SOO, kurzer Schnitt wg der Beitragslänge....
... Und weiter gehts
Zu guter Letzt noch ein Wort zur Technik:
Du hast genau das geschrieben was ich denke und was auch ein großer Kritikpunkt von mir an dem vorgehen überhaupt ist. Man hätte einfach mal einen Neustart wagen sollen. Vor allem da ich meine das die Verzögerung nicht einmal so groß geworden währe.
Ein paar mehr Möglichkeiten in der Implemtierung und fast alle Bedenken gerade aus den reihen der NPOL-BOS währen weggewesen.
Beispiele meinerseits:
Es gibt Gruppen mit einer bestimmten Gültigkeit -so wie jetzt auch- Aber mit der Ausnahme das diese Wiederverwendet werden können- So dass wenn jemand z.B. die Gruppe ZBV25-BL in NRW einstellt dieser nicht in derselben Gruppe ZBV25-BL wie Bayern ist. Somit würde man jedem Gerät eine bestimmte Anzahl dieser "begrenzten" ZBV Kanäle geben, von denen einige z.B. nur im jeweiligem BL*, andere im jeweiligen Kreis*, dritte nur im bereich der jeweiligen BTS gelten. Aber alle haben die Möglichkeit zu schalten.
Somit habe ich an jeder EST eine Handvoll Kanäle (Ähh Gruppen) die jeder schalten kann und die Garantiert auch nicht anderswo bereits aufgebraucht sind, ohne das irgendwo einer der wenigen "Überdiponennten" (denn nur die können ja alle Orgs verwalten) 15 Tausend H/MRTs kreuz und Quer verschieben muss
(* Das Problem das die BTS Zonen nicht genau den LK/BL grenzen folgen ist bekannt)
2,) Das Problem mit dem DMO-Modus ist ja das das dort einige höhere Anforderungen gelten als beim rein Analogen funk. (Synchronität der Geräte, Laufzeit usw.) Diese Probleme sind der Grund für die Schlechten Erfahrungen der NL-Brandweeren. Ausserdem muss ja alles und jede Gruppe vorher in den Geräten abgelegt sein.
Motorola bietet bei seinen MotoTrbo Digitalfunkgeräten die Möglichkeit einen Analogen Modus auszuwählen...
Warum hat man eine solche Implementierung nicht auch in DL gefordert? Die ehemaligen C-Netz frequenzen sind zum großen teil immer noch Frei!Hier hätte man bequem 50 Analogkanäle einrichten können.
(Frequenzen unter 600Mhz will doch niemand mehr. Vgl. das alte B-telefonband. Die RegTP hat damals öffentlich aufgerufn interesse zu bekunden und vorschläge zu machen (Formlos per Brief, Telefon, Email!)... Es gab etwas mehr als 10 Einsendungen. Zwei Drittel mit dem Vorschlag eines CB Bandes -wurde Freenet-. Die einzigen Komerziellen Vorschläge kamen von Dräger für die AGT TElemetrie und von glaube RTL für ein wenig Studiofunk oder soetwas... weiß nicht mehr)
Somit hätte man dann an den Geräten umschalten können... Je nach Einsatzzweck dann im TMO, DMO oder Analogmodus... Was gerade am Sinnvollsten gewesen währe!
Gerade bei Großschadenslagen würde der einfach Analogmodus mit der Möglichkeit ohne irgendwelche vorgegebenen Gruppen am Gerät zu berücksichtigen eine Ideale Möglichkeit. Auch mit Relais...
Und is tmal ehöhte Sicherheit gefordert- ja dann geht es mit DMO/TMO weiter sofern möglich. (Wobei eigendlich sogar eine Analoge Grundverschlüsselung möglich währe... ISt ja eh ein DSP in dem Geräten... Nur müsste dann der Schlüssel in allen Geräten gleich sein oder vom Benutzer eingebbar)
Und das sind nur zwei Dinge... Abe beide währen aus meiner Sicht eine Massive Verbesserung. Vieleicht liege ich aber auch völlig falsch und diese Ideen währen selbst bei praktischer Umsetzung Blindgänger gewesen... Meinungen?
So, das reicht erst einmal. Könnte ncoh etwas mehr schreiben, aber das wird zuviel. Ich warte mal die Meinungen ab.
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de