Also ich berichte dir einfach mal wie es bei mir in dem Posten anging.
Zu allererst hab ich damals von den 2m Funkgeräten alle Akkus rausgeschmissen, die innerhalb von 3 Tagen mehr als 1V Spannung ohne Zwischenladen oder Nutzung verloren haben. (hab mir dafür einfach Kreppapier auf die Akkus geklebt und mit Datum die Voltzahl hingeschrieben). Das war eigentlich der Punkt mit dem ich den Posten geerbt hatte. ;)
Nebenbei checkst du da gleich die Funkgeräte mit, ob Beschädigungen dran sind, z.B.: Antenne gebrochen (bei den alten Bosch-Knochen), Nasen der Akkuhalterung, Display, etc...
Und wenn du das mit dem Akkus der Funkgeräten machst, kannst die von den anderen Geräten auch gleich mit testen/laden/erneuern.
Danach beschäftigst du dich bisschen intensiver mit deinen Funkgeräten, speziell Oberband-/Unterband Gegen-/Wechselsprechen und die Folgen drüber, was passiert, wenn im Relaisbetrieb alle im LKR GU funken und ein Funkgerät auf GO/WU/WO steht. Da kommen öfters Fragen als du denkst bzw. schau die Einstellungen der 4m Funkgeräte nach den Einsätzen mal durch. Also Wissen aneignen über den Funkverkehr an sich.
Später interessiert dich dann (hoffentlich) das physikalische dahinter, was bedeutet "Gleichwelle", wo sind Funklöcher, was könnte man dagegen tun, Absorption, Reflexion, Überreichweiten (also warum höre ich auf einmal andere Landkreise im Funk).
Idealerweise machst du dann noch Fachwissen Digitalfunk an der Feuerwehrschule.
Ein und Ausbau der Funkgeräte in Fahrzeugen überlasse ich einer Fachwerkstatt. Bei analog mags noch in der Theorie von allein gehen, aber bei Digital lasse ich allein schon aus Haftungs- und Gewährleistungsgründen das eine Fachwerkstatt machen, zumal es ja auch von der Gemeinde/Stadt ausgeschrieben werden muss...
Schnittstelle zur Leitstelle würde ich mal einklammern. Wenn die Fahrzeuge FMS haben und du eventuell noch einen Alarmmonitor in der Fahrzeughalle hast, dann ja, aber nich alleiniger Ansprechpartner für Kommunikation mit der Leitstelle.
Achso... die komplette EDV im Gebäude hab ich fast noch vergessen. Also dass die Laptops und Rechner funktionieren, aber ich denke dass das mehr beruflich als Funkgerätewarttechnisch bedingt ist.