Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Beobachtungen bei einem Gruppenführerlehrgang

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo,
    ich weiss nicht was ich darauf Antworten sollte ?!?!
    Auf der einen Seite, etwas was man(n) kennt.
    Auf der anderen Seite, was man nicht versteht.
    .......................fangen wir einfach mal an, mit * Kopfschütteln*
    Grüße J.

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Hochinteressant, das Bestätigt aber meine Meinung in vielen Fällen.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Vielleicht ist das der Grund, warum manche Bundesländer die Führungs-Lehrgänge aus anderen Bundesländern nicht anerkennen. ;)
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  4. #4
    Registriert seit
    04.04.2006
    Beiträge
    44
    Ich befürchte ich kann auch für mein Land Parallelitäten erkennen...

  5. #5
    Registriert seit
    18.01.2010
    Beiträge
    74
    Hmm, ich kann mich nicht beschweren über die Ausbildungsqualität der HLFS bzw. der der Teilnehmer. Klar, es gibt den einen oder anderen der von ner TSF-Wehr kommt, vielleicht 10 Einsätze im Jahr hat und das meinerthalber nur Kleinkram und entsprechend wenig Erfahrung mitbringt. Aber da wird auch schon mal von der HLFS ein teilgenommen anstatt mit Erfolg teilgenommen unter das Zeugnis gedruckt... In meinem F-III aus 2006 sind 3 durchgefallen, was halt unter anderem mit mangelnder Leistung zu begründen war. Allerdings würd ich das nicht für die Kleinstfeuerwehren oder Kleinfeuerwehren pauschalisieren. Denn 2 von 3 durchgefallenen kamen von Schwerpunkt-/Stützpunktfeuerwehren. Ich denk mal das steht und fällt alles mit der Standortausbildung und vorallem der eigenen Leistungsbereitschaft sich auf Situationen vorzubereiten die man nicht alltäglich hat.

  6. #6
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Komme von der weissen Fraktion.
    Auch hier wird der Dienst freiwillig gemacht. Aber wer im San-/RH-/RS-Lehrgang seine Leistung nicht bringt fliegt gnadenlos durch, weil dem Pat. ist es egal ob den Job jemand freiwillig macht oder nicht.

    Bei den Führungslehrgängen (BW) gibt es nur im Lehrgang "Führen im Einsatz IV" (ZF) eine Prüfung. Dabei wird danach in 3 Kategorien eingeteilt (Volltauglich >66%, bedingt tauglich 33% bis 66% und untauglich bzw. sollte nochmal FiE III und IV besuchen < 33%). Wobei es hier dem KBL überlassen ist, ob er einen < 33%-Absolventen nicht doch als ZF einsetzt oder nicht (was natürlich nicht optimal ist).

    Gruß
    Simon

  7. #7
    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    22

    ZF BaWü

    Das ist so nicht mehr ganz korrekt.
    In Baden-Württemberg muss nun auch als Gruppenführer der weißen Fraktion eine Prüfung abgelegt werden (FüiE 2).

    Grüße

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •