Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Was nutzt die tollste Ausbildung...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    ich war zwar nicht vor Ort, aber aus den vorliegenden Informationen wäre für mich ein komplettes Fluten des Containers mit Wasser oder Schaum angebrachter gewesen, bevor sich FW-Kameraden in Gefahr bringen bzw. der AT hier verheizt wird.
    mein Name ist Programm

  2. #2
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    nederrijner

    du hast aber schonmal was von wärmestrahlung gehört?

    und die hat es ja gegeben sonst hätten die sich ja nicht "abkühlen" müssen...


    von daher halte ich das auch etwas "gefährlich"

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von bastelheini Beitrag anzeigen
    nederrijner

    du hast aber schonmal was von wärmestrahlung gehört?
    Durchaus, ja ...

    und die hat es ja gegeben sonst hätten die sich ja nicht "abkühlen" müssen...
    von daher halte ich das auch etwas "gefährlich"
    Und was passiert bei der gleichen Wärmestrahlung ohne das Abkühlen? Es wird warm, genau.
    Was passiert wenn man regelmäßig abkühlt, ohne dass (zu viel, zu heißer) Wasserdampf entsteht? Nichts, richtig.
    Meinungen haben kann man viele, mich interessiert, wie die harten Fakten aussehen.

    Und dass ich das Vorgehen nicht für das Nonplusultra halte, schrieb ich ja bereits ...

  4. #4
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Also entweder irre ich mich oder der AT hat auf dem Bild keine Atemschutz-Überhose an, sondern die normale Bundhose...?
    Sent from my PC using the Keyboard.

  5. #5
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Heros21/10 Beitrag anzeigen
    Also entweder irre ich mich oder der AT hat auf dem Bild keine Atemschutz-Überhose an, sondern die normale Bundhose...?
    ja, könnte man fast meinen. Haben die Überhosen nach HuPF 4 nicht immer den Reflexstreifen längs auf der Außenseite? Oder gibts da auch Unterschiede?

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Da gibt's Unterschiede, da es Überhosen nach Hupf und nach EN gibt, die Bestreifung bei EN aber unterschiedlich aussehen kann.

    Und um das Abkühlen geht es mir hierbei tatsächlich.

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    (auch wenn man ich es keineswegs propagieren möchte und ich andere Maßnahmen wie regelmäßigen Personaltausch, Hitzeschutzkleidung oder gar das kurze Ablöschen des Feuers (???) vorziehe).
    Oder den Container einfach fluten (erst Netzmittel, dann Schaum drüber), das wäre mein erster Gedanke gewesen. Totalschaden dürfte schon eingetreten sein.

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Mit einer plötzlichen Brandausbreitung oder der Entstehung von Wasserdampf ist da eher nicht zu rechnen und das nass machen und nass halten von zu schützenden Objekten wendet man ja auch bei schützenswerten Objekten von Scheunen bis hin zu Menschen (Preschers Wassergasse) an.
    Mit dem Abspritzen bzw. Durchnässen der Überbekleidung (ich nehme nicht an, dass die Imprägnierung eine mehrmalige C-Rohr-Dusche im Wechsel mit Hitzeeinwirkung dauerhaft aushält, daher kommt es zum Durchnässen) nimmt man nicht nur die unnötige schutzkleidungsinterne Dampfentwicklung in Kauf, sondern pappt auch die Luftpolster zusammen, so dass die Wärmeisolierung der Überbekleidung faktisch nicht mehr vorhanden ist. Man könnte sagen, bei dem Vorgehen ist es relativ wurscht, ob die Hose eine Überhose (Hupf/EN) oder eine normale Arbeitshose ist.

  7. #7
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Da gibt's Unterschiede, da es Überhosen nach Hupf und nach EN gibt, die Bestreifung bei EN aber unterschiedlich aussehen kann.
    Ich sehe schon, dass du auf dem Gebiet mehr Ahnung hast ;)
    Sent from my PC using the Keyboard.

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Mit dem Abspritzen bzw. Durchnässen der Überbekleidung (ich nehme nicht an, dass die Imprägnierung eine mehrmalige C-Rohr-Dusche im Wechsel mit Hitzeeinwirkung dauerhaft aushält, daher kommt es zum Durchnässen) nimmt man nicht nur die unnötige schutzkleidungsinterne Dampfentwicklung in Kauf, sondern pappt auch die Luftpolster zusammen, so dass die Wärmeisolierung der Überbekleidung faktisch nicht mehr vorhanden ist. Man könnte sagen, bei dem Vorgehen ist es relativ wurscht, ob die Hose eine Überhose (Hupf/EN) oder eine normale Arbeitshose ist.
    Das ist mir durchaus bewusst, trotzdem kann eine konstant nass gehaltene Kleidung in dem speziellen Fall dann durchaus länger schützen (und die Körpertemperatur klein halten) als eine trockene, intakte, mehrlagige Schutzkleidung, die eben auch irgendwann an ihre Grenzen kommt. Ich stimme zu, dass es in dem Fall auch einlagige Bauwollklamotten tun würden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •