Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Artikel:Erste Feuerwehr vor dem aus !!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    draconomicon Gast
    Jetzt mag ich mich mal trotzdem einmischen ;)

    Feuerwehren mit TSF / TSA ggf LF8 sind Orts, bzw Ortsteilwehren, die zu einer Stützpunktwehr eingeliedert sind.
    Daher ist auch der Kommandant der Stützpunktwehr federführend und dem Ortsteilkommandant übergestellt.
    Es gibt Stützpunktwehren mit teileweise 5-8 Ortswehren.

    Mir kommt es so vor, als sei eine Wehr nur dann berechtigt zu existieren, wenn diese mit PA´s ausgerüstet sind. mit welcher " vernünftigen " Begründung?

    Denn:
    grundsätzlich wird bei einem Alarm ( je nach Alarmplan, des jeweileigen Landkreises ), z.B. PKW-Brand oder Zimmerbrand,selbst bei einen Kaminbrand, grundsätzlich die Stützpunktwehr mitalamiert, diese MUSS den Einsatzort innerhalb der gesetzl. Hilfsfrist vom 10min erreichen. Damit ist PA vor Ort.

    In der Regel ist das erste Fhz mit PA innerhalb von 7 min, nach alamirung vor Ort. ( zumindest ist dies bei uns so )

    Wie Firetrucker schon sagte, stellt sich in der Regel die Aufgabe der Ortswehren wie folgt:

    - alleinige Bewältigung von Einsätzen nach Ausrüstung der Wehr, z.B. Ölsurbeseitigung, Fahrbahnreinigung nach VU, Unwettereinsätzen und kleineren Brandeinsätzen.

    - Wasserentnahme bei Großschadenslagen z.B. Brand eines Landwirtschaftlichen Anwesens

    - Absperrung und Verkehrumleitungen ( Ja wir Bayern dürfen das )

    - sollte der Einsatz im Ort sein, ist der Kommandant / GF zugleich in der Einsatzleitung mit den Kdt. der Stützpunktwehr, sowie KBM / KBI / KBR je nach Schadenslage.
    Dies ist so der fall, da sich die Ortswehr im eigenen Ort besser mit der Infrastruktur auskennt, als die Stützpunktführung und Landkreisführung ( die Dorfleute kennen sich untereinander und wissen, wo z.B. der bauer Huber seine Gasflaschen oder dergleichen hat )

    - wie auch schon erwähnt übernehmen Mitglieder der Ortswehren mit ihren Traktoren und Güllefässern das zubringen von Löschwasser, ohne das keine bekämpfungvon z.B. Feldbränden möglich wäre, dies kann eine Stützpunktwehr nicht, die meistens nur ein TLF haben.

    - bestimmte Ortswehren werden mit Zusatzaufgeben belegt und auch ausgerüstet, z.B. mit einen VSA wenn der Ortsteil einen BAB-Anschluß hat, oder bekommen Ölsperren.

    Denkt mal nach, wieviel an Personal eine Wehr braucht um einen Innenangriff, Aussenangriff, Wasserentnahme und Förderung, Absicherung, Einweisung, durch zuführen?
    ist dies ohne kleine Ortswehren mit TSF / TSA zu meistern? Ich glaube wohl nicht.

    Thema PA und AGT:

    mittlerweile bürgert sich bei uns immer mehr ein, dass Mitglieder der Ortsfeuerwehren den Lehrgang machen um die Stützpunktwehr zu unterstützen ( sie üben mit ihren PA´s und auch werden diese auf den Fhz. eingewiesen ), da auch die gößeren Feuerwehren immer mehr an Personalmangel leiden ( die dürfte nicht nur so in Bayern sein ).

    Wird eine Wehr nur nach Anzahl ihrer Einsätze gemessen?
    Ausbildungstand ist eig. immer nach Ausrüstung der wehr erfühlt. TM 1/ 2, TF, Sprechfunker, MA, GF und Leiter einer Feuerwehr. Mehr brauchen diese nicht.
    Ebenso sind monatliche Übungen völlig ausreichend, ob Löschaufbau, Umgang mit Gerät, oder Objektkunde.

    Was brauchen und müssen diese mehr können?

    Noch einen kleinen abschliessenden Satz:

    Wer sich mit den bayrischen brandschutzwesen nicht auskennt und erlebt hat, sollte sich kein Vorurteil drüber bilden.
    Ich finde wir fahren gut so, wies es ist.

  2. #2
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    98
    Einsatzszene:
    Übung Waldbrand.
    Löschwasserförderung über drei Pumpen ab Übergabestation.
    Übergabe aus Vakuumpumpfass.
    Ich Maschinist an zweiter Pumpe.
    Plötzlicher Abfall Eingangsdruck.
    Fass leer.
    Maschine runterfahren.
    Eingangsdruck steigt wieder Maschine wieder hochfahren auf max Ausgangsdruck.
    Plötzlich aus Richtung Pumpe fürchterlicher Gestank.
    Maschine stottert tourt hoch fördert nicht mehr.
    Alle Maschinen stopp.
    Leitungen Abkuppeln kontrollieren.Gestank unerträglich.
    Fazit:
    Das Fass war noch halb voll Gülle vom Vortag.
    Brocken und Heureste inbegriffen.
    Das hat die Pumpe zugesetzt.

    Erst wenn ihr soetwas ohne euren geliebten PA überstanden habt wisst ihr wie hier in Bayern die kleinen Wehren ticken.
    Lerne aus den Fehlern anderer,das Leben ist zu kurz um jeden Fehler selbst zu machen!!

  3. #3
    draconomicon Gast
    Die Frage ist, ob einige überhaupt noch ne TS kennen, und falls doch, wie man diese zum laufen bringt ( 80 % der bayrischen TS sind noch mit Kurbelstarter ).

    Mittlerweile haben die meisten größeren Wehren nicht mal mehr eine...

    aber mit nen PA kann man das LF 16 zum Weiher tragen * duck und wech *

  4. #4
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    aber mit nen PA kann man das LF 16 zum Weiher tragen * duck und wech *
    *ironie an* Du bringst mich da auf eine richtig gute Idee... ich weiß was ich beim nächsten Ausbildungsdienst der AGT´ler machen lasse xD *ironie aus*

  5. #5
    draconomicon Gast
    @ Feuermelder

    in Bayern wird in vielen ne Extrawurst gebraten.

    z.B. Verkehrabsicherung, wir sind, soweit ich weiß, die einzigen die, den Strassenverkehr absperren und selbständig regeln dürfen.

    jedes Bundesland hat seine Gepflogenheiten und ich nehme mir deshalb nicht das Recht, mir Vorurteile zu bilden, jeder in seinen Bundesland, kennt es nicht anders und jeder sagt, dass es so funzt.

    So wie es bei anderen die Einsatzabteilungen gibt, so sind es bei uns die Ortswehren.

    Und ich pers. bin froh, dass es sie gibt und ich traue mir zu sagen und diese würde es nicht gehen, sie bringen uns Wasser auch für die AGT´s, sie sichern uns in Strassenverkehr, während wir am Unfallauto unsere Arbeit machen usw.

  6. #6
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Wie gesagt, ich will mir da kein Vorurteil bilden. Es ging mir nur um´s Prinzip - das mir um ehrlich zu sein - noch nicht so ganz einleuchten will, aber gut man lernt nicht aus ;-)

    Du hast Recht, jedes System ist anders und jeder bestimmt für sich selbst welches System am besten ist. Wer weiß, vielleicht wohne ich eines Tages in Bayern und finde euer System toll... nur im Moment einfach nur *kopfzerbrechen*

  7. #7
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    98
    Servus
    @draconomicon
    Aus deinen letzten Worten entnehme ich das Du wohl zu einer Stützpunktwehr gehörst und den Einsatz der kleinen Ortswehren durchaus zu schätzen weist.
    Dafür möchte ich mal danke sagen.

    @Feuermelder
    Mach dir nix draus,wahrscheinlich würde so mancher bayerische FFw ler bei euch auch erstmal nicht durchblicken.

    Jedes System hat sein für und wieder.

    Was halt Sinn und Zweck des Freds war, einmal darauf hinzuweisen das eine fragwürdige Verwaltungsvorschrift das aus für ein eigentlich funktionierendes Teil das Gesamtapparates bedeuten kann.
    Aber dennoch macht es mir viel Freude zu lesen wie Ihr das ganze betrachtet.

    Ein A auf dem Helm macht noch keinen besseren Feuerwehrmann aus.
    Man beachte auch die die im dünnen Kittel frierend an anderer Stelle Ihren Dienst ableisten.
    Gruss Michael
    Lerne aus den Fehlern anderer,das Leben ist zu kurz um jeden Fehler selbst zu machen!!

  8. #8
    draconomicon Gast
    @ Firetrucker

    ich war 10 Jahre in einer Stützpunktwehr mit MZF, TLF 16, LF 20, DL 18, RW2
    http://www.feuerwehr-windischeschenbach.de/
    von 1994 bis 2002

    dann ein einer Ortswehr mit TSF
    http://www.boemic.de/feuerwehr/index.php
    von 2008 bis 2009

    und nun in einer Stützüunktwehr mit MZF, LF 8 LF20
    http://pottenstetten.net/eslarn/

    Ich kenne beide Seiten.

  9. #9
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Wer sich mit den bayrischen brandschutzwesen nicht auskennt und erlebt hat, sollte sich kein Vorurteil drüber bilden.
    Ich finde wir fahren gut so, wies es ist.
    Auch wenn du in der Allgemeinheit sprichst, fühle ich mich nun dazu aufgefordert meinen Senf noch mal dazu abzugeben *g*

    Ein Vorurteil bilde ich mir da nicht drüber, nur kann ich das ganze nicht nachvollziehen. Wenn das System bei euch da unten funktioniert, ist doch alles schön und gut. Mir mangelt es da aber an Vorstellungskraft. Man lässt sich natürlich gerne belehren, aber mir scheint es so das Bayern da mal wieder eine extra Wurst hat bzw. umgestetzt hat. Das meine ich keines Falls abwertend oder böse, dass nur so nebenbei ;-)

    EDIT:

    Erst wenn ihr soetwas ohne euren geliebten PA überstanden habt wisst ihr wie hier in Bayern die kleinen Wehren ticken.
    Sowas passiert nicht nur in Bayern, sondern auch in anderen Bundesländern. Wir haben selbst Material zur Wasserförderung über lange Wegstrecken auf dem Auto und müssen es regelmäßig nutzen, da schlechte Wasserversorgung, viel Wald und lange Anfahrtzeiten anderer Einheiten... und stell dir vor... wir haben nur ´nen LF 8/6... und sind dennoch für erstergreifende Maßnahmen einsetzbar - darum geht es hier doch. Ich will eure Einheit nicht schlecht darstellen. Mir geht es eher um Grundprinzip, so wie man es eigentlich kennt. Wie oben schon geschrieben - Bayern mit seinen Extra-Würsten *g*
    Geändert von Feuermelder (13.04.2010 um 20:59 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •