Das es noch genug alte Fahrzeuge im Einsatzdienst gibt, ist mir auch klar. Kenne selbst z.B. noch diese Wehr: http://www.dolleruper-schaufenster.d..._dollerup.html
Habe selber bis vor knapp 5 Jahren mit einem Eckhauber-TLF 16 gearbeitet, ich weiß dass man solche Fahrzeuge in technisch gutem Zustand halten kann, und sie ausrüstungsmäßig up-to-date sein können. Ich weiß aber auch, wie "hoch" der Sicherheitsstandard dieser Kisten ist, und wie schwer es heutzutage für viele Fahrer ist, mit solchen Oldtimern umzugehen.
Es kann doch wirklich nicht sein, dass
- solche Fahrzeuge schon hochoffiziell ersatzbeschafft wurden, und trotzdem noch "unverzichtbar" sind,
- solche Fahrzeuge an Standorten, wo mehrere andere Löschfahrzeuge vorhanden sind, als erstes vom Hof rollen (siehe meine ersten beiden Links)
- dabei Typen bei Fahrten auf dem Trittbrett hängen
Es gibt solche "tollen, traditionsbewußten" Feuerwehren auf der einen Seite, auf der anderen aber auch viele hochmotivierte, die um angemessene, zeitgemäße, sichere Ausstattung und Ausbildung und auch die Finanzmittel dafür manchmal regelrecht kämpfen müssen - und das dann mit der gleichen Politik, Unfallkassen, Medienwelt, "Interessenvertretung", Bevölkerung... die sehen, wie einfach sich erstgenannte zufrieden geben (in vielen Fällen wohlmöglich aus reinem Selbsterhaltungstrieb). Das find ich einfach nur zum Kotzen.
Wer berät denn nochmal eine Stadtverwaltung in Feuerwehrangelegenheiten? Eine Verwaltung wird niemals aus sich heraus solche Festlegungen treffen.