Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Probleme mit der Bayernschaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von citywache Beitrag anzeigen
    Wir haben unser Funkgerät inkl. Bayernschaltung umgebaut. Von einem ins andere Auto. Alle Kabel beschriftet !! Aber das ende vom Lied ist, es geht alles bis auf die Sprache. Da kommt nichts raus. Der Träger ist gesetzt. Aber man hört nichts.
    Was um himmels Willen ist denn die "Bayernschaltung" ???
    Ne extra Weisswurscht?

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Bayernschaltung: Möglichkeit, den Funk auf den Außenlautsprecher zu legen.
    Und um den Funkhörer und Außenlautsprecher zu benutzen um Durchsagen durchzuführen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Und um den Funkhörer und Außenlautsprecher zu benutzen um Durchsagen durchzuführen.
    Ach herrje, warum heist das denn "Bayernschaldung"?
    Das ist doch DL-weiter Standart, wenn nicht sogar weltweit?

    Gut, weis nicht ob das bei wirklich allen BOS-Diensten so üblich ist, aber zumindest bei POL-Streifenwagen und FW ist das nix besonderes.

    Nein, es ist sogar so geläufig, das es ähnliche Schaltungen auch im Betriebsfunk gibt.
    Nee...nicht nur bei den EVU's und Wasserversorgern, damit die Durchsagen machen können.
    Nö, Baustellenfahrzeuge!

    Ist eigentlich nix besonderes. Externes Gerätchen wo Funk und Aussenlautsprecher angeschlossen wird. Nicht wirklich viel mehr als ein Umschalter mit NF-PA für den Druckkammerlautsprecher.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ich kannte es bisher so, dass Bayernschaltung die Möglichkeit bezeichnet, den 4m-Funk auf den Außenlautsprecher zu legen.
    Die Durchsagemöglichkeit mittels Funkhörer und Außenlautsprecher ist sicher weit verbreitet und auch sinnvoll, bei der Beschallung der Einsatzstelle und deren Umgebung mit dem 4m-Funk sieht das schon anders aus. Ich kann es nicht belegen, aber angeblich ist diese Schaltung halt in vielen anderen Bundesländern nicht erwünscht bzw. eigentlich nicht erlaubt.

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Ich kannte es bisher so, dass Bayernschaltung die Möglichkeit bezeichnet, den 4m-Funk auf den Außenlautsprecher zu legen.
    Die Durchsagemöglichkeit mittels Funkhörer und Außenlautsprecher ist sicher weit verbreitet und auch sinnvoll, bei der Beschallung der Einsatzstelle und deren Umgebung mit dem 4m-Funk sieht das schon anders aus. Ich kann es nicht belegen, aber angeblich ist diese Schaltung halt in vielen anderen Bundesländern nicht erwünscht bzw. eigentlich nicht erlaubt.
    Hab mit der POL nichts zu tun, von daher weis ich nicht wie das aktuell in NRW aussieht.
    Aber vor einigen Jahren noch gehörte diese schaltbare 4m-Beschallung bei der POL hier zur Standartausstattung.
    Wurde zwar aus verständlichen Gründen nur selten benutzt, aber in besonderen Lagen sehr wohl.
    Zum Beispiel wenn größere Lagen vgl. Stromausfall o.ä. massive Verkehrsregelmaßnamen erforderlich wurden. Für die dezente Lösung (2/4m-Schaltung) hätte es entsprechend viele Reservekanäle geben müssen. Gab es aber nie. Somit waren diese 4m über Aussenlautsprecher in solchen Lagen häufiger, als 2/4-Schaltungen.

