Ja, gestatte ich ;-)
Ich hab nämlich in meiner Auseinandersetzung / Befassung mit diesem Thema/Technik die Erfahrung gemacht, dass Händler, die eben nicht zu diesen "privilegierten" gehören werden (ob dies Last oder Lust ist mag ich nicht beurteilen *g*) solch kritische Artikel einstellen/veröffentlichen, um noch möglichst lang das "analoge Feuer" am kochen zu halten, währenddessen die o.a. "digitalen Großhändler" eher die Vorzüge der neuen Technik *lobpreisen* ;-)
Und mir ging es jetzt, damit ich mir eine Meinung bilden kann, eben um diesen "händlerischen Hintergrund".
Also haben wir auf der einen Seite die "nicht priviligierten Händler" und auf der anderen die "priviliegierten Händler".
Die einen loben die neue Technik ohne ende und das diese ja so vollkommen ist (hab ich zumindest den eindruck).
Die anderen heben "Fehler" hervor. Ob diese Stimmen oder nicht mag ich mal aus meiner sicht vermuten das einiges was gesagt wird wahr ist. Und das sollte man doch mal bedenken.
Ich selbst sehe den neuen Digitalfunk auch etwas kritisch. Ich für mich sehe darin Einsatztechnisch keine großen Vorteile. Und ob das System bei uns reibungslos funktioniert möchte ich auch bezweifeln (ich meine mal gehört zu haben das bei uns das alles aufgrund der Lage schwer zu realisieren sei.). Wir haben zum heutigen Tag hier werder ein Flächendekendes 4-Meter-Funksystem, noch ein Flächendekendes Radio- und Handynetz.
Und dann auf den Digitalfunk vertrauen (der ja soooo groß und toll angeprießen wird)?
Ich kann mir das nicht vorstellen.
Nachdem dieser geklärt scheint, darf ich als einfacher Feuerwehrangehöriger, der evtl. irgendwann mit dem Digitalfunk arbeiten darf, dich, der sich auf Landes- und Bundesebene in den Interessenvertretungen engagiert und u.a. in IuK-Fachbereichen mitwirkt, fragen, wie du die im obigen Erfahrungsbericht genannten Aspekte beurteilst, insbesondere:
- Rückkehr einiger NL-Wehren zu analogen FuG
- Digitalfunk als (Teil-)Ursache für den Tod von Feuerwehrangehörigen
- regelmäßige Überlastungen/Ausfälle des Netzes
Eine sehr interessante Thematik. Ich würde mich hier an dieser Stelle über weitere Infos und eine rege Diskussion freuen.
@Funkhandel
Nicht ärgern lassen, sondern weitere Infos "streuen". Vielen Dank dafür!
Auch ich bin diesbezüglich sehr gespannt auf die Meinungen von den Fachleuten aus diesem Forum.
Gruß
Alex
Also wenn ich mir das ganze so durchlese, sehe ich nicht ein grundsätzliches Problem des Tetra Systems sondern eine fehlende Infrastruktur. Die meisten Probleme resultieren doch ganz klar aus schlecht ausgebauten Netzen. Dieses kann (und wird wohl) auch bei uns vorkommen. Aber dies gibt es auch bei dem bisherigen Analogfunk. Und vor allem die Netzabdeckung in Gebäuden ist jetzt und auch in der Zukunft im Digitalfunk sicherlich schwierig.
Also nocheinmal, ich sehe in dem gesamten Bericht nicht ein Problem des Digitalfunks, sondern nur fehlende Infrastruktur, die auch im Analogfunk auftrten kann und auftritt.
Mfg
Tim
Hi,
Dann möchte ich mich dann auch mal wieder zu Wort melden - und das ausdrücklich als NICHT - Händler, sondern als Anwender mit IuK Planungs- und Koordinierungsfunktion innerhalb meiner HiOrg, der Überdies lange Zeit -insbesondere in der Umstellungszeit auf C2000 und die Jahre danach -mit den IuK Fachabteilungen der Behörden in den NL sowie deren Zulieferer aus der freien Wirtschaft enge Kontakte hatte und noch heute hat!
Ich selbst habe Beruflich weder irgendwelche Vor- noch Nachteile vom Digitalfunk noch sonst irgendwelche Interessen beruflicher Art. Auch zurückblickend habe ich durch meine Tätigkeiten PRO DIGIFunk mehr an Verdienst gehabt als durch die paar Analogen Funkgeräte die weggegangen sind! Auch war ich nie wirklich Händler sondern habe nur einen kleinen Bestand von Geräten die mir mal als Posten zugelaufen sind im Rahmen meiner Kleingewerblichen Tätigkeit veräussert. Momentan besitze ich neben meinem "Museum" noch ganze 3 2m HFG mit BOS Zulassung die zum VK stehen und ich glaube da muss ich mir nicht geringsten Sorgen machen das die Weggehen, selbst wenn wir bereits flächendeckend ein Netz hätten da in der Mehrheit der BL ja EST-Funk bis auf weiteres Analog bleibt! Aber das nur am Rande!
Im Prinzip ist fast alles was in dem Rundspruch steht schon länger bekannt. Nur das mit dem Unfall mit Todesfolge in EINDEUTIGER Verbindung mit Digitalfunk war mir neu. Das es aber massive Probleme -gerade beim Einsatzstellenfunk- gibt die auch schon zu einigen Gefährlichen Situationen geführt haben (Rückzugsbefehl konnte erst Minuten später übermittelt werden, PA Trupps während des gesamten IA ohne Funkanbindung usw!) wusste ich aber!
Leider wird aber hier und auch anderswo, vor allem wenn man eindeutig belegbar diese Probleme anspricht und einfach nur nach LÖSUNGEN fragt dann Reflexartig zurückgebissen.
So als würde man die PRO-Fraktion PERSÖHNLICH angreifen.
Mein Einziges Interesse ist: Ein Funknetz das halbwegs sicher ist, auch bei Zusammenbruch der Infrastruktur und bei Massenaufkommen einigermaßen funktioniert. Mit einfacher Gerätebedienung und einfachen Möglichkeiten zu Improvisieren wenn etwas nicht funktioniert. Abhörsicherheit -Naja, zweitrangig!
Und das haben wir mit unserem derzeitigen Funksystem (-fast-). Das Digitalfunksystem bietet aber die FÜR MICH wichtig erscheinenden Funktionen (unabhängig von den jetzt bekannt gewordenen Problemen) Schon von Haus aus nicht! Daher bin ich KEIN Fan vom Digitalfunk! (Ok die Polizei hat andere Anforderungen - Aber alles Nichtpolizeiliche kann gut auf Digifunk verzichten!)
Aber BTT: (wollte nur den -Betroffener Händler- vorbeugen):
- Rückkehr einiger NL-Wehren zu analogen FuG
Das ist eine Tatssche und ein Prozess der gerade ERST SO RICHTIG ins Rollen kommt!
Dies wurde aber schon ab ende 2008 diskutiert und ist in vielen NL Zeitungsartikeln zu finden. Einige sind auch im eigendlichen Digitalfunkthreat verlinkt!
(ende 08/Anfang 09 meine Ich)
Dies betrifft aber Ausdrücklich NUR den Einsatzstellenfunk. Der Mobilfunk ist davon nicht betroffen, dieser wird als einigermaßen gleichwertig zum vorherigen System gesehen. Wobei die zentrale Leitstelle und die Möglichkeit der Zusammenschaltung schon Positiv gesehen werden. (NL FW-Funk damals: FW nur Ortskommunikation OHNE Relaisstellen - RS nur auf Sonderkanälen! Jeder BOS Org hatte eingenes System auf eigenen Frequenzen, zusammenarbeit nur durch Gerätetausch!)
Wobei man ganz klar sehen muss: Zusammenschaltung ist bei uns seit 50Jahren bestandteil des Systems, Gut ausgerüstete Leistellen und solide Funkinfrastruktur in den BL die Ihre HAusaufgaben gemacht haben eine absolute Selbstverständlichkeit - Wenn aber das HAuptrelais ein FuG7b an einer schiefen maroden rostzerfressenen Antenne ist, dann muss man das Kom. Problem nicht aufs System schieben.
- Digitalfunk als (Teil-)Ursache für den Tod von Feuerwehrangehörigen
Mir jetzt so definitiv nicht bekannt. Massive Kom. Probs an der EST sind aber an der Tagesordnung. Umstellung auf Analog in vielen Regionen schon wieder beschlossen da zuviele gefährliche Situationen. Verkehr nur auf DMO, TMO für EST HFGs wurde schnell eingestellt.
- regelmäßige Überlastungen/Ausfälle des Netzes
Auch bekannt und schon im anderen Threat diskutiert... Bei wirklich großen Einsätzen mehrfach passiert (Weit unter dem Kommunikationsaufkommen einer Katastrophe wie Eschede!) Besonders schlimm - Es geht fast alles - Oder aber absolut nichts mehr - für keinen!
Wirkliche KatS Fälle hat es mit C2000 aber noch nicht gegeben. Die reinen KatS Orgs sind aber oft auch nicht auf C2000 umgestiegen sondern DURFTEN Analog bleiben. MischOrgs halten teilweise weiter Analog vor!
Bei Störungen oft schwierige Problemsuche. NAch einem SW Fehler lief das Netz im Jahr 2008 8 Tage? im Notbetrieb bevor der Fehler überhaupt gefunden War (Schaltjahr nicht berücksichtigt) Die Behebung dauerte nochmals einige Tage!
Ach ja ein positives Noch:
Nachdem die Versorgungslage mit Meldern wieder gesichert ist wird das P2000 (Digitalalarm ähnlich Pocsag) überwiegend absolut positiv gesehen!
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Die im Beitrag geschilderten Probleme haben ihre Ursache in mehreren Problemfeldern. Der Grund für die Mängel im niederländischen Funksystem sind unter anderem gravierende Kapazitätsengpässe sowie taktische Fehler im Einsatz der Bündelfunktechnik. Wenn ich in einer Zelle nur ein oder zwei Baseradios einsetze, brauche ich mich im Großschadenfall nicht über Warteschlangenbetrieb zu wundern, wenn ich meinen Einsatzkräften nicht erkläre, was Warteschlangenbetrieb bedeutet, muss es zu Problemen kommen. Dazu kommt, das dem MCCH alle möglichen und unmöglichen Zusatzlasten aufgebürdet werden, wie ständige GIS-Meldungen und Funkgerätefernsteuerung a' la Sepura. Hier muss sich keiner wundern, wenn dann irgendwann nichts mehr geht, wenn sich 40 Radios in einer Zelle tummeln. Wer Einsatzstellen- und Observationskommunikation über TMO abwickeln will, hat eindeutig den Schuss nicht gehört. Das ist ein klassisches Beispiel für einen schweren taktischen Fehler, der Netzmodus ist für solche Situationen nie konzipiert worden. Dazu sind solche Situationen viel zu unkalkulierbar. Kein Mensch (jedenfalls kein vernünftiger) würde sich mit einem FuG 13a bewaffnet in eine solche Situation begeben und sich darauf verlassen, auch aus dem tiefsten Keller mit seiner Leitstelle über 4m zu funken. Genau dies erwarten die Kritiker aber von Tetra. Kann und wird nicht funktionieren. Ist aber nicht Tetra anzulasten, sondern denjenigen, die solche Ideen haben. Natürlich könnte ich den Verlust der Einsatzkräfte nun auf den Einsatz von Tetra zurückführen. Das ist das Gleiche, als ob ich einen eingeschalteten Fön in eine Badewanne werfe und mich dann beschwere, daß der Badende tot ist. Tetra 25 wurde für den Einsatz innerhalb bestimmter Parameter entwickelt, wenn das System außerhalb dieser Parameter betrieben wird, ist das Ergebnis nicht auf Tetra 25, sondern auf unsachgemäßen Umgang zurückzuführen. Einsatzstellenfunk ist DMO-Funk!! Das Netz wurde primär als Sprechfunknetz geplant, also Vorsicht mit überbordendem Einsatz von Datenapplikationen!! Die Netzdichte ist politisch festgelegt, wenn die Politiker meinen, die Physik genau so verbiegen zu können wie sie es von der Wahrheit gewohnt sind, werden sie eine üble Überraschung erleben. Fazit: Der Einsatz einer neuen Technik unter Beibehaltung alter Arbeitsweisen birgt ein großes Risiko. Ohne ein ensprechendes Wissen um die Zusammenhänge müssen Anwender Schiffbruch erleiden.
.....hm also sind die niederländischen kollegen blöder als wir hier......
was mich aber nun zu anfang des beitrags hier störte war, die tatsache das man sich anstatt sachlich über die von funkhandel geschilderten fakten unterhält, ihn auch noch angreift und zwar mit der lächerlichen tatsache das er doch ein händler ist, der die technik verkauft. ergo ist er also automatisch jemand der nie was kritisches zum thema posten würde. herzlichen glückwunsch, soviel zum thema freie meinung. und das von jemanden der hier öfters mahnte sachlich zu diskutieren und nicht einfach nur oberflächlich negatives zu posten.
wie schon jemand anders hier postet sind die probleme bekannt. ob das nun überlastung ist, oder untauglichkeit in verschiedenen einsatzszenarien....oder nur der fakt das sich eine Basistation aufgehangen hat und somit nicht mehr erreichbar war und man dort hinfahren durfte um diese neu hoch zufahren....(berichte von technikern vor ort).
mit welchem bundesland können wir NL vergleichen und dann dort solche probleme?
zum thema anwendung....die frage ist doch wieviel wissen in der handhabung kann ich vom einzelnen user verlangen, bzw. ihm auferlegen? meiner meinung nach muß es weitestgehend unkompliziert bleiben....je nach anwendungsgebiet ist für spielereien keine zeit.
beispiel aus der wirklichkeit hier: bei fußballbundesligaspielen zwei unterschiedliche szenarien:
führungskanal der sondereinheiten (EHu): tetra
die einzelnen gruppen der EHu, die also vor ort an der front sind: 2m-relaisbetrieb.
und das trotz diginetz seit jahren bei großveranstaltungen der fall.
andere beispiele waren z.b das gleiche szenario beim castor-transport.
das diginetz (tetrapol) am düsseldorfer flughafen ist sang und klanglos in die hose gegangen und auch hier war das netz überlastet. jetzt darf sich tetra25 wol versuchen. nachzulesen war das erst 3/4-Jahr später in der fachpresse.
@funkhandel, laß dich doch nicht von so einem blödsinn davon abhalten hier weiter fakten ob pro oder kontra zu posten.
ich denke hier sind einige auch auf die fortsetzung gespannt.....
Geändert von FunkerVogth (16.02.2010 um 01:29 Uhr)
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
[QUOTE=DG3YCS;366679]Hi,
Leider wird aber hier und auch anderswo, vor allem wenn man eindeutig belegbar diese Probleme anspricht und einfach nur nach LÖSUNGEN fragt dann Reflexartig zurückgebissen.
So als würde man die PRO-Fraktion PERSÖHNLICH angreifen. [QUOTE]
Wenn es beim Ansprechen von Problemen bliebe, würde sich das ganze hier nicht so oft hochschaukeln. Leider ist es so, daß oft absolute Grütze oder Geschehnisse vom Hörensagen als Problem dargestellt und dann gleich mit der Lösung 'Tetra ist Scheiße'-'Analog ist Super' verknüpft wird. Bei letzterem wirst Du Dich ja wohl wiedererkennen.
Hier werden oft genug Angriffe gegen Leute gefahren, die sich in Pro-Hinsicht äußern. Mir persönlich ist das im Grunde Wurscht, wenn ich gegenstinke, dann haue ich nicht platt drauf, sondern versuche mit Argumenten zu arbeiten. Ich gebe zu, daß mir ein geschliffenes Wortgefecht Spaß macht, aber in diesem Forum sollte es in erster Linie um Informationen gehen. Es wäre super, wenn hier weniger auf der Emotions- und mehr auf der Sachebene gefachsimpelt werden würde.
Hi,
Und warum nun wieder Persöhnliche Angriffe? Geht es nicht Ohne? Ein paar Beiträge vorher wurde von massiven Problemen im NL Tetra Netzt berichtet das dem zukünftigem deutschen Netz sehr ähnlich sein wird - Mit einer Ausnahme: Eine höhere (relative) Kapazität und Versorgungsdichte. Warum wird da nicht darauf eingegangen?
Und NEIN, ich sehe mich NICHT bei denjenigen wieder die einfach nur absolute Grütze oder Geschehnisse vom Hörensagen als Problem darstestellen und dann gleich mit der Lösung 'Tetra ist Scheiße'-'Analog ist Super' verknüpfen
Denn erstens ist Grütze ein Nahrungsmittel und kein Problem. Wobei diese meinen Geschmack nicht so ganz trifft. Und von Höhrensagen halte ich nicht viel und solange ich etwas auch nur vom puren unbestätigten Höhrensagen erfahre schreibe ich dies dabei!
Auch habe ich mehrfach geschrieben das TETRA für die Polizeilichen BOS im Regeldienst mit Sicherheit besser ist als das derzeitige ungesicherte Analoge Funknetz... Wobei wenn es nur um die Abhörsicherheit geht hätte man das wie die NL auch schon vor 20Jahren zuverlässig Regeln können anstelle alles auf einen Irgendwannkommtermalin30JahrenFunk zu setzen.
Aber ich gehöre zu der Gruppe der Menschen die FÜR IHREN EIGENEN Anwendungsbereich ebend KEINEN Vorteil in TETRA sehen, dafür aber eine Menge aufkommender Probleme auf die mir noch keiner eine zufriedenstellende Antwort geben konnte. Diese Probleme die ich sehe wurden hier schon mehrfach erläutert und es gab auch hier noch keine Sinnvolle Antwort! Nur immer ein Geflenne aLa: Wer nicht für uns ist und voller Dankbarkeit dieses Gottesgeschenk annimmt der ist gegen uns -OHNE TECHNISCHE ARGUMENTE-!
So funktioniert aber keine Diskussion.
Und ja -ich gebe es zu- Mittlerweile habe ich Bauchschmerzen bei TETRA! Das hat aber nichts mit TEchnikfeindlichkeit o.ä. zu tun. Und ganz sicher nichts mit "nicht mehr abhöhren können oder nichts mehr verkaufen können".
Aber damit das ich das C2000 Netz und die Entwicklung in den NL von Anfang an verfolge. Und nicht nur durch Zeitungen oder Gespräche mit den kleinen Feuerpatschen...
Das erste mal das ich an einer DXT stand war 2004, gleich nachdem ich mal jeweils ein Wenig (zum Vergleich) an den DWS von Politie und Brandweer spielen konnte...
Ich habe Kontakt zu sieben RMCs gehabt. In allen war ich lange (JAHRE!) bevor mal jemand von den TETRA Projektgruppen der Bundesländer da überhaupt mal Kontakt aufgenommen habe.
Ok, ich mache es nicht beruflich und will nicht erzählen das ich allwissend bin. Wenn dir aber SECHS JAHRE LANG fast alle die mit dem Funksystem zu tun haben, von der kleinen Feuerpatsche über den Händler der die Austattung liefert, über die HA Techniker die das System betreuen, bis hin zu (mehreren) C2000 Projektleitern mehr oder wenig offen über die immer noch ungelösten Probleme und den ebendfalls in den NL vorhandenen Maulkorberlass erzählen, dann verliert man den Glauben.
Und JA, wenn du Konzepte liest, die dir das Blaue vom Himmel versprechen, du aber während deines (Ing ET) Studiums und deiner vorherigen Beruflichen Laufbahn ebend Grundlagen gelernt hast die genau das Ausschließen, bzw. vorhandene Problemberichte genau unterstützen - Wem glaubst du dann?
Und NEIN -> Vieles was ich zu "erfahrungen" aus den NL schreibe ist ebend nicht "Wischiwaschi" sondern entweder von Mehreren unabhängigen Quellen bestätigt, oft auch schon mehrfach von der Presse (große Zeitungen und TV) behandelt, oder gar selbst erlebt (SchaltjahrBug 08, sah schon Lustig aus das Log an der DXT)
Aber wir wollten ja Sachlich bleiben. Dann möchte ich gerne von dir hierzu Antworten haben:
- 1. Das es mehrfach Kapazitätsprobleme im NL Netz gegeben hat die auch für die EK gefährliste Folgen hätten haben können/gehabt haben (Ob jetzt für die Todesfälle mitursächlich lassen wir mal beiseite da mir nicht bestätigt - nur die Beinahefälle betrachten wir jetzt) ist mittlerweile eine anerkannte Tatsache -> VGL. Merhfache Pressemitteilungen in den NL, Offzielle Anfrage im Parlament.
Wo liegt der Unterschied zum geplanten TETRA-BOS Netz in DL, wie ist dafür gesorgt das WIR diese Probleme NICHT bekommen?
2. Ebendfalls ist es mittlerweile eine annerkannte Tatsache das die Datenübertragung im TETRA25 Netz der NL in der Realität nur einen Bruchteil der versprochenen Übertragungskapazität hat, da ansonsten der Sprachverkehr KOMPLETT abgewürgt würde.
Aus diesem Grunde wird im originärem TETRA Netz ebend FAST KEINE Datenübertragung mehr gemacht.
Wo liegt der Unterschied zum geplanten TETRA-BOS Netz in DL wo immer noch mit der tollen DFÜ-Möglichkeit geworben wird, wie ist dafür gesorgt das WIR diese Probleme NICHT bekommen?
3. Noch eine anerkannte Tatsache ist es das die DMO Einsatzstellenkommunikation der NPOL BOS in den NL nicht funktioniert und auch hier Gefährdungen der EK vorgekommen sind. Von TMO oder Gatewayfunktionen ganz zu schweigen. Aus diesem Grunde werden nur 3-5 Jahre nach der kompletten Neuausstattung von Feuerwehren massiv Analogfunkgeräte in den NL wieder Angekauft und zwar derart das es teilweise sogar schon knapp wird. Bereits 2008 wurde zu diesem Zweck wieder ein Frequenzbereich durch die NL Regierung freigegeben! Alles zigfach durch die NL Presse gegangen, die Presseberichte incl. Link wurden hier mehrfach veröffentlicht!
Teilweise haben die BL hier ja schon erklärt das der 2m Einsatzstellenfunk der NPOL BOS ebend nicht durch TETRA substituiert werden soll. Andere -wenn ich das richtig im Kopf habe auch dein AG- setzen aber weiter auf TETRA auch für die EST.
Wo liegt der Unterschied zum geplanten TETRA-BOS Netz in DL, Wie wird dafür gesorgt das die EK der NPOL Einheiten die hier auch den 2m Einsatzstellenfunk aufgeben ebend NICHT in gefährliche Situationen kommen die bei weiternutzun der Analogen Kommunikation ebend nicht vorgekommen wären?
4. Und last but not Least mal kein Beispiel aus den NL sondern eine Frage die mich beschäftigt, Beispielhaft an einem Erlebniss aus dem Elbehochwasser:
Du hast eine Flächenlage bei dem verschieden Flüsse über die UFer treten. Reihenweise saufen die Vermittlungen der Telekom ab. insgesammt sind auf ettlichen tausend KM^2 zehntausende EK aller Fachdienste im Einsatz.
Nun hast du einen Einsatzabschnitt und sollst hier 1800 Helfer, von 7 Organisationen, aus insgesamt >45 Ortsverbänden aus sechs BL zusätzlich zu den Örtlichen EK irgenwie organisieren. Alle diese Helfer führen zusammen gut 700 Funkgeräte mit...
Das ganze bitte innerhalb von drei Stunden... Ach ja, wie gesagt Flächenlage - du bist nicht der einzigste Einsatzabschnitt sondern nur einer von sehr sehr vielen...!
wie würdest du das angehen?
Das sind jetzt EHRLICHE FRAGEN - Genau die Fragen die mich am TETRA zweifeln lassen!
Ich möchte gerne hierauf ehrliche Antworten die auch einen Ing. Überzeugen können und nicht nur gut klingen, aber von einem Betriebswirtschaftler ohne Ahnung geschrieben wurden...
Das ist DIE CHANCE mich zu überzeugen... Und das meine ich ganz Ohne Rhetorik!
Gruß
Carsten
P.S. Falls du das von mir aus den NL geschriebene anzweifelst, oder dich nur mal Erfahrungen aus dem dortigen Wirkbetrieb interessieren, so kannst du gerne - wie von mir schon einmal angeboten - Kontakt zu mir aufnehmen und ich vermittel dann man einen Besuch dort - auch in höheren Etagen...
Geändert von DG3YCS (16.02.2010 um 04:24 Uhr)
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)