Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Schöne neue (digitale) Welt...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Die im Beitrag geschilderten Probleme haben ihre Ursache in mehreren Problemfeldern. Der Grund für die Mängel im niederländischen Funksystem sind unter anderem gravierende Kapazitätsengpässe sowie taktische Fehler im Einsatz der Bündelfunktechnik. Wenn ich in einer Zelle nur ein oder zwei Baseradios einsetze, brauche ich mich im Großschadenfall nicht über Warteschlangenbetrieb zu wundern, wenn ich meinen Einsatzkräften nicht erkläre, was Warteschlangenbetrieb bedeutet, muss es zu Problemen kommen. Dazu kommt, das dem MCCH alle möglichen und unmöglichen Zusatzlasten aufgebürdet werden, wie ständige GIS-Meldungen und Funkgerätefernsteuerung a' la Sepura. Hier muss sich keiner wundern, wenn dann irgendwann nichts mehr geht, wenn sich 40 Radios in einer Zelle tummeln. Wer Einsatzstellen- und Observationskommunikation über TMO abwickeln will, hat eindeutig den Schuss nicht gehört. Das ist ein klassisches Beispiel für einen schweren taktischen Fehler, der Netzmodus ist für solche Situationen nie konzipiert worden. Dazu sind solche Situationen viel zu unkalkulierbar. Kein Mensch (jedenfalls kein vernünftiger) würde sich mit einem FuG 13a bewaffnet in eine solche Situation begeben und sich darauf verlassen, auch aus dem tiefsten Keller mit seiner Leitstelle über 4m zu funken. Genau dies erwarten die Kritiker aber von Tetra. Kann und wird nicht funktionieren. Ist aber nicht Tetra anzulasten, sondern denjenigen, die solche Ideen haben. Natürlich könnte ich den Verlust der Einsatzkräfte nun auf den Einsatz von Tetra zurückführen. Das ist das Gleiche, als ob ich einen eingeschalteten Fön in eine Badewanne werfe und mich dann beschwere, daß der Badende tot ist. Tetra 25 wurde für den Einsatz innerhalb bestimmter Parameter entwickelt, wenn das System außerhalb dieser Parameter betrieben wird, ist das Ergebnis nicht auf Tetra 25, sondern auf unsachgemäßen Umgang zurückzuführen. Einsatzstellenfunk ist DMO-Funk!! Das Netz wurde primär als Sprechfunknetz geplant, also Vorsicht mit überbordendem Einsatz von Datenapplikationen!! Die Netzdichte ist politisch festgelegt, wenn die Politiker meinen, die Physik genau so verbiegen zu können wie sie es von der Wahrheit gewohnt sind, werden sie eine üble Überraschung erleben. Fazit: Der Einsatz einer neuen Technik unter Beibehaltung alter Arbeitsweisen birgt ein großes Risiko. Ohne ein ensprechendes Wissen um die Zusammenhänge müssen Anwender Schiffbruch erleiden.

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    .....hm also sind die niederländischen kollegen blöder als wir hier......

    was mich aber nun zu anfang des beitrags hier störte war, die tatsache das man sich anstatt sachlich über die von funkhandel geschilderten fakten unterhält, ihn auch noch angreift und zwar mit der lächerlichen tatsache das er doch ein händler ist, der die technik verkauft. ergo ist er also automatisch jemand der nie was kritisches zum thema posten würde. herzlichen glückwunsch, soviel zum thema freie meinung. und das von jemanden der hier öfters mahnte sachlich zu diskutieren und nicht einfach nur oberflächlich negatives zu posten.
    wie schon jemand anders hier postet sind die probleme bekannt. ob das nun überlastung ist, oder untauglichkeit in verschiedenen einsatzszenarien....oder nur der fakt das sich eine Basistation aufgehangen hat und somit nicht mehr erreichbar war und man dort hinfahren durfte um diese neu hoch zufahren....(berichte von technikern vor ort).

    mit welchem bundesland können wir NL vergleichen und dann dort solche probleme?
    zum thema anwendung....die frage ist doch wieviel wissen in der handhabung kann ich vom einzelnen user verlangen, bzw. ihm auferlegen? meiner meinung nach muß es weitestgehend unkompliziert bleiben....je nach anwendungsgebiet ist für spielereien keine zeit.

    beispiel aus der wirklichkeit hier: bei fußballbundesligaspielen zwei unterschiedliche szenarien:
    führungskanal der sondereinheiten (EHu): tetra
    die einzelnen gruppen der EHu, die also vor ort an der front sind: 2m-relaisbetrieb.
    und das trotz diginetz seit jahren bei großveranstaltungen der fall.
    andere beispiele waren z.b das gleiche szenario beim castor-transport.

    das diginetz (tetrapol) am düsseldorfer flughafen ist sang und klanglos in die hose gegangen und auch hier war das netz überlastet. jetzt darf sich tetra25 wol versuchen. nachzulesen war das erst 3/4-Jahr später in der fachpresse.

    @funkhandel, laß dich doch nicht von so einem blödsinn davon abhalten hier weiter fakten ob pro oder kontra zu posten.

    ich denke hier sind einige auch auf die fortsetzung gespannt.....
    Geändert von FunkerVogth (16.02.2010 um 01:29 Uhr)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  3. #3
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    .....hm also sind die niederländischen kollegen blöder als wir hier......
    Komm mir hier nicht mit solchem Schwachsinn. "Die" Kollegen gibt es nicht. Wer ein Netz baut unterliegt Vorgaben, wenn diese Vorgaben einen größeren Ausbau nicht gestatten, ist es eben so. Diese Note würde ich immer an die Politik adressieren.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    was mich aber nun zu anfang des beitrags hier störte war, die tatsache das man sich anstatt sachlich über die von funkhandel geschilderten fakten unterhält, ihn auch noch angreift und zwar mit der lächerlichen tatsache das er doch ein händler ist, der die technik verkauft.
    JEP!

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    wie schon jemand anders hier postet sind die probleme bekannt. ob das nun überlastung ist, oder untauglichkeit in verschiedenen einsatzszenarien....oder nur der fakt das sich eine Basistation aufgehangen hat und somit nicht mehr erreichbar war und man dort hinfahren durfte um diese neu hoch zufahren....(berichte von Technikern vor Ort).
    Es ist wohl ein gravierender Unterschied, ob technische Unzulänglichkeiten vorliegen, oder die Probleme auf eine falsche Handhabung zurückzuführen sind! Falsche Handhabung kann ich korrigieren, technische Unzulänglichkeiten muss ich hinnehmen. Aufgehängte Basisstationen sind einfach nur Scheisspech.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    mit welchem bundesland können wir NL vergleichen und dann dort solche probleme?
    zum thema anwendung....die frage ist doch wieviel wissen in der handhabung kann ich vom einzelnen user verlangen, bzw. ihm auferlegen? meiner meinung nach muß es weitestgehend unkompliziert bleiben....je nach anwendungsgebiet ist für spielereien keine zeit.
    zu a) mit keinem Bundesland. Die Netze sind nicht miteinander zu vergleichen. zu b) so wenig, wie für eine sichere Handhabung nötig. Grade Unterschiede von TMO und DMO sind aber essentiell! Deine Meinung teile ich absolut.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Beispiel aus der wirklichkeit hier: bei Fußballbundesligaspielen zwei unterschiedliche szenarien:
    Führungskanal der sondereinheiten (EHu): Tetra
    Die einzelnen gruppen der EHu, die also vor ort an der front sind: 2m-Relaisbetrieb.
    Und das trotz diginetz seit jahren bei großveranstaltungen der fall.
    andere beispiele waren z.b das gleiche szenario beim castor-transport. .
    Interessante Beispiele, aber wo geschehen, und warum? Ich kenne genug Einheiten, die in geschlossenen Einsätzen mittlerweile ausschließlich auf Digitalfunk setzen. Aber auch Einheiten, die den Funk nicht anrühren. Die Beweiskraft von (meinen und Deinen) Beispielen ist relativ, aber immer gut für einen kleinen Treffer, nicht wahr??

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    das diginetz (tetrapol) am düsseldorfer flughafen ist sang und klanglos in die hose gegangen und auch hier war das netz überlastet. jetzt darf sich tetra25 wol versuchen. nachzulesen war das erst 3/4-Jahr später in der fachpresse..
    Ääääh, der Vergleich hinkt jetzt aber wie Captn Hook. Ein regionales FDMA-Netz mit einem bundesweiten TDMA-Netz zu vergleichen ist schon starker Tobak. Abgesehen von der völlig anderen Technik ist die Größe doch wohl anders.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    @funkhandel, laß dich doch nicht von so einem blödsinn davon abhalten hier weiter fakten ob pro oder kontra zu posten.
    ich denke hier sind einige auch auf die fortsetzung gespannt.....
    Muahhh, suum cuique.

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Komm mir hier nicht mit solchem Schwachsinn. "Die" Kollegen gibt es nicht. Wer ein Netz baut unterliegt Vorgaben, wenn diese Vorgaben einen größeren Ausbau nicht gestatten, ist es eben so. Diese Note würde ich immer an die Politik adressieren..
    ach, da mache ich mir hier bei uns überhaupt keine sorgen, denn "unsere" wissen wie es geht


    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Es ist wohl ein gravierender Unterschied, ob technische Unzulänglichkeiten vorliegen, oder die Probleme auf eine falsche Handhabung zurückzuführen sind! Falsche Handhabung kann ich korrigieren, technische Unzulänglichkeiten muss ich hinnehmen. Aufgehängte Basisstationen sind einfach nur Scheisspech...
    ....leider keine eintagsfliege und daher für mich inakzeptabel.



    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Interessante Beispiele, aber wo geschehen, und warum? Ich kenne genug Einheiten, die in geschlossenen Einsätzen mittlerweile ausschließlich auf Digitalfunk setzen. Aber auch Einheiten, die den Funk nicht anrühren. Die Beweiskraft von (meinen und Deinen) Beispielen ist relativ, aber immer gut für einen kleinen Treffer, nicht wahr??...
    tja das warum, gerade dort wo man es als test erwarten könnte.....ist mir auch schleierhaft


    abschließend und damit soll es auch genug sein, ist es mir zu einfach zu sagen das alles auf falsche handhabung, falsche planung usw zu schieben ist. ich denke wir werden es sehen wenn wir mal soweit sind wie die niederländer. ich meine wenn das alles so wäre, dann muß ich z.b den niederländischen feuerwehren attestieren, das diese nicht an der lösung innerhalb des tetra-projektes interessiert waren und auf nachbesserungen bezüglich den dort angeblich fehlenden anforderungen verzichtet haben und somit direkt wieder gleich ins analoge zurückgerudert sind. ich halte das system für anfälliger als das analoge und ein "schaden" durch ausfall wird dann auch deutlicher bemerkbar sein als im analogen, bzw. ist mit letzterem in so einem fall mehr möglich als bei tetra.

    ok, warten wir also ab bis das wundernetz hier steht und auch mal in betrieb ist, so das wir mal richtige erfahrungswerte sammeln. alles was bis jetzt existiert reicht mir als aussage noch lange nicht.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •