Also entweder irre ich mich oder der AT hat auf dem Bild keine Atemschutz-Überhose an, sondern die normale Bundhose...?
Also entweder irre ich mich oder der AT hat auf dem Bild keine Atemschutz-Überhose an, sondern die normale Bundhose...?
Sent from my PC using the Keyboard.
Da gibt's Unterschiede, da es Überhosen nach Hupf und nach EN gibt, die Bestreifung bei EN aber unterschiedlich aussehen kann.
Und um das Abkühlen geht es mir hierbei tatsächlich.
Oder den Container einfach fluten (erst Netzmittel, dann Schaum drüber), das wäre mein erster Gedanke gewesen. Totalschaden dürfte schon eingetreten sein.
Mit dem Abspritzen bzw. Durchnässen der Überbekleidung (ich nehme nicht an, dass die Imprägnierung eine mehrmalige C-Rohr-Dusche im Wechsel mit Hitzeeinwirkung dauerhaft aushält, daher kommt es zum Durchnässen) nimmt man nicht nur die unnötige schutzkleidungsinterne Dampfentwicklung in Kauf, sondern pappt auch die Luftpolster zusammen, so dass die Wärmeisolierung der Überbekleidung faktisch nicht mehr vorhanden ist. Man könnte sagen, bei dem Vorgehen ist es relativ wurscht, ob die Hose eine Überhose (Hupf/EN) oder eine normale Arbeitshose ist.
Das ist mir durchaus bewusst, trotzdem kann eine konstant nass gehaltene Kleidung in dem speziellen Fall dann durchaus länger schützen (und die Körpertemperatur klein halten) als eine trockene, intakte, mehrlagige Schutzkleidung, die eben auch irgendwann an ihre Grenzen kommt. Ich stimme zu, dass es in dem Fall auch einlagige Bauwollklamotten tun würden.
Obs nu Sinnvoll ist oder ned...
Ich zweifel mal an das wenn was passiert bei der Arbeitsweise die Versicherung ohne mucken zahlt. Sollte man eventuell auch im Hinterkopf haben.
Klar immer schwer so aus der Ferne als unbeteiligter die sache zu bewerten. Aber so würden es andere auch tun wenn was passiert... und die würden sich die gleichen gedanken machen wie alle die vor mir schrieben... und das es ehr fragwürdig als selbstverständlich ist so vorzugehen steht für mich nicht zur debatte.
meine eigene meinung dazu: Ich wäre nicht auf die art und weise vorgegangen. Ist nen läppischer Container den man sicherlich auch anders aus bekommt. Bei solchen Containern binsch eh immer skeptisch... sind ja oft auch begast oder es werden die dollsten sachen drin Gelagert/Transportiert.
Schlusswort: Will keinem auf die Füße treten mit dem was ich schrieb, wenns so wirkt bitte ignorieren... ist nur meine auffassung bzw. meinung.
Grüße
Ich finde so einen Containerbrand klasse. Die Lage ist überblickbar und man kann seinen Angriffstrupp mal "ins Feuer" schicken. Das hat jetzt nichts mit verheizen zutun. Aber mal ehrlich nicht jede Feuerwehr hat alle paar Wochen Zimmer- und Dachstuhlbrände. Da ist so ein Einsatz, dass der ein oder andere Kamerad mal an Hitze gewöhnt nicht schlecht. Wer selbst schonmal in einem echten Innenangriff war ist froh über jede vorherigen Brand wo er mal nah am Feuer war.
Jaja die HosenGeschichte... klar ist ne neue Norm, bei uns noch nicht verpflichtend in Bayern^^(oder inzwischen schon ?!?) aber wir haben sie aus versicherungstechnischen Gründen trotzdem an. Wenn ich überleg in was für Bränden ich war mit meiner dünnen Hose und nie ne Brandblase.
Naja, "neu" ist so eine Sache. Man könnte auch sagen, seit 10 oder 15 Jahren Stand der Technik.
Wie viele dieser Brände waren denn mit plötzlicher Brandausbreitung i. V. m. entsprechendem Temperaturanstieg?Wenn ich überleg in was für Bränden ich war mit meiner dünnen Hose und nie ne Brandblase.
Wenn ich vorher wissen würde, wann ich mir ins Bein säge, würde ich mir auch nur an dem Tag die Schnittschutzhose anziehen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)