskieren.

    Nö, ich kann es aber von der Warte verstehen, weil halt im BOS-Funk die polizeilichen Dienste heftig "überausgestattet" wurden gegenüber den nichtpolizeilichen.
    Anzahl der Kanäle, der Betriebsarten...
    Dabei haben alle vom Grundstock her die gleichen Kanäle und Geräte.
    Aber mal eben einen permanenten neuen 2m Kanal für "interne Kommunikation" durchgesetzt zu bekommen: Kaum möglich.

    Und mir ist lieber die funken dann auf "Ihrem" kanal, anstatt sich einfach einen "freien Kanal" zu suchen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    naja wenn ich bedenke das wir hier 2m auf 55 Funken und ich glaube Duisburg wars Alarmiert da... dann könnten wir denen das wenn wir da wild wuchernd was bauen schon alles zu kleistern auf dem Kanal.
    und k.a. ich denke ned das es der Zuverlässigkeit von Alarmierungen zu gute kommt.

    Muss ja also nichtmal sein das man mitbekommt das man wen stört.
    Habe von denen noch nie was bei uns auf 2m gehört, aber kann mir gut vorstellen das wenn man bei uns auf 2m übertreibt da halt die Alarmierung zuwürfelt.

    naja einfach nen freien Kanal suchen wäre ja eh der Hit... gibbet ned sowas bei uns... denke gibt auch mehr als genügend möglichkeiten mit "legalen" bzw. Professionelen mitteln / Lösungen das ziel zu erreichen das man im Auge hat.

    will ja nun auch keinem was Böses mit meiner Aussage. Aber ist für mich halt unvorstellbar das es solche sachen bei Feuerwehren gibt, das da einfach was gebaut wird "auf gut glück".

  7. #7
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    104
    Die alarmieren 1000%ig nicht auf 55WU! Im Oberband ist dies durchaus möglich, da sind aber ~4MHz dazwischen, da stört nix!
    ...www.darc.de werd funkaktiv :-)

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    naja wenn ich bedenke das wir hier 2m auf 55 Funken und ich glaube Duisburg wars Alarmiert da... dann könnten wir denen das wenn wir da wild wuchernd was bauen schon alles zu kleistern auf dem Kanal.
    und k.a. ich denke ned das es der Zuverlässigkeit von Alarmierungen zu gute kommt.
    Falsche Denkweise:
    Funkübertragungen sind sehr Störressistent, solange die Nutzfeldstärken "saftig" sind.
    Kritisch wird es bei schwachen Feldstärken, gerade speziell im E-Stellen Funk mit 1W Handfunken wenn es darum geht ein ganzes Einsatzareal auszuleuchten - inklusive "durchleuchtung" eines beliebigen Gebäudes. Schließlich will man ja auf jeden Fall den Kontakt zu den Trups im Innenangriff halten.
    2m ist da schon ein wenig kritisch ab gewissen Gebäudegrößen und Bausubstanz.

    In DME-Netzen hingegen wird (idR.) eine möglichst hohe Nutzfeldstärke angestrebt, weil eben DME's im Vergleich zu Sprechfunkgeräten wesentlich "schwerhöriger" sind.
    Also strickt man sich DME-Netze immer aus mehreren DAG/DAU-Standorten, die den Einsatzbereich richtig "zudonnern" mit Nutzfeldstärke.
    Ebenso sind die Zubrigerstrecken zwischen den DAU's mit großzügigen Mindestfeldstärken abgesichert.
    Keine Frage - es gehört sich nicht. Aber rein praktisch juckt es ein DME-Netz nicht die Bohne, ob da einige Km neben der Stadt jemand zwischenlabert.
    Dieser jemand müsste schon bitterböse Feldstärken über das DME-Netz legen um da was zu stören. Selbst mit ner auf 25W aufgedrehten GM3x0 sehe ich da kaum Chancen.

    Anders herrum ist die "Stör-Reichweite" von DME-Netzen, gerade speziell wegen der Vielzahl der DAU-Standorte enorm. Trotz eher mikriger Leistung (für Funkruf) ist der verwendete Kanal im Umkreis von (je nach Topologie) ~100Km absolut nicht Sprechfunk-tauglich!

    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Muss ja also nichtmal sein das man mitbekommt das man wen stört.
    Habe von denen noch nie was bei uns auf 2m gehört, aber kann mir gut vorstellen das wenn man bei uns auf 2m übertreibt da halt die Alarmierung zuwürfelt.
    Na, mit krimineller Absicht + Aufwand - Ja.
    Aber aus zufall: Keine Chance.
    Glaube mir - ihr werdet nicht auf der selben Frequenz funken wo jemand anders ein DME-Netz betreibt. Das würdet ihr hören - permanent!
    Und 55 ist nicht gleich 55...da gibt's schließlich noch UB/OB!

    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    naja einfach nen freien Kanal suchen wäre ja eh der Hit... gibbet ned sowas bei uns... denke gibt auch mehr als genügend möglichkeiten mit "legalen" bzw. Professionelen mitteln / Lösungen das ziel zu erreichen das man im Auge hat.
    Ähm, stimmt. Bei den ordentlichen FW's, RD's, und HiOrg's ist mir sowas noch nie aufgefallen. Entweder gibbet sowas da nicht, oder aber die machen das so selten und unauffällig, das man es halt nicht mitbekommt.
    Aber es gibt da einige Polizeiliche BOS, die sehen das sehr viel lockerer - zumindest auf 2m.
    Braucht man kurzfristig mal einen UW oder OW-Kanal, z.B. zur Koordinierung einer sporadischen Geschwindigkeitsüberwachung, wird sich häufig irgendeiner rausgesucht.
    Bei der ZPD anrufen...ja, aber doch nicht weil 5 Beamte mal eben örtlich funken wollen.
    "Dafür hat man doch schließlich Vielkanal-Geräte"...
    ZPD und Kanalzuweisung - das rollt bei der Pol erst bei größeren Lagen an.

    Wie gesagt: Was die Frequenzzuweisung und die Befungnisse mit dieser Technik angeht, ist dieser Kuchen sehr sinnfrei verteilt.
    Denn was das Kommunikationsbedürfnis der Bereiche Brandbekämpfung, Rettungsdienste und Katastrophenschutz für die innere Sicherheit angeht, sehe ich da mindestens genausoviel Bedürfniss wie bei den polizeilichen BOS.

    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    will ja nun auch keinem was Böses mit meiner Aussage. Aber ist für mich halt unvorstellbar das es solche sachen bei Feuerwehren gibt, das da einfach was gebaut wird "auf gut glück".
    Nun, seh es einfach mal so:
    Es gibt halt einige BF-Wachen, die aus verschiedenen Gründen gerne auch ausserhalb des 4m Funkverkehrskreises eine zusätzlich-sporadisch nutzbare Verbindung auf 2m zu ihrem Zug haben möchten. Weiterhin besteht ja eine gute Chance, das man Teile des E-Stellen-Kanals in der Wache mithören kann.
    Und hat die Feuerwehr halt nur diesen einen Kanal zugewiesen, liegt es halt auch nahe dieses dann für eine (inoffizielle) Feststation zu nutzen.
    So richtig gesetzestreu geht das nicht, weil es für solch eine Funkanlage niemals eine Rufzeichenzuteilung geben würde.

    Aber wie gesagt: solange die Leute wissen was sie tun, und das sie bei Missbrauch das Leben ihrer eigenen Kammeraden gefährden könnten, sehe ich da kein Weltuntergang.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Geändert von DG7GJ (29.07.2010 um 14:20 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    hmm stimmet da habter wohl recht... mit OB/UB hab ich ned bedacht...
    Schande über mein haupt ;o)

  10. #10
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    leider ist es oftmal üblich zumindest bei uns ,das an Gerätehäusern für 4m nur Mobilstrahler an irgendeinem Mast oder an der Hauswand hängen.
    Ich weis, solch Basteleien habe ich auch schon an Gerätehäusern (vorwiegend vereinzelte FF's) gesehen. Das mag ja eine (absolut dämliche) Notlösung sein, insofern das Gerätehaus ein metallisches, gut leitfähiges Metalldach hat.

    Aber "richtig" ist das so nicht.
    Entweder man gönnt sich was von Kathrein, oder baut sich eine anständige Groundplane für 10€ und schleppt die mit zur Funkwerkstatt mit der Bitte die entsprechend abzustimmen.

    Ist auch billig und unprofessionell, aber immerhin sieht das Funkgerät dann eine passende Antenne, man hat anständige Reichweite, und die Duplexweiche kann ordentlich arbeiten.

    Hab mich erst letztens noch gefragt, wie es einige Leute schaffen das die Duplexweiche in nem Fug8b kaput geht. Nun...solche Basteleien sind eine Möglichkeit...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •