Hallo!

Zitat Zitat von Tobi-the-hoby Beitrag anzeigen
ich habe seit Heute einen Tischscanner bekommen. Es ist der UBC 244 CLT.
Naja...man kann ihn auf nem Tisch stellen. Aber gut, wenn's um supereinfache Ansprüche gehen sollte, kann das Teil schon zufriedenstellend sein.

Zitat Zitat von Tobi-the-hoby Beitrag anzeigen
Ich habe soweit alle Frequenzen eingegeben und alles, aber kann doch irgentwie nichts empfangen. Ich wollte den Kanal 488 habe dann die Frequenz 77.035 eingegeben angezeigt wird dann 77.0350.
Nun, sagen dir Begriffe wie "Simplex", "Duplex" und "SemiDuplex" etwas?
Genau diese Begriffe werden im BOS-Funk als "Wechselsprechen", "Gegensprechen" und "bedingtes Gegensprechen" bezeichnet.

Alle BOS-Frequenzbänder sind - bis auf wenige Einzelkanäle - als "Duplex-" bzw. "Gegensprech-tauglich" ausgelegt und bestehen daher aus zwei Frequenzen je Kanal.

So besteht der Kanal 488 aus den beiden Frequenzen 77,035MHz und 86,835MHz.
Die jeweils tiefere Frequenz ist der Unterbandkanal (488U), die höhere generell der Oberbandkanal (488O).

Es gibt vier mögliche Betriebsarten, wie ein Funknetz auf einem Duplexkanal funktionieren kann...

Unterband - Wechselsprechen (UW):
Alle Nutzer eines Funknetzes senden und empfangen ausschließlich auf dem Unterbandkanal.
Da die Reichweite sehr eingeschränkt ist, wird dieses nur verwendet wenn es um eine regional überschaubare Funkabdeckung geht. Beispiele sind Einsatzstellenfunk, Konvoifahrten usw.

Oberband - Wechselsprechen (OW):
Exakt das selbe wie UW, jedoch das hier alle auf dem Oberbandkanal senden und empfangen. Die genannten Einschränkungen gelten auch hier.

Unterband - bedingtes Gegensprechen (UbG):
Die mit Abstand häufigste Art, wie die BOS einen 4m Kanal nutzen.
Alle untergeordneten Nutzer (Wachen, Fahrzeuge, Handfungeräte) senden auf dem Unterbandkanal, empfangen aber im Oberbandkanal.
Eine übergeordnete Funkstelle (Reilais oder Leitstelle) arbeitet dann in OG-RS...
Will heißen: Sie empfängt alle Signale im Unterband und sendet sie wieder im Oberband aus.
Eine sonderbare Besonderheit gibt es noch, allerdings eher selten:
Der "Sternverkehr" arbeitet genauso, jedoch werden die empfangenden Unterbandsignale nicht mehr im Oberband ausgesendet. Das bedeutet, das die einzelnen Funkteilnehmer sich nicht mehr hören, sondern nur noch die Funksprüche der übergeodneten Funkstation.

Oberband - bedingtes Gegensprechen (ObG):
Das selbe in umgekehrt...alle untergeordneten Funkstellen senden im Oberband, empfangen aber im Unterband. Die übergeordnete Funkstelle dann in UG.
Wird nur sehr selten in Sonderfällen benutzt.

Du musst also gennau wissen, wie das Funknetz welches du empfangen willst arbeitet.
Wenn du von der üblichen Nutzung in UbG aus gehst, ist es sinnvoll die Oberbandfrequenz des gewünschten Kanals zu probieren.
Auf der Unterbandfrequenz wirst du nur Funksprüche von Fahrzeugen hören, die innerhalb deiner Empfangsreichweite stehen - auch die Leitstelle kannst du dort nicht hören.

Zitat Zitat von Tobi-the-hoby Beitrag anzeigen
Es giebt dort auch verschiedene Bänder, wo ich nicht durchsteige. Kann mir jemand Helfen?
Nun, im BOS-Funk gibt es Unterbänder und Oberbänder - habe ich oben erklärt.
Davon weis dein Scanner aber nix - er ist für Einzelfrequenzen gedacht, nicht für Duplexkanäle. Das was dein Scanner als "Band" bezeichnet, sind seine drei Empfangsbereiche 4m (68-88MHz), 2m (140~174MHz) und 70cm (400~512MHz).

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser