Jetzt mag ich mich mal trotzdem einmischen ;)
Feuerwehren mit TSF / TSA ggf LF8 sind Orts, bzw Ortsteilwehren, die zu einer Stützpunktwehr eingeliedert sind.
Daher ist auch der Kommandant der Stützpunktwehr federführend und dem Ortsteilkommandant übergestellt.
Es gibt Stützpunktwehren mit teileweise 5-8 Ortswehren.
Mir kommt es so vor, als sei eine Wehr nur dann berechtigt zu existieren, wenn diese mit PA´s ausgerüstet sind. mit welcher " vernünftigen " Begründung?
Denn:
grundsätzlich wird bei einem Alarm ( je nach Alarmplan, des jeweileigen Landkreises ), z.B. PKW-Brand oder Zimmerbrand,selbst bei einen Kaminbrand, grundsätzlich die Stützpunktwehr mitalamiert, diese MUSS den Einsatzort innerhalb der gesetzl. Hilfsfrist vom 10min erreichen. Damit ist PA vor Ort.
In der Regel ist das erste Fhz mit PA innerhalb von 7 min, nach alamirung vor Ort. ( zumindest ist dies bei uns so )
Wie Firetrucker schon sagte, stellt sich in der Regel die Aufgabe der Ortswehren wie folgt:
- alleinige Bewältigung von Einsätzen nach Ausrüstung der Wehr, z.B. Ölsurbeseitigung, Fahrbahnreinigung nach VU, Unwettereinsätzen und kleineren Brandeinsätzen.
- Wasserentnahme bei Großschadenslagen z.B. Brand eines Landwirtschaftlichen Anwesens
- Absperrung und Verkehrumleitungen ( Ja wir Bayern dürfen das )
- sollte der Einsatz im Ort sein, ist der Kommandant / GF zugleich in der Einsatzleitung mit den Kdt. der Stützpunktwehr, sowie KBM / KBI / KBR je nach Schadenslage.
Dies ist so der fall, da sich die Ortswehr im eigenen Ort besser mit der Infrastruktur auskennt, als die Stützpunktführung und Landkreisführung ( die Dorfleute kennen sich untereinander und wissen, wo z.B. der bauer Huber seine Gasflaschen oder dergleichen hat )
- wie auch schon erwähnt übernehmen Mitglieder der Ortswehren mit ihren Traktoren und Güllefässern das zubringen von Löschwasser, ohne das keine bekämpfungvon z.B. Feldbränden möglich wäre, dies kann eine Stützpunktwehr nicht, die meistens nur ein TLF haben.
- bestimmte Ortswehren werden mit Zusatzaufgeben belegt und auch ausgerüstet, z.B. mit einen VSA wenn der Ortsteil einen BAB-Anschluß hat, oder bekommen Ölsperren.
Denkt mal nach, wieviel an Personal eine Wehr braucht um einen Innenangriff, Aussenangriff, Wasserentnahme und Förderung, Absicherung, Einweisung, durch zuführen?
ist dies ohne kleine Ortswehren mit TSF / TSA zu meistern? Ich glaube wohl nicht.
Thema PA und AGT:
mittlerweile bürgert sich bei uns immer mehr ein, dass Mitglieder der Ortsfeuerwehren den Lehrgang machen um die Stützpunktwehr zu unterstützen ( sie üben mit ihren PA´s und auch werden diese auf den Fhz. eingewiesen ), da auch die gößeren Feuerwehren immer mehr an Personalmangel leiden ( die dürfte nicht nur so in Bayern sein ).
Wird eine Wehr nur nach Anzahl ihrer Einsätze gemessen?
Ausbildungstand ist eig. immer nach Ausrüstung der wehr erfühlt. TM 1/ 2, TF, Sprechfunker, MA, GF und Leiter einer Feuerwehr. Mehr brauchen diese nicht.
Ebenso sind monatliche Übungen völlig ausreichend, ob Löschaufbau, Umgang mit Gerät, oder Objektkunde.
Was brauchen und müssen diese mehr können?
Noch einen kleinen abschliessenden Satz:
Wer sich mit den bayrischen brandschutzwesen nicht auskennt und erlebt hat, sollte sich kein Vorurteil drüber bilden.
Ich finde wir fahren gut so, wies es ist.