    Ich hoffe doch das auch die neuen Fahrzeuge der POL diese Möglichkeiten bieten.
    Man stelle sich eine Großstadt vor, wo im Umkreis von wenigen Km mehrere Verkehrsknotenpunkte geregelt werden müssen.
    Wollte sich jeder über 2m mit 4m anbinden, bräuchte jeder Wagen einen eigenen 2m Kanal...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Ich kannte es bisher so, dass Bayernschaltung die Möglichkeit bezeichnet, den 4m-Funk auf den Außenlautsprecher zu legen.
    Die Durchsagemöglichkeit mittels Funkhörer und Außenlautsprecher ist sicher weit verbreitet und auch sinnvoll, bei der Beschallung der Einsatzstelle und deren Umgebung mit dem 4m-Funk sieht das schon anders aus. Ich kann es nicht belegen, aber angeblich ist diese Schaltung halt in vielen anderen Bundesländern nicht erwünscht bzw. eigentlich nicht erlaubt.
    Die Möglichkeit Durchsagen per Funkhörer und den Funk auf die Aussenlautsprecher zu geben ist Standard bei deutschen Feuerwehren, KatS (zusätzlich auch Audiokassetten wegen "Bevölkerungswarnung"..)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Die Möglichkeit den Funk auf den Außenlautsprecher zu legen ist eben, aus eigener Erfahrung insbesondere bei älteren Fahrzeugen, kein Standard. Ich kenne etliche Fahrzeuge, mit denen man zwar Durchsagen machen kann aber bei denen man nicht den Funk auf den Außenlautsprecher legen kann. Technisch ist das bestimmt nicht sonderlich schwierig und wird deswegen halt heute direkt so gemacht, sinnvoll ist diese Möglichkeit aber (insbesondere bei npol BOS) meiner Meinung nach nicht gerade.
    Oder worin begründet sich die Notwendigkeit, die Einsatzstelle und deren Umgebung mit dem Funk zu beschallen?
    Ein Kasettendeck haben ebenfalls die wenigsten dieser Fahrzeuge.

    Insofern ist "Standard" auch ziemlich hoch gegriffen.

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    sinnvoll ist diese Möglichkeit aber (insbesondere bei npol BOS) meiner Meinung nach nicht gerade.
    Oder worin begründet sich die Notwendigkeit, die Einsatzstelle und deren Umgebung mit dem Funk zu beschallen?
    Mhhh, nehmen wir den Fall einer Großevakuierung...

    Zwischen 50 und 100 Rettungswagen/Krankenwagen usw. auf einem abgegrenzten Platz.
    Sowas nennt sich dann Rettungsmittelhalteplatz, für alle die nicht aus der Materie sind ;)

    So... da das ganze jetzt ein paar Stunden dauert, könnte man jetzt entweder alle Besatzungen bei ihren Autos warten lassen, dass sie den Funk hören... (nicht so gut)
    Oder aber 1/2 Leute mit HFuG ausstatten, die die aktuell durch die Abschnittsleitung angeforderten Fahrzeuge dann "ausrufen" also irgendwie die passenden Besatzungen ausfindig machen... (Ist zwar manchmal ganz witzig, aber kostet seine Zeit)

    Alternativ kann man natürlich auch ein Fahrzeug, welches den 4m Funk auf den Aussenlautsprecher legen kann, in Hörweite aufstellen und die Einsatzleitung/Abschnittsleitung "funkt" ihre benötigten Fahrzeuge einfach an.
    Die Besatzungen hören das und begeben sich zu ihrem Fahrzeug und Antworten dann selbständig.

    Du Siehst, verwendung gibt es schon... Obs jetzt jedes Auto können muss, wage ich ernsthaft zu bezweifeln ;)

    MfG Fabsi

  9. #9
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    @überhose: hattest schon recht so. Nennt sich FuV (Funk-/Verstärker)-Schaltung. Damit kann sowohl der Funk auf den Außenlautsprecher gelegt, als auch selbiger für Durchsagen benutzt werden (aber natürlich nicht beides gleichzeitig).

    Ich hab vor einigen Jahren mal so eine Schaltung zerlegt. Könnte zumindest mit einigen Fotos dienen, wie das alles verkabelt war. Allerdings fehlt mir ansonsten auch die Erfahrung damit. So oft tauscht man die Dinger nicht ;-)

  10. #10
    Keen Gast
    @Citywache: Es wäre vielleicht Sinnvoll wenn du die Typen der einzelnen Komponenten nennen würdest. Es gibt mehr als nur einen Hersteller für FuV-Schaltungen ;)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •