Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Anwärter an die Schere

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.04.2010
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von Feuermelder Beitrag anzeigen
    Das würde ich so nicht behaupten wollen. Denn einige Ortsverbänden müssen sich auch in THL auf Verkehrswegen beweisen, auch wenn es eigentlich nicht zur Hauptaufgabe des THW´s gehört.

    Die nach STAN verlasteten hydr. Rettungsgeräte wie Schere und Spreizer sind meiner Meinung nach sowie so unterdimensioniert um irgendwelche PKW´s auseinander zu schneiden.

    Was will man auch anderes von Spreizer SP 35 und Schere S 90 erwarten? Diese Geräte werden im THW bekanntliche für andere Aufgaben verwendet...
    Das ist richtig. Beschränkt sich aber hauptsächlich auf Bayern.
    Ansonsten geht das Zerschneiden von Autos mit den genannten Gerätetypen problemlos. Zwar fehlt mir jetzt der Vergleich, wie es eventuell mit dem Gerät mancher Feuerwehren besser gehen könnte, aber es funktioniert auf jeden Fall gut mit den Geräten, wie sie beim THW nach STAN verlastet werden.

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Stell mir ne S-Klasse hin und deine Schere war mal eine.

  3. #3
    Registriert seit
    26.04.2010
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Stell mir ne S-Klasse hin und deine Schere war mal eine.
    Wie bereits gesagt wurde, liegt das nicht im primären Aufgabenfeld für das THW. Zur Not geht es mit den Geräten aber bis zu einem gewissen Grad trotzdem und ist somit für unsere Zwecke vollkommen ausreichend. Weiter ging es dem Themenstarter ja eigentlich um eine ganz andere Frage: "Wer darf in den Wehren schneiden?" Ich denke dabei sollten wir bleiben und nicht eine Diskussion über Einsatzbarkeit der S90 und SP30 anfangen. Diese Frage hätte nämlich ihr eigenes Fass verdient. ;)

  4. #4
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Dann hast du glaube ich die Frage des TE nicht verstanden.

  5. #5
    Registriert seit
    23.06.2008
    Beiträge
    66
    Das Problem mit Erfahrung sammeln kommt öffters vor.

    Meine Freundin war bevor wir uns kannten in ihrem Ort in einer kleinen Löschgruppe (LF8). Dort hatte sie zwar die Grundausbildung und auch Atemschutz, aber eingesetzt wurde sie nie. Egal was brannte. Immer wurden die "alten Hasen" eingesetzt. Man war der Meinung dass die alten es besser können.
    Nachdem wir zusammengezogen sind hat sie in unseren Zug gewechselt (Ortsbedingt). Wir sind am Standort ein kompletter Zug.
    Bei uns hat sie dann nach 2 Jahren AGT das erste Mal Feuer unter Atemschutz gesehen.

    Wir handhaben dass als Führung so, dass wir versuchen immer einen Erfahrenen und einen Unerfahreren gemeinsam einzusetzten.
    Beim hydraulsichen Rettungsgerät handhaben wir es genauso. Klar muss man die nötige Ausbildung haben, aber danach sollte man dann auch Erfahrung sammeln.
    Denn es kommt sehr schnell der Tag, wo der "junge" FM mal an vorderster Front ist weil die alten nicht da sind.

  6. #6
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hmm,

    da hier alle was von grunslehrgang schreiben... meine auffassung war dahin gehend das eine situation VOR dem grundlehrgang gemeint war.

    Nach dem Grundlehrgang ist es bei uns so das JEDER beim üben ran muss... egal welchen Dienstgrad.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •