Nun ja, für kleinere technische Hilfeleistung scheint ihr ja doch allein auszurücken, zumindest entnehem ich das deiner Aussage. Warum also nicht bei kleineren Bränden in eurem Ausrückbereich?
Hier verstehe ich es so, dass ihr aufgrund eurer vorhandenen Technik vorab nicht tätig werden könnt. Somit also ein Defizit in meinen Augen.
Sicher seit ihr eine Feuerwehr, dass möchte ich gar nicht abstreiten. Aber irgendwie fehlt die eigentlich Grundaufgabe im Sinne der erstergreifenden Maßnahme, nämlich die Brandbekämpfung und Menschenrettung im Erstangriff. Ein TSF ist da nicht gerade das ideale Allround-Fahrzeug für alle Einsatzlagen, aber immerhin ist es eine Grundausstattung mit der zumindest kleinere Maßnahme ergreifen kann und hinterher mit nachrückenden Kräften den Einsatz weiter abarbeiten kann.
Das haben ich bis heute nicht verstanden, dass es in Bayern immer noch Wehren nur mit einem TSA gibt. Geht gerade irgendwie über meinen persönlichen Horizont hinaus.
Kam zwar selten vor, aber wir haben hier zu Zeiten wo die Feuerwehr noch Ölspuren beseitigen musste/durfte, auch schon mehrere Löschgruppen benötigt um Herr der Lage zu werden. Das ganze auch bei Unwetterlagen. Hierbei spielt Atemschutz nun keine Rolle.
Wir sind auch nur eine kleine Löschgruppe in einem kleinem 400 Seelen Dorf und haben unseren festen Platz. Weiter dienen wir auch zur Unterstützung anderer Feuerwehreinheiten, daran ist soweit nichts falsch. Aber zu Unterstützung zähle ich auch den Einsatz bzw. die Bereitstellung von Atemschutzgeräträgern. Der Verbauch an solchen ist bei längeren Einsätzen sicherlich bekannt. Um etwas anderes ging es mir nicht.