Das ist so nicht mehr ganz korrekt.
In Baden-Württemberg muss nun auch als Gruppenführer der weißen Fraktion eine Prüfung abgelegt werden (FüiE 2).
Grüße
Das ist so nicht mehr ganz korrekt.
In Baden-Württemberg muss nun auch als Gruppenführer der weißen Fraktion eine Prüfung abgelegt werden (FüiE 2).
Grüße
Naja habe in BW GF FW 2008 gemacht, ist bunt gemischt gewesen und der Anspruch war hoch ist nur einer von ca. 60 Durchgefallen.
Führen Teil 1 1985 und Teil 2 1994 bei der weissen Fraktion
gruß Michael
Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)
Habe mienen Gruppenführerlehrgang (FIII) 2008 am IDF NRW gemacht.
Fande den Lehrgang anspruchsvoll und sehr gut.
Wir waren zei Lehrgänge a´20 Personen. Von den insgesammt 40 Leuten sind 4 durchgefallen. Wobei nciht die Theorie das Problem war sondern eher die Praxis für die 4.
Ich persöhnlich fand den Lehrgang sehr praxisnah und sehr lehrreich.
Mich hat der Prüfungsauschuß sehr genau unter die Lupe genommen, da ich der Jüngste war.
FW Wissen bis TF wurde im Lehrgang vorrausgesetzt und ncihtmehr durchgenommen.
Wenn Lücken da waren, dann haben wir uns alle Nachmittags nochmal mit allen zusammengesetzt.
Was mich erschrocken hat ist, dass ich einer der wenigen gewesen bin der eine FIII-Vorbereitung im eigenen Kreis genossen hat. das war zwar nur Wiederholung von allen Lehrgängen, aber fand das recht gut.
Soweit ich weiß, ist es in Sachsen so, dass seit ein oder zwei Jahren die, die zum GF-Lehrgang wollen, erst einen Test machen müssen und nur wenn dieser bestanden ist, darf man dann auch zu LFS. Und es ist hier durchaus auch so, dass einige durchfallen.
Dadurch lassen sich solche Vorfälle wie in dem Beispiel hoffentlich ein wenig vermeiden.
Aber es ist trotzdem erschreckend zu sehen, dass die LFS in Bayern selbst nur noch eine Auswahl an Personen da haben will, die auch die nötigen Voraussetzungen haben, aber sich die KBRs sich so quer stellen...
bei uns muss man wie schon gesagt zur FIII-Vorbereitung. Und man wird erst dann geschickt wenn man gezeigt hat dass man das Wissen hat. Zur Vorbereitung gehören auch 4 mal im Jahr Einsatzübungen wie sie später im FIII vorkommen.
Einen test gibt es bei uns nicht.
So einen Test gibt es aber für den Truppführerlehrgang.
Erst wer den Vortest mit einer gewissen Prozentzahl besteht darf zum TF Lehrgang.
Abgefragt wird querbet alles was man durch die vorigen Lehrgänge wissen müsste.
Ein sehr gut geschriebener Artikel, wie ich finde und das sage ich, der aus einer "kleinen Ortswehr" mit LF8/6 und ~30 Einsätzen p.a. stammt.
Ich war 2003 auch auf einer bay. FWS und habe dort den GF gemacht. Da gabs ebenfalls Derartiges zu beobachten. leider....
Seit einigen Jahren wird tatsächlich TF vorausgesetzt, um überhaupt einen LG an den Schulen besuchen zu dürfen. Leider gibt es auch hier immer wieder schwarze Schafe (auch KBRs) die ungeeignete Personen auf LG schicken ("der Kdt bürgt ja für die Einsatzkraft und wenn der sagt, dass das ok ist....").
Die meisten Postulate der Verfasserin kann ich nachvollziehen. Auch bzgl Zusammenlegungen, zwecks höherer Schlagkraft.
Andererseits können auch TSA-/TSF-Wehren wichtig sein (aus einsatztaktischer Sicht).
Schließlich brauchts nicht unbedingt Atemschutz und THL-Ausrüstung, um Menschenleben zu retten. Aber auch die müssen sich weiterbilden und üben.
Manche Ortswehren sehen eben nur "den Verein" in der Feuerwehr. Das kann aber immer nur EINE Hälfte sein!
Wie gesagt: ein wirklich guter Artikel!
Greetz
Benni
Ach Gottchen... Wieder so jemand der die Welt verändern will....
Natürlich, ich stimme vielen der Punkte zu. Klar gibt es Wehren die seit Jahrzehnten ohne Atemschutzüberwachung auskommen. Wenn der Kollege zusammenklappt dann kann ich mir vorher 100 mal den Druck, Uhrzeit und den vermeintlichen Standort aufgeschrieben haben, das nützt dem Trupp drinnen ziemlich wenig!
Überladene Fahrzeuge, Einbauten ohne Zulassung, da soll sich mal jeder an die eigene Nase fassen, ich glaube da kann hier im Forum niemand den ersten Stein werfen, so wie hier an Technik rumgebastelt wird.
Mein Gott, man kann auf Lehrgängen vieles lehren, sich viel erzählen lassen, aber die Feuerwehr ist einfach der Verein der kommt, wenn die Situation ziemlich im argen ist, und dann kommt es nur darauf an wie ich aus der Situation das beste mache, und wie ich mein Material und meine Leute vernünftig einsetze. Da sind ganz andere Qualitäten nötig, die man nicht lernt in dem man sich 2 Abende einen Kopf über irgendwelche Szenarien, Planspiele oder sonst was macht.
Die gute Dame soll den Ball flach halten, und mal noch ein paar Dienstjahre abwarten. Vielleicht kommen sich dann Wahrnehmung und die Realität etwas näher.
Das ist sicherlich richtig, dass es dann in einem wirklichen Einsatz anders zu geht als in der Theorie, aber meiner Meinung nach brauchen die Führungskräfte trotzdem erst mal eine entsprechende Ausbildung, um dann in diesen Situationen richtig entscheiden zu können und wissen, wie sie aus der Situation das Beste machen können. Und um die Situation erst einmal richtig erkennen und einschätzen zu können sind ist einfach eine gewissen Ausbildung notwendig. Und natürlich wird es wohl keinen Einsatz geben, der wie ein Planspiel abläuft, aber diese theoretischen Überlegungen helfen sicherlich im Ernstfall.
Ich möchte mich jedenfalls auf keinen GF verlassen, der nicht die nötige Ausbildung hat und dann im Einsatz nur nach seinem Gefühl oder sonstigen Einschätzungen entscheidet.
Das ist wieder eine dieser Weisheiten, mit der man alle DV, UVV, Gesetze usw. für Blödsinn erklären kann.
Bin ich froh, in einer Kommune zu leben, in der die Feuerwehr nicht "einfach der Verein ist", der aus argen Situationen das beste machen will, sondern eine Organisation, die sich im Vorfeld ausreichende Gedanken darüber macht, wie im Ernstfall Material und Leute vernünftig, effektiv und sicher eingesetzt werden können.
@Leitstelle_V: mal sehen, wie oft du dort hin musst ;) kleiner Spaß ;)
Ich finde das auch durchaus positiv, dass in den letzten Jahren so etwas eingeführt wurde. Der GF-Lehrgang soll ja auch auf dem Vorwissen aufbauen und ich glaube es bringt niemanden etwas, wenn man dort erst noch die grundlegenden Dinge lernen muss.
Als GF hat man nun einmal eine sehr große Verantwortung und seine Anweisungen können nicht mit einem Gefühl gerechtfertigt werden... Deshalb stimme ich überhose auch vollkommen zu...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)