Neue Fahrzeuge sind nun mal teuer, da viel Technik in diesen Fahrzeugen steckt. Um als Feuerwehr professionell arbeiten zu können, muss zum einen die erforderliche Ausbildung und Ordnung stattfinden und zum anderen die vorhandene Technik auf einem guten Stand sein sowie nach den gänigen Vorschriften gewartet werden.

Es kommt leider viel zu oft vor, dass Feuerwehrfahrzeuge eine Lebensdauer von über 25 Jahren haben und teilweise auch die Ausrüstung diese Alter erreicht. Ich habe leider auch schon viel zu oft gesehen, dass Ausrüstungsgegenstände nur mangelhaft oder gar nicht gewartet werden. Gerade dann wird aber auch als erstes gebrüllt, wenn ein entsprechender Gegenstand kaputt ist und ersetzt werden muss.

Fakt ist aber, dass irgendwann jedes Fahrzeug und jeder Ausrüstungsgegenstand einmal seinen "Geist" aufgibt und dann muss eine gleichwertige Ersatzbeschaffung her. Aber dann treten in manchen Regionen wieder die Probleme mit dem mangelndem Etat auf.

Es gab schon Aussagen, frei nach dem Motto: "Wie ihr braucht ein neues Fahrzeug?! Dafür ist leider kein Geld vorhanden, da wir erst neulich ein goldenes Ei im Stadtpark aufgestellt haben..."

Hier bei uns ist teilweise so, dass Fahrzeug so lange genutzt werden bis sie wortwörtlich auseinander fallen. Warum fällt mir hier nun der Spruch "bis der TÜV uns scheidet ein?" *g*

Nun gebe ich einfach mal ein Beispiel. In unserer Stadtwehr ist es nun so, dass das Durchschnittsalter der Fahrzeuge relativ hoch ist. Die dort stationierte Drehleiter kommt wahrscheinlich nicht durch die nächste TÜV-Prüfung. Nun hat die Stadtverwaltung verlauten lassen, dass für diese Stadtwehr ein neues HLF beschafft werden soll und die Drehleiter mindestens noch zwei Jahre halten muss.

Man muss dazu sagen, dass dort als Löschfahrzeuge ein LF 16-12 aus dem Jahre 1996 und ein GTLF aus dem Jahr 2001 vorgehalten werden.

Ähm?! Fällt jemandem etwas auf? Warum ein neues HLF, wenn die vorhanden Löschfahrzeuge ihren Zweck durchaus Sinnvoll erfüllen? Wieso die Drehleiter noch zwei weiter Jahre durch die TÜV-Prüfung prügeln? Hier schwindet gerade mein Verständnis.

Für die kleineren Ortswehren sieht das ganze auch nicht wirklich besser aus. Hier werden Fahrzeug auch erst dann ersetzt, wenn sie auseinander fallen. Auch hier wieder das Beispiel: TSF der Feuerwehr A ist kaputt, TSF der Feuerwehr B kurz vor dem auseinander fallen, also machen wir aus zwei TSF´s eins! Generell spricht ja nichts dagegen, aber wie lange soll diese Lösung denn bitte halten?

In unserer Wehr war das ganze nicht anders. Vom TSF, dass auseinander viel, zum TLF das den Geist aufgab, vom TLF zum TSA (das auch auseinader viel) und vom TSA zum gebrauchten LF 8/6, dass leider leider nicht an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann.

Ich will hier nicht meckern, dass es alles so schlecht ist. Aber für einen erfolgreichen Einsatz brauche ich zuverlässige und funktionierende Technik. Nur dann ist erfolgreiches Arbeiten möglich.

Was bringt es, wenn eine Feuerwehr alarmiert wird, aber nicht ausrücken kann - weil das 35 alte LF 8 nicht mehr anspringt?

Ich kann hier teilweise nur noch mit dem Kopf schütteln. Alte Fahrzeuge sind schön und ich kann mich dafür auch sehr begeistern, aber sowas gehört einfach nicht mehr in den aktiven Einsatzdienst